Auch ich musste Vor bald 20 Jahren ein Kindsvermögensinventar einreichen. Ich hatte kein Problem damit. Wieso auch? Es geht ja um den Schutz der Kinder. Wären grössere Summen vorhanden gewesen, wäre ein Nachweis alle zwei Jahr verlangt worden. Wobei heute die Banken sowieso viel rigoroser sind und den Eltern kaum mehr Geld von Kinderkonten rausrücken. Habe ich so erlebt, als ich Geld holen wollte für den Velokauf für die Kinder. Fazit: keine Konti mehr, die auf die Kinder lauten.
Nehmen wir an, die Kinder wären beim Vater. Ihr wüsstet, dass die Kinder z.B. aus einer Erbschaft viel Geld auf dem Konto haben, das ihnen alleine gehört. Da wärt Ihr als Mütter wohl auch daran interessiert, dass sich der Vater nicht am Geld vergreifen kann. Das Kindesvermögensinventar bietet dazu eine Absicherung von Amtes wegen, sodass Misstrauen gegenüber dem/r Expartner/in gar nicht aufkommen muss. Würde das Kindesvermögensinventar durch den "zuständigen" Elternteil widerrechtlich "heruntergefahren", würde dieser Elternteil dafür haften, d.h. er/sie müsste die Konti wieder auffüllen.
Ich schliesse mich der Meinung von monig an: ALLE Konten einer Familie sind bei der Steuererklärung anzugeben - auch jene der Kinder. Weil die Eltern das Vermögen der Kinder (und allenfalls auch das Einkommen) bis zu deren Volljährigkeit versteuern müssen.