Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

milena73
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.04.2005
Beiträge: 261
Wer hat Erfahrung mit dieser Methode? Wie und wo habt ihr sie gelernt? Falls ihr einen Kurs besucht habt, wo und bei wem und wie war das? Empfehlenswert oder eher nicht? Aus der Bibliothek habe ich zwei Bücher von Britta Hahn gelesen und finde die Methode bestechend für Familie und Schule. Nur scheint sie mir etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr viel versprechend zu sein.
Wendet ihr die GFK bei euch zu hause an? Wie reagieren eure Kinder/PartnerIn darauf?

Wäre toll, ich könnte von euren Erfahrungen lesen.
Sca
Dabei seit: 02.07.2005
Beiträge: 240
PN
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
Genau, bestechend.... aber eben.... oft kommen die Anwender in Versuchung, damit ihre Mitmenschen zu manipulieren. Das kann verherende Folgen haben. Die Mitmenschen sind nämlich nicht blöd, aber kommen sich dann langsam aber sicher blöd und veräppelt vor, auch die Kinder.

Wirklich... mit Vorsicht zu geniessen
milena73
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.04.2005
Beiträge: 261
@paxxie
Finde eben gerade, dass man damit nicht manipuliert, wenn man die Methode im Sinne des Erfinders anwendet. Aber wahrscheinlich lässt sich alles so biegen, dass man Mitmenschen unterdrücken bzw. dazu bringen kann, etwas zu tun, das sie eigentlich nicht wollten.
Hast du die Methode selber angewendet oder wurdest du Opfer von jemandem, der die Methode an dir ausprobiert hat?

Kann mir vorstellen, dass Kinder in der Schule, die nicht kooperieren wollen, mit dieser Methode mehr Lust hätten, sich für alle einzusetzen.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
hallo

GFK ist mir vertraut, weil ich die rosenberg bücher mag. eines davon ist sogar mein lieblingsbuch.

ich habe gewaltfreie kommunikation nach thomas gordon gelernt (www.gordon-training.ch) und bin inzwischen selbst trainerin.
für mich ist diese form der kommunikation eine wertschätzende, gleichwürdige, die natürlich NICHT manipuliert. es ist eine beziehungsschafende form, die die integrität des anderen wahrt.

ich lebe diese form, diese haltung. was nicht ausschliesst, dass ich meine werte vertrete und für mich und meine bedürfnise einstehe. leider wird das sehr oft nicht erkannt und gedacht, dass wir GFK`ler nur noch so daher schwatzen als wären wir dauernd in einer konfliktlösung icon_wink.gif

schau doch mal auf unserer website rein - es würde mich freuen icon_smile.gif
EarlyCampell
Dabei seit: 24.04.2005
Beiträge: 209
Ich hab mal einen Einführungskurs zu GFK gemacht. Fand es sehr spannend und mir wurde in diesem Kurs auch bewusst, dass ich zuallererst mal meine Bedürfnisse überhaupt erkennen muss. Vorher kann ich sie ja nicht mitteilen. Mir hat vor allem diese Einsicht geholfen. In einem MBSR-Kurs (www.mbsr-verband.ch) hab ich gelernt, diese Bedürfnisse wahrzunehmen.
Erfahrungen mit GFK hab ich vorallem auf dem schriftlichen Weg gemacht. Während unserer Trennung wurde ich oft von meinem Mann angegriffen, anstatt zurückzuschiessen, hab ich dann per Mail oder SMS mit der Methode GFK geantwortet. Dies hat mich jeweils aber sehr viel Zeit gebraucht, genau nach Methode 1., 2., 3., vorgehen, die richtigen Worte, Gefühle, Bedürfnisse finden, etc. Deshalb konnte ich GFK in der 1 zu 1 Situation unter aufgestauter Emotionen nicht anwenden.
War jedoch immer wieder verblüfft über die Reaktion meines Mannes auf diese Mitteilungen. Er hat dann jeweils sofort gekehrt, sich entschuldigt und wir konnten wieder friedlich miteinander umgehen.
Denke, dass uns dies auch geholfen hat wieder zueinander zu finden.
enemenemuh
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 810
kann das von anita-cornelia zu 100% unterschreiben. rosenberg kombiniert mit gordon ist die mischung, welche neu werte in unsere familie gebracht hat (dazu noch jesper juul). das gesamtpacket ist eine riesige bereicherung für alle bei uns icon_smile.gif

Ein Krieger gibt das was er liebt nicht auf, Er findet die Liebe in dem was er tut! (peaceful warrior)
enemenemuh
Dabei seit: 27.09.2004
Beiträge: 810
für mich sind dies übrigens keine methoden sondern eine lebenseinstellung

Ein Krieger gibt das was er liebt nicht auf, Er findet die Liebe in dem was er tut! (peaceful warrior)
milena73
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.04.2005
Beiträge: 261
@enemenemuh
Ich denke auch, dass GFK mit der Zeit zu einer Haltung wird. Das gefällt mir daran, dass man auf die Bedürfnisse aller einzugehen versucht, die Gefühle wahrnimmt und nicht wegredet, im Sinn von "ist doch nicht so schlimm...".
Wie wohl SchülerInnen darauf reagieren, wenn sie plötzlich mehr selber bestimmen dürfen?
Hat da jemand Erfahrungen gesammelt? Bis jetzt gab es bei uns Klassenrat, in dem Probleme besrpochen und Lösungen gesucht wurden. Doch GFK bietet ja noch viel mehr und Rosenberg ging da ja auch weiter.
Sca
Dabei seit: 02.07.2005
Beiträge: 240
Auch ich bin der Meinung, dass GFK eine Haltung ist, die Anfangs viel Uebung braucht, bis es mit der Zeit ganz natürlich im Alltag angewender kann. Dadurch wird sich sich meiner Meinung nach auch die Haltung eines Lehrers positiv auswirken, wenn dieser mit GFK umnterwegs ist. Habe in unserer Schule keine Erfahrung, im GFK-Lehrgang haben wir aber auch Lehrer von diesen höre ich positive Erfahrungen.