Kind kann sich nicht alleine beschäftigen

philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
mein Sohn konnte sich immer schon sehr gut allein beschäftigen. Manchmal frage ich mich, ob dass auch daran lag, dass er schon mit
4 mte 3 Tage in der Woche in die Krippe musste. Er hat es wohl deshalb immer geschätzt, mal in Ruhe, ohne sich durchsetzen zu müssen, spielen zu können, wie mal selbst will.
Ist dein Kind ein Einzelkind?
Vielleicht könnten ihn Spielgruppenkinder, Gespänli ein Vorbild sein?
Kluane
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.04.2005
Beiträge: 9
Mein Junge ist das mittlere Kind. Der grosse Bruder kann problemlos auch mal ein Buch anschauen und die kleine Schwester spielt auch oft ganz alleine mit ihren Bäbis. Fernsehen gibt es nur am Abend und Nitendo haben wir schon gar nicht. Einfach er alleine hat enorm Mühe, wenn sich dann niemand mit ihm abgibt.
taucherli74
Dabei seit: 19.10.2004
Beiträge: 553
Ich weiss nicht, ob ein 6 jähriger dies noch lernen kann - ich denke schon, wird aber sicher nicht einfach... Tipps hab ich dir keine, denn ich kenn dies überhaupt nicht - beide Mädchen (8+5) können sich stundenlang mit sich selbst beschäftigen. Die kleinere kann sich total vergessen während sie Mandalas macht und dazu Kasperli hört oder einfach mal wieder ihr Playmobil Schloss aus und wieder neu einräumt - schwupps ist eine Stunde vorüber. Auch die grosse zieht sich oft in ihr Zimmer zurück, sitzt in ihrem Hängemattenstuhl und liesticon_smile.gif Ist natürlich schon cool wenn man mal am Sonntag chli länger im Bett bleiben kann und sie nicht alle 5 Minuten kommen "mir isch längwiilig" - kennen wir echt nicht.

Meistens sind sie aber eh draussen (da kommt nie Langeweile auficon_smile.gif und wenn sie dann mal reinkommen brauchen sie diese Ruhe und ziehen sich in ihre Zimmer zurück.
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
mein Sohn konnte das nie, ganz selten gibt es so eine halbe (Stern)stunde. Das ist schon viel und ungewöhnlich. Ich denke, es ist eine Charaktersache. Es ist ihm nicht langweilig, aber er möchte Gesellschaft und sich austauschen. Es gibt so Spiele wie Puzzle, Rush hour und ähnl., das macht er mal. Auch mal was von Lego zusammensetzen oder kurz kneten.
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 0
EINFLUSS auf andere bekommt man soviel wie man den eigenen Einfluss auf sich selbst verstanden hat. Wenn ich mit meinen eigenen Talenten und Kräften bestens im Gespräch bin, komme ich auch mit den Kräften und Talenten des Kindes gut ins Gespräch. Und wenn ich die dann immer bewundere, was sie sich ständig Interessantes einfallen lassen, dann werden die nicht müde, sich was einfallen zu lassen.
Als Ich-kann-Schule-Lehrer sind für mich die Talente im UNBEWUSSTEN (nicht nur) der Kinder die wichtigsten Ansprechpartner. Ich käm gar nicht auf die Idee, etwas direkt von dem Kind zu wollen, mich interessiert viel mehr, ob seine für die Lösung des jeweiligen Problems zuständigen Talente das wieder so großartig machen wie bisher schon immer. Und dann kann ich das Kind bewundern schon für das, was es noch tun wird. Würdest du da nicht auch Lust bekommen, zu zeigen, was du kannst?
Ich grüße herzlich.
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
Irma La Douce
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 1394
Meine Tochter kann sich eigenltich auch schlecht selber beschäftigen. Doch jetzt plötzlich schon. Sie hat seit einer Woche Fernsehverbot und ist kreativer denn je.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
Geh mal mit ihm in den Wald, mach ein Feuer und lies ein Buch - wenn möglich an einer Stelle mit Wasser. Lass ihn einfach mal machen. Auch nichts machen ist o.K.
Viele Kinder leiden an einer Überreizung - zuviel Spielzeug, zuviel Lärm, zuviele Geräusche.
Meine Kinder lieben das und sind immer froh, dass im Rucksack Ersatzkleider sind icon_smile.gif