Vaterschaftsurlaub...

kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
Blue, das tönt gut, aber ich verstehe es nicht ganz. Es dauert also total minimal 2 Monate und maximal zwei Jahre und kann zwischen Vater und Mutter aufgeteilt werden? Und von wem wird man in dieser Zeit bezahlt? Vom Arbeitgeber oder vom Staat? Zu wieviel Prozent des Lohnes? Und wer bestimmt, wie lange es dauert? Dass Kaiserschnittgeburten den Problemfällen zugerechnet werden, finde ich nicht sehr klug. Das fördert sicherlich die Kaiserschnittrate ungemein.
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
MINIMAL 2 Monate - MAXIMAL 2 Jahre!
Die Karenzzeit beginnt NACH dem Mutterschutz ( 8 Wochen nach der Geburt)

Finanziert wird es durch die Arbeitslosenversicherung und dem Familienausgleichsfonds!

Nein, es gibt nicht mehr oder weniger Kaiserschnittgeburten als im restlichen Europa.

Seit 2010 kannst du aus 5 Karenzmodellen wählen:

http://www.eltern-forum.at/ratgeber-news/die-karenzmodelle-in-osterreich/

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 27.05.2016 um 21:25.]

Ich denke, also bin ich hier falsch !
nanny72
Dabei seit: 21.05.2006
Beiträge: 997
Bei KS währe es wichtig, das der vater direkt nach der geburt zuhause mithelfen kann, vorallem wenn schon kinder da sind, die noch nicht selbständig sind.
Ich währe froh gewesen um unterstützung, da sollte frau nichts schweres heben, muss aber ständig die grösseren kinder rumtragen, das kann sehr schmerzhaft werden

[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 27.05.2016 um 22:48.]