"müssen" Pubertätskämpfe sein ?

fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
@taraxacum
Ich hab mir jetzt mal gedacht, dass sie einen Mittwoch alleine sein werden. Mit deinen "Vorgaben", dass ich bis Di wissen muss, wann sie wo bei wem sind (lässt sich nur schlecht nachprüfen icon_smile.gif und den anderen Mittwoch wird meine Mutter hier sein.

Falls sich der freie Mittwoch nicht bewährt, würde meine Mutter auch mehr kommen, aber ich möchte sie da nicht zu sehr vereinnahmen.

Da ich relativ flexibel meine 100 % arbeiten kann und morgens um 7 anfange, kann ich am Nachmittag um ca 16.30 aufhören (je nach Arbeitsanfall), freitags sogar um 16 Uhr.

Mal sehen, was das Experiment "Selbständigkeit" für Ergebnisse zeigt.

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
Ich überlege gerade, wieviel Essensgeld ich meiner Tochter pro Monat geben soll. Sie kann (vermutlich) in der Schulkantine essen (1 x pro Woche) und mittags könnte sie etwas ins Geschäft mitnehmen oder Brötli holen. Meine Tochter isst lieber mal Sandwiches als was "richtiges". Vermutlich sind Fr. 150.-- schnell ausgegeben?

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
fraulein, ist es Essensgeld für die Tochter, die in die Lehre geht?
Da würde ich gar keines geben - da soll der (Lehrlings)Lohn reichen?

Meiner Tochter, als sie weiter zur Schule ging, habe ich pro Tag Fr. 10.00 gegeben. Sie hatte allerdings die Option sich was von zu Hause mitzunehmen und so das Geld zu sparen (für anderes auszugeben), was sie rege genutzt hat icon_smile.gif
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
@eineFremde
Sie wird ca 320.-- netto an Lohn haben. Davon noch Handy-Rechnung, Rücklagen für Halbtax und Gleis7 bezahlen, da hat sie noch irgendwo was um die 260 oder 270 Franken. Und davon Fr. 150.-- fürs Essen berappen? Mit dem Rest müsste sie dann ja sämtliche Auslagen bestreiten und als Coiffeuse wird sie einiges mehr an Klamotten brauchen als ein Arbeiter mit Uebergwändli.

Also ich käme mir absolut schäbig vor, wenn sie alles selbst bezahlen müsste icon_smile.gif

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
ja, stimmt, das ist ein eher bescheidener Lohn.
Ich würde ihr das Handy und das ÖV Abo bezahlen, ihr aber kein Essensgeld geben.
So dass sie ihren Lohn für Ausgang/Kleider/Essen/Freizeit zur Verfügung hätte und ihn selber einteilen könnte, was für was und wie.
EarlyCampell
Dabei seit: 24.04.2005
Beiträge: 209
Hm frage mich gerade, ob wir zu wenig Beitrag von unserem Sohn verlangen.
Er verdient zwischen 500 und 800 im Monat, je nach Arbeitsstunden. Davon muss er 55 Wohnbeitrag, 85 KK-Beitrag bezahlen und seine Natelrechnung. Wir bezahlen sein GA, sein Studio am Arbeitsort und sein Essen. D.h. wir gehen zusammen jeweils am Samstag einkaufen für die ganze Woche. Er kocht sich selber.
Würdet ihr da auch verlangen, dass er einen Anteil ans Essen bezahlt ? Seit dem 1.8. ist er ja nun schon im 2. Lehrjahr und wird etwas mehr verdienen.
patti3
Dabei seit: 10.06.2007
Beiträge: 221
Ich finde das ganz wahnsinnig toll, wie ihr das handhabt..bin wohl zur italienischen Mutter mutierticon_wink.gif

Kids die kaum volljaehrig aus dem Haus muessen/duerfen etc...
Ich hab im Moment echt Muehe mit Sohni und merke aber auch, dass der Fehler bei mr liegt...ich kann nicht loslassenicon_frown.gif
Ottifant
Dabei seit: 23.04.2004
Beiträge: 259
Das mit dem Geld abgeben daheim ist bei uns momentan auch Thema. Junior wird ca. Fr. 600.- verdienen, kann am Arbeitsort gratis essen, fährt mit dem Roller zur Arbeit, so dass auch dort keine Kosten entstehen (ist ein Elektroroller, den lädt er daheim wieder nach... icon_wink.gif), wir haben nun mal einen Dauerauftrag mit Fr. 100.- gemacht, dieses Geld kommt dann direkt auf sein Sparkonto jeden Monat und für uns gibt es auch Fr. 100.-. Mit dem restlichen Geld muss er halt die Fahrtkosten berappen, wenn er zur Schule muss und dort essen, Ausgang, Natel, allenfalls unterstützen wir ihn beim Kleiderkauf... mal gucken, obs so klappt oder wir neu verhandeln müssen...

As chunnt scho guat!
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Unser Sohn verdiente im 1. Lehrjahr etwas mehr als Fr. 500.00.

Davon muss er eigentlich nur seine eigenen Ausgaben bezahlen, und (unter anderem) für die baldige Autofahrprüfung sparen. Er arbeitet in der Autobranche und sein Betrieb erwartet, dass er mit 18 Jahren damit beginnt. Wie ebenfalls in dieser Branche üblich ist, wird auch bald eine alte Kiste vor dem Haus stehen, an der dann geschraubt und gebastelt wird.

Mir bringts persönlich mehr, wenn er sich an der Hausarbeit beteiligt, als etwas abzugeben und wie ein Pascha sich bedienen lässt.

Wie es dann später aussieht, wenn der Lohn auch dementsprechend höher ist, lasse ich noch offen. Ich kann mir auch vorstellen, dass ich eher verlange, dass er dafür mehr spart für die nächste, recht teure Ausbildung, als zuhause Geld abgibt.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
auch bei uns müssen die Kinder in Ausbildung nichts abgeben.
Sie müssen ihre persönlichen Ausgaben bezahlen und einen gewissen Betrag sparen - für was auch immer.
Aber kein Geld an den Haushalt abgeben.