5 jähriges Mädchen

Sphinx
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2012
Beiträge: 3
Hallo, brauche Hilfe, unsere Tochter ist seid ein paar Wochen extrem frech und vergreift sich dauernd im Ton. Alles was ich sage oder tue hilft nichts...
Habe bald keine Nerven mehr... Wer gibt mir Tips? Geht es anderen auch so? Sie ist ein Einzelkind.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 25.10.2012 um 14:17.]
ibag
Dabei seit: 14.11.2007
Beiträge: 1310
unsere tochter nun 6 1/2 und sie hat immer wieder solche fassen. einfach augen zu und durch. denke aber nicht das die am einzelkind liegt. (unsere ist auch einzelkind)

take it easy
Sphinx
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2012
Beiträge: 3
Augen zu und durch... Ist nicht immer einfach... Was unternimmst du denn, wenn deine Tochter so eine Phase hat? Strafen?
kate71
Dabei seit: 07.08.2012
Beiträge: 231

meine ist sechs und benimmt sich im moment auch unmöglich... ich versuche auch die methode augen zu und durch icon_smile.gif zusätzlich versuche ich viele sachen direkt im zusammenhang zu besprechen und ihr auch allfällige konsequenzen aufzuzeigen (und dann auch durchzuziehen)
für mich und meine tochter ist es einfacher, wenn ich es mit humor nehme... dann gibts oft zu lachen 😉
meine ist kein einzelkind... so zur beruhigung 😉

lgc
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
mir geht es auch so... meine kinder sind nicht einzelkinder.... doch sie "reiben" sich "gegeneinander".... ich kann mir vorstellen, dass ein kind welches das bedürniss hat grenzen auszutesten - zu überschreiten - und keine geschwister hat.... dieses ganze konflikt-austragungs-bedürfnis mit den eltern austrägt...?

p.s. auch sich streitende und zanckende geschwister brauchen nerven... doch ich glaube, das gehört zur entwicklung dazu.... und auch zu familienleben.... streiten lernen - mit emotionen richtig umgehen können... u.s.w.

es schreibt sichs so schön..... doch es kann und ist auch mal sehr erschöpfend... (so empfinde ich es)

gruss

p.s. humor ist guuut.... nur habe ICH auch nicht immer den nerv humorvoll zu sein.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
à propos humor:

ich erlebe es oft, wenn ich mich im streit einmische... also frieden stiften will, oder konsequenzen ziehen möchte... (beide in ihre zimmer z.b.)

.... solidarisieren sie sich - gegen mich... icon_smile.gif

humor.... es gibt auch situationen, wo ich die kinder packen... "wutanfall"... aufs bett gehe.... und auskitzle, eine kissenschlacht anfange.... oder etwas ganz unvorherbereitetes mache.... einen dicken kuss auf die stirn... wenn sie einen latsch ziehen.... mit der begründung, sie zum lachen zu bringen...

... klappt nicht immer.... bei deftingen wutasubrüchen.... müssen sie im zimmer bleiben und dürfen sich erstmal die wut raus lassen.

gruss
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
Sphinx, ist denn Deine Tochter neu im Chindsgi oder so? Es könnte sein, dass sie dort viel neues hört, auch freche Kinder erlebt, was sie vielleicht voher als Einzelkind nicht so erfahren hat? Und dann probiert sie es mal aus, aber natürlich nicht dort, wo es gefährlich werden könnte, sondern zuhause an Dir.
Oder, andere Möglichkeit, sie ist gestresst und wenn sie hiemkommt, lässt sie es an Dir aus.
Ich habe auch eine einzelne Tochter. Im Normalfall war es so, dass sie Streit suchte, wenn die Beziehung zwischen uns verstärkt werden musste. Dh. als Kleinkind mindestens jeden Tag einmal, halt am Abend, wenn ich tagsüber arbeitete. Dann später meistens am Samstag morgen.
Bei einem Streit muss man sich wirklich auf den anderen einlassen. Dann nach der Versöhnung ist es wieder gut. Mir hat es immer geholfen, es so zu sehen, als notwendig für die Entwicklung, nicht als etwas, was Du grundsätzlich verhindern kannst, indem Du etwas anders machst.
Sphinx
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2012
Beiträge: 3
Ich danke euch für die Tipps und für eure Antworten.
Ja, meine Tochter geht seit diesem Sommer in den KG und hat einiges dort "gelernt"...! Seither motzt sie auch häufiger rum...!
In den letzten 2 Tagen ist es nun etwas besser geworden, aber es kam vor, dass wir nicht mehr gemeinsam ohne Streit am Tisch sitzen konnten - sie hat so provoziert - und geht extrem über die Grenzen. Es kam soweit, dass sie ihren Teller alleine im Zimmer leer essen musste.... Danach kam sie wieder rauf zum Tisch und es war so, als wäre nichts geschehen...
Ab welchem Alter kann man wohl auf die Vernunft appellieren??

Humor finde ich gut, aber oft, wenn ich sie zum Lachen bringen will (bei Wutanfällen oder so) fühlt sie sich ausgelacht!?
Dazu kommt, dass ich manchmal wirklich nicht mehr lachen kann... Bin dann immer froh, wenn mein Mann nach Hause kommt und übernimmt.
Ich habe mich in meiner Hilflosigkeit auch schon ins Schlafzimmer zurückgezogen... Das hat ganz gut gewirkt!

Bin immer froh zu wissen, dass andere Familien dieselben Probleme haben...!

Lieber Gruss

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 29.10.2012 um 17:19.]
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Bevor die Vernunft kommt, kommt noch die Pubertät .... und die ist dann noch happiger!
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 1021
E.Coué machte darauf aufmerksam, dass es im Menschen zwei wichtige Kräfte gibt: den bewussten Verstand und das Unbewusste.
Unsere Pädagogik hat das Unbewusste stets umgangen, ausgegrenzt, ja, tabuisiert; sie konnte und kann nicht damit umgehen.Aber einfach nur die bewussten Anstrengungen verdoppeln, das löst kein Probglem sondern macht nur doppelt angestrengt.
Alle wichtigen Lebensfunktionen werden im UNBEWUSSTEN gesteuert. Schon darum ist für mich als Ich-kann-Schule-Lehrer das Unbewusste mit allen dort schlummernden Kräften & Talenten der wichtigste Ansprechpartner.
Wenn Du also immer dem beschränkten, eitlen bewussten Verstand alles x-mal erklärst, dann gibst Du ihm eine Herrscherrolle, die er gar nicht kann.
Warum sprichst DFu nicht direkt mit den Talenten & Kräften Deines Kindes, die es konkret gut machen sollen? Deine Tochter kann mit ihnen noch nicht umgehen - aber Du kannst es auch niucht und solltest es darum jetzt lernen. Eine einfach wirksame Hilfe dazu ist die sog. Schlafsuggestion. Wenn das Kind schläft, hat der bewusste verstand Pause und Du kannst ungestört mit den tatsächlich zuständigen Geistes- und Seelenkräften sprechen, kannst ihnen ihre Güte bestätigen, sie für ihre Aufgaben stärken und einen klaren Auftrag dafür geben. Im Coué Brief 9 finden sich Beispiele dazu.
Damit Deine Wirkung eindeutig und klar wird, solltest Du zuerst mit Deinen eigenen Kräften sprechen, sie stärken und pflegen und mit ihnen eins werden. Ich freue mich auf Euren Erfolg.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué