@EVA LUNA
Du schreibst: Von diesem "Journalisten" halte ich wenig. Der schreibt zum Teil Dinge, die haarsträubend sind!
Er nimmt den HAARSTRÄUBENDEN FAZ-Artikel kritisch auseinander und zeigt Abschnitt für Abschnitt wie es wirklich ist, bzw. wie der AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE Stand ist.
Du schreibst: Trotzdem finde ich eine kritische Auseinandersetzung sowohl mit dem einen als auch mit dem anderen Thema wichtig und legitim.
Also bitte, dann lies doch bitte KRITISCH diesen Text vom Spezialisten Piero Rossi
Als Ursache für ADHS wird gegenwärtig eine genetisch bedingte neurobiologische Funktionsstörung postuliert (Wissensstand 11/2011). Betroffen sind diejenigen Hirnabschnitte, welche übergeordnete Steuerungs- und Koordinationsaufgaben übernehmen. Das Gehirn kann unwichtige innere und äussere Reize und Impulse schlecht ausfiltern sowie hemmen. Dies führt zu den bekannten Symptomen wie Ablenkbarkeit, Impulsivität und Zappeligkeit.
Die Journalistinnen der FAZ sehen das anders. Sie schreiben:
Für ein schwieriges Kind gibt es Gründe: überforderte Eltern, eine kaputte Familie, unfähige Lehrer, zu viel Computerspiele und zu wenig Kletterbäume.
Was völlig undifferenziert ist. Die angeführten Gründe können zwar laut den allermeisten wissenschaftlichen Publikationen zu einer Verstärkung von ADHS-Symptomen führen, Ursache sind sie nicht.
Grüessli
Mit der Aufgabe wächst die Kraft!