dann gehe ich halt.....

eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
Ja, das es bei (Lehr)stellen im Service gang und gäbe ist, auswärts zu wohnen, ist klar.

meinem 5-jährigen beim Packen zu helfen, hätte mir wahrscheinlich das Herz gebrochen.
alabaster
Dabei seit: 23.10.2007
Beiträge: 112
Buchtipps:
"Pelle zieht aus" und "Lotta zieht aus" beide von Astrid Lindgren. In diesen wunderschönen Bilderbüchern wird gezeigt, wie man den Wunsch der Kinder zum Weggehen akzeptiert, aber gleichzeitig die Liebe zum Kind zeigt! Das Kind wünscht sich beim Packen, dass sich die Eltern jetzt schon auf seine Rückkehr freuen, und nicht, dass sie ihm noch beim Packen helfen...
paddington76
Dabei seit: 15.09.2006
Beiträge: 1316
Meine Tochter (icon_cool.gif wollte bis jetzt noch nie weg. Was mich aber mehr beschäftigt ist Sohnemann (6). Der will für immer bei mir wohnen und wenn er genug alt ist, will er mich dann heiraten icon_wink.gif

Dumm ist der, der dummes tut!
Pippi
Dabei seit: 15.04.2008
Beiträge: 1236
ou paddington, wir hatten das thema mit unserer 4jährigen auch mal. sie sagte, sie wolle ein baby bekommen und ich habe ihr gesagt, dass kannst du wenn du dann verheiratet bist und ein eigenes haus hast. diese augen hättest du sehen sollen....phaa sie brauche kein haus, sie habe ja eins. ausserdem werde sie papa heiraten. ich hab es dann unterlassen ihr beizubringen, dass das nicht geht.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
ich habe als kind (wie pippi) solche sprüche wie sie yucca beschreibt zu hören bekommen. die beziehung hat massiv gelitten darunter und ich bin auch so schnell ich konnte (vor meiner volljährigkeit) von zu hause ausgezogen.

der grund warum ich öfters mal davon laufen wollte, hatte damit zu tun, dass ich mich in der familie nicht ernst genommen gefühlt habe.
ich hatte auch nie den eindruck, gleichwürdig zu sein. der gedanke "ich bin für meine eltern ja eh nicht ok, weniger wert", hat mich beim davonlaufen begleitet.

ich würde also das verhalten meines kindes sehr ernst nehmen, wenn es so reagiert und ganz viel für BEZIEHUNGSPFLEGE tun...damit es sich wieder gut und angenommen fühlen kann.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
noch was finde ich wichtig...

kinder (besonders kleine) sind von uns abhängig. sie sind nicht in der lage für sich selbst aufzukommen. dieser umstand kann schon schwierig für ein kind sein, dem es nicht wohl ist.
wenn wir diese abhängigkeit für uns ausnützen (eben mit sprüchen wie "dann zieh doch los, ich helf dir packen) und sie damit auch noch demütigen, verletzen wir ihre integrität aufs übelste. diese kinder kämpfen dann mit tiefem selbstwertgefühl und nicht wenige davon ein leben lang.
Pippi
Dabei seit: 15.04.2008
Beiträge: 1236
Schön geschrieben Anita-cornelia
murbeli
Dabei seit: 28.03.2004
Beiträge: 453
Mir ging es als Kind ebenso. Ich habe oft gesagt, dass ich ausziehen will und habe auch mal konkrete Ausreisspläne geschmiedet. Und jedes Mal war ein Hilferuf. Ich habe mir so gewünscht, einmal zu hören, dass ich doch bitte bleiben soll. Das geschah nicht. Und als ich mit 18 (damals war man erst mit 20 volljährig) das letzte Mal ausziehen wollte, erlaubte es mein Vater. Ich ging und kam nicht mehr zurück. Mein Vater sagte mir später mal, er hätte es nicht erlaubt, wenn er gewusst hätte, dass ich das so ernst meinte. Trotzdem: ich fühle mich heute noch nicht ernst genommen von meinen Eltern.

Meine Tochter will öfter mal ausziehen, wenn sie mit ihrem Bruder Krach hat. Ich sage ihr dann, dass ich verstehe, wenn sie einfach nur weg will, aber dass ich sie doch sehr vermissen würde. Dann fühlt sie sich wieder viel besser icon_smile.gif.

Urteile nicht über einen Menschen, ehe du nicht eine Meile in seinen Mokassins gelaufen bist.
Gelöschter Benutzer
Schön geschrieben, ihr Lieben.
esmeralda
Dabei seit: 22.11.2007
Beiträge: 74
Ich sage dann jeweils, dass ich das zwar verstehen könne, aber dass ich das nicht erlauben darf, da ich für sie verantwortlich sei.

Bis jetzt hat es immer geklappt. Ich finde es nicht gut einem Kind zu sagen es solle gehen. Das Kind will doch hören, dass es bleiben muss, dass es uns wichtig genug ist, dass wir es nicht gehen lassen.