mir reichts, ich koche nicht mehr!

nona
Dabei seit: 12.10.2004
Beiträge: 176
@anna_stesia

Ich kenn das sehr gut, Mittagessen alleine mit den Kids. Sie kommen heim, Türe knall, der Ruf: "Was gits?" Also, da hab ich es mir abgewöhnt, irgend welche neuen Sachen zu kochen. Da steht meist eine Schale mit geschnittenem rohen Gemüse über das sie zuerst herfallen, dann gibts einfache Kost. Reis, Teigwaren, einfache Fleischsachen oder gebratener oder gedämpfter Fisch, gedämpfte Broccholi oder Bohnen, Eiergerichte. Einfaches, ehrliches "Futter". Immer das gleiche und der Hammer: sie lieben es! Ich ess dann nicht so viel aber ich denke, die Kinder brauchen die Energie schon. Am abend koche ich für die ganze Familie, das darf dann auch spezieller sein. Oft asiatisch, gerne italienisch aber da sitzt mindestens einer am Tisch, der dieses Essen liebt icon_wink.gif. Die Kinder können sich durchaus mit diesem Essen anfreunden, da ist es aber auch ok, wenn's mal nicht schmeckt und sie noch Brot bekommen. Und wenn's z.B. Leberli mit Zwiebeln und Salbei gibt, was wir grossen u gerne mal essen, ist es ganz klar, das die kleinen etwas anderes bekommen..

So haben wir im moment ziemlich Frieden am Tisch und ich bin nicht genervt. Und ab und zu Kids Special Abendessen schadet der Stimmung überhaupt nicht. Aber wie gesagt, ich koche wahnsinnig gerne und hab mich vor nicht allzu langer Zeit oftmals wegen Essverhalten geärgert. Bis ich für mich entschieden habe ihnen auf halbem Weg entgegenzukommen.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wenn ich mal was neues ausprobiere, dann schaue ich, dass es Alternativen gibt, damit die Kinder satt werden. Das darf auch mal ein üppiges Dessert sein.

Und bei meinen Gastkinder notierte ich die 5 Nahrungsmittel/Gerichte die sie lieben und nicht mögen. Und daraus setzte ich ein Menü zusammen. Es gab also für jedes immer 2 Sachen, dass es gern hat.
Und nachher kann mir keiner kommen mit "hani nöd gern".

Wenn man sie nämlich fragt, was sie gerne haben, dann ensteht da eine lange Liste.

Meine Stiefsöhne hatten anfangs Mühe mit meiner aufwändigen Kocherei. Da liess ich sie mal in Kochbüchern stöbern und kochte das, was sie ausgesucht hatten. Das ist auch mal ganz lustig. Und es waren dann nicht unbedingt Fast Food-Gerichte.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Berglady
Dabei seit: 12.02.2010
Beiträge: 251
Ich koche nur noch das was meine Kinder mögen.
So hält sich das gemotze in Grenzen.
basilikum
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 638
@Berglady
... Weg des geringsten Widerstandes...?

Finde ich schade.
Ich probiere ca. alle 7 bis 10 Tage was neues aus, sonst gibt's altbewährtes. Ich finde halt, Kinder sollen auch neues Essen kennenlernen. Nicht nur, damit sie "gewappnet" sind für ausser Haus oder später und dann schon einiges von zu Hause kennen.
maloney
Dabei seit: 05.10.2009
Beiträge: 553
Zu dem Thema habe ich ein Buch vom Beobachter gefunden:

Kinderernährung - gesund und praktisch

Darin geht es in dem Sinn nicht um Rezepte sondern mehr um die 'Essenskultur'.

Viel Spass

üble Sache
Gelöschter Benutzer
second wife, dein text ist mal wieder ätzend. alsob kinder sich überlegen wie aufwendig das zu kochen war, was auf dem tisch steht....ausserdem sind deine stiefsöhne doch nur am weekend bei euch

sie in kochbüchern stöbern zu lassen ist "auch mal ganz lustig"?
mir ist das eine grosse erleichterung, wenn meine kinder sich dinge aussuchen, die sie essen möchten. wenn ich täglich kochen muss, fehlt mir die lust, mir für jeden tag etwas auszudenken. da ist doch input mehr als willkommen! und gar nicht "mal ganz lustig", sondern echt gut und wichtig und nützlich und arbeitsleichternd. und ausserdem werden sie miteinbezogen, was sie sich weniger als opfer der aufgetischten auswahl fühlen lässt.

du hast bestimmt genug aus dem echten alltag zu bieten, da muss man doch nicht jedesmal neue geschichtchen über die armen kinder erfinden, die sonst noch so bei euch am tisch sitzen. die, die nicht heimwollen. die deren eltern keine zeit haben. oder deren mutter nicht kocht :S
;o)tja
Dabei seit: 11.02.2007
Beiträge: 3402
ich "warne" unsere kinder vor, bzw wir besprechen manchmal sogar vorher, ob ich es ausprobieren soll oder nicht, wenn ich was neues ausprobiere. sie finden es spannend und wir bewerten anschliessend gemeinsam, ob das rezept in unser familienkochbuch aufgenommen wird oder nicht.

maul halten, land gewinnen, sicherheitabstand!
EarlyCampell
Dabei seit: 24.04.2005
Beiträge: 209
Mmhm das tönt fein. Würdest du nicht das Rezept hier einstellen. Möchte den Versuch auch mal machen icon_wink.gif
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Jelena, wo ist dein Problem
Alles was in Pfannen gekocht und mit Besteck gegessen wird, war für die Jungs aufwändig.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
hope
Dabei seit: 04.05.2009
Beiträge: 308
Ich hab mich bezüglich Kochen in den letzten Jahren ehrlich gesagt zum absoluten Egoisten entwickelt. Ich koch, worauf ICH Lust habe, wenn ich jedoch feststelle, dass mein Grosser absolut nichts davon mag, warn ich ihn vor, und helf ihm gern dabei, sich selbst was zuzubereiten. So kocht er mittlerweile Teigwaren und Omeletten schon ziemlich selbstständig icon_wink.gif

Klar frag ich auch öfter mal nach Wünsche und beziehe diese mit in den Menuplan ein, aber wenn ich nur kochen würd, was meine Kinder sich wünschen, gäbs nur noch Teigwaren, Omeletten, Hotdogs, Hamburger und Pizza. Und vielleicht dann und wann ein Schinkengipfeli oder einen Käsekuchen.
Ich liebe hingegen Abwechslung und esse auch (fast) alles und hoffe einfach, dass dies mit der Zeit doch noch abfärben wird, man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben ;-D