Das seltsame Comeback der Körperstrafe

wülchli
Dabei seit: 18.12.2010
Beiträge: 1047
Mein Gott Ihr überlegt doch nicht im Ernst jedesmal darüber nach, WIE was gesagt wird, und WIE es ankommen könnte...?!

Diese Diskussion ist ein Fass ohne Boden. Jede/r solls so machen, wie er/sie es für richtig hält.

Sprachkürze gibt Denkweite
wülchli
Dabei seit: 18.12.2010
Beiträge: 1047
aber natürlich OHNE Schläge!!!

Sprachkürze gibt Denkweite
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
@wülchli

nein, dass muss ich mir nicht mehr überlegen...das kommt einfach so aus mir raus icon_smile.gif)

ABER das war nicht immer so. ich habe meine art, meine bedürfnisse anzubringen überdenken müssen.

wenn das was du sagst ja ankommt und verstanden wird, gibt es ja auch nix zu überdenken.
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
A.C.
Klingt wirklich normal, ist aber streng genommen nicht nach gfk. ich finde den Begriff "Gewaltfreie Kommunikation" falsch. Einfach falsch! Tönt schön, ist aber ein Wolf in Schafspelz dieses ganze Zeugs.

Das Ziel sollte doch einfach sein, dass wir Dinge aussprechen können, ohne den andern zu entwerten. Und eine Begründung wär auch nicht schlecht - aber vielfach ist Sachlichkeit besser als dass man immer die Gefühle mit ins Spiel bringt.

Was ist denn überhaupt Gewalt ? Wenn ich im Facebook Fotos von meinem Kind veröffentliche, ohne es zu fragen, dann ist das für mich Gewalt. Die Frage stellt sich, ob diese Gewaltausübung vertretbar ist oder nicht. Jeder hat da seine eigenen Vorstellung und Werte.

Viele brüsten sich mit ihrem gewaltfreien Umgang, ohne sich selber richtig reflektieren zu können. Dann doch lieber nix sagen. Oder differenzierter.

Gewalt ist etwas Individuelles. Es gibt viele, die boxen, schiessen, machen Judo/Karate u.a. Ist das blöd ? Gewalt ist nicht nur schlecht. Ich bin froh, muss ich nicht immer alles in diese wohlstudierte, künstliche Sätzchen verpacken, sondern darf einfach auch mal ein lautes: "Hei, halt. Höret sofort uf." oder "das nervt mich im Fall, wenn...." sagen/rufen.
Ultramarin
Dabei seit: 30.03.2009
Beiträge: 1425
Ich möchte auch richtigstellen, dass auch ich GFK nicht als Allheilmittel sehe. Ich bin damit an meine Grenzen gestossen, als es - am Anfang - ein Werzeug war, und die Haltung noch nicht ganz stimmte, weil geprägt von altern Mustern. Aber sie war ein Türöffner, zu einer anderen Haltung zu meinen Kindern.

Ich habe keine Angst, dass Anarchie ausbricht, wenn ich keine Strafen brauchen. Denn meine Kinder leben in einer Gesellschaft. Sie erfahren, dass wenn ich zu schnell fahre, ich eine Busse (= Strafe) bekomme, und mich das ärgert. Sie sehen, dass ich nicht meinen Nachbar abmurkse, wenns mir nicht passt, weil ich ins Gefägnis kommen würde, usw... sie lernen Regeln in dem sie mit UNS in unserer Gesellschaft leben.

Warum sollte ich da "vorbeugend" strafen, damit sie lernen dass es "da draussen" Grenz¨überschreitungen gibt, die bestraft werden. Das ist unnötig. In der Familie soll Platz sein für Bindung und Vertrauen. Strafen machen das Vertrauen kaputt, je mehr sie eingesetzt werden, umso mehr.

Ich versuche - und es gelingt mir nicht immer - so wenig Macht wie möglich zu verwenden. Ich habe einen Teenie, und da merk ich je länger je mehr wie wichtig das Vertrauen, das Loslassen ist. Kontrolle und Macht bringen nichts, die Teens sind clever genug, Verbote zu umgehen. Da mache ich mir nichts vor.

Es gibt bei mir ein einziges Thema, wo ich Macht verwende, das ist bei Sicherheitsthemen wie Velohelm. Wer ohne Helm fährt geht 2 Wochen zu Fuss. Das wissen meiner Kinder aber auch. Das habe ich ihnen genug gesagt, sie haben also die Wahl. Die Strafe tritt nicht "einfach so" ein.

We stopped checking for monsters under our bed, when we realized they were inside us
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
@Barcley

ich habe auch nie behauptet, dass die gfk DEN schlüssel zum miteinander erfunden hat. ich weiss tatsächlich auch, dass schon vor rogers und co, die menschen kommunziert haben und es nicht ohne ging icon_wink.gif)

genau genommen müsste ich sogar "gfk" noch definieren. ich kommuniziere nämlich nicht nach rosenberg und auch nicht nur nach gordon. aber das ist hier ja weder thema noch wirklich so wichtig...mir geht es eigentlich immer um die haltung und diese - davon bin ich überzeugt - wächst über die erfahrungen die wir machen....auch wenn wir erleben, wie menschen auf unsere kommunikation reagieren...

darum gilt für mich; erfahrung prägt fühlen und somit auch denken.
so kenne ich es aus der hirnforschung.
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
@muffwuff

jetzt haben sich unsere postings gekreuzt. genau. gfk ist für mich eigentlich aucht nicht ganz passend.
mir würde "authentische kommunikation" besser gefallen icon_wink.gif
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
Ultramarin
Das tönt doch schon viel differenzierter und "menschlicher".
Deine Postings hier sind mir z.T. ziemlich schräg reingekommen.

Wenn Du eine Tochter hast, die sich politisch engagiert, dann ist das ja gut, hat aber nichts damit zu tun, wie zuhause miteinander gesprochen wird.

Ich könnte da Beispiele aus der Politik/Geschichte aufzählen, die hatten erstens eine grauenhafte Kindheit und zweitens eine Art zu kommunizieren und zu handeln, das strotzt doch nur so von Gewalt.

Wenn Kinder gut in der Schule sind, hat das auch nicht nur mit dem Kommunikatiosstil zuhause zu tun. Wenn sie freundlich sind, evtl. - aber auch nicht in jedem Fall. Ich kenne Kinder, die sehr freundlich und kooperativ sind, wo ich aber finde, zuhause wir mit sehr viel versteckter Gewalt (und Erwartungshaltungen) erzogen.
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
wie schon gaaaanz viele male hier gesagt (leider wird es gerne überlesen), sage ich auch auch einfach mal "höret uf!" oder sogar mal mit du-botschaft; "ihr nervet mich!"
....das verträgt es, weil ich das halt dann sage, wenn es mir mal darum ist und nicht andauernd, weil ich keinen anderen ausweg mehr weiss.

grundsätzlich ist meine haltung ja eben so, dass ich von mir aus gehe....
also wenn MICH etwas nervt, dann sage ich es auch so:

"mich nervt dieser lärm, weil ich so keine seite konzentriert lesen kann".

es bleibt so, aber MEIN problem.
Marienkäfer
Dabei seit: 05.02.2003
Beiträge: 251
@a.c.
"Authentische Kommunikation" gefällt mir.
So, wie du aber redest, ist das überhaupt nicht nach gfk. Es hat nur Ansätze drin, oder ? Tönt aber gut, authentisch halticon_smile.gif