Lahela
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 42
Referent:
Dr. lic. phil. Thomas Barth
Fachpsychologe für Psychotherapie & Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Datum
Freitag, 20. Januar 2012
Zeit
19.30 Uhr - 22.00 Uhr
Ort
Mittelschulzentrum
Hirschengraben 10
6003 Luzern
Kosten
Mitglieder: Fr. 20.- / Fr. 30.- (Paare)
Nichtmitglieder: Fr. 30.- / Fr. 45.- (Paare)
Jugendliche 10.- sFr.
Die Entwicklungsphase der Pubertät ist sowohl für die betroffenen Jugendlichen als auch ihre Eltern eine grosse Herausforderung. Die körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen führen bei den Jugendlichen zu Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen oft unverständlich sind oder bei ihnen Angst auslösen können. Auch aus Sicht der Neuropsychologie ist dieser Lebensabschnitt eine Hochrisikozeit. Es kommt deshalb oft vor, dass es bei Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) in dieser Entwicklungsphase zu einem „Höhepunkt“ bezüglich auffälligem Verhalten kommt. Welche Verhaltensweisen sind noch „normal“ bzw. welche erfordern spezifische Massnahmen? Welche Reaktionen und Strategien sind für diese Altersgruppe angebracht? Diese und weitere Fragen werden in meinem Referat besprochen und gemeinsam diskutiert.
www.elpos-zentralschweiz.ch
Dr. lic. phil. Thomas Barth
Fachpsychologe für Psychotherapie & Kinder- und Jugendpsychologie FSP
Datum
Freitag, 20. Januar 2012
Zeit
19.30 Uhr - 22.00 Uhr
Ort
Mittelschulzentrum
Hirschengraben 10
6003 Luzern
Kosten
Mitglieder: Fr. 20.- / Fr. 30.- (Paare)
Nichtmitglieder: Fr. 30.- / Fr. 45.- (Paare)
Jugendliche 10.- sFr.
Die Entwicklungsphase der Pubertät ist sowohl für die betroffenen Jugendlichen als auch ihre Eltern eine grosse Herausforderung. Die körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen führen bei den Jugendlichen zu Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen oft unverständlich sind oder bei ihnen Angst auslösen können. Auch aus Sicht der Neuropsychologie ist dieser Lebensabschnitt eine Hochrisikozeit. Es kommt deshalb oft vor, dass es bei Jugendlichen mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) in dieser Entwicklungsphase zu einem „Höhepunkt“ bezüglich auffälligem Verhalten kommt. Welche Verhaltensweisen sind noch „normal“ bzw. welche erfordern spezifische Massnahmen? Welche Reaktionen und Strategien sind für diese Altersgruppe angebracht? Diese und weitere Fragen werden in meinem Referat besprochen und gemeinsam diskutiert.
www.elpos-zentralschweiz.ch