"question" schrieb:
Meine Kinder (ich habe 3) wissen, dass ich Respekt erwarte.
Genau. Bloss wie lernen Kinder respektvolles Verhalten? Hauptsächlich in dem wir ihnen respektvolles Verhalten vorleben. Respekt beinhaltet Verschiedenes: den höflichen Umgang miteinander, sich andern gegenüber nicht abwertend und beleidigend zu verhalten, auch in Konfliktsituationen. Das Kind muss das aber zuerst lernen. Wenn also die Mutter in der Situation, wo das Kind tobt, ebenfalls laut wird, LERNT das Kind etwas von der Mutter: das Verhalten in Konflikten. Es wird dieses Verhalten übernehmen. Das kann nicht das Ziel sein. Keine Mutter bleibt wohl immer ruhig, aber dann sind das Schwächen und nicht geplante Erziehungsmethoden, die man jemandem empfehlen kann. Dann kann man sich auch dem Kind nachher erklären und sich entschuldigen für die Reaktion. TV-Verbot zeigt beim Verhalten keine Wirkung (auch bei der Mutter nicht 😉

.
Anders sieht das aus bei anderen Regeln des Zusammenlebens. Viele Regeln sind momentane Regeln, die meist von den Eltern festgelegt werden oder in der Jugend teilweise auch verhandelt werden. Dazu gehören beispielsweise pünktliches Erscheinen, vereinbarte TV-Zeit einhalten, Ämtlis erledigen. Das sind Regeln und Kinder müssen lernen, sich daran zu halten. Es macht auch Sinn, Konsequenzen festzulegen bei Nichteinhaltung. Sinnvollerweise haben die Konsequenzen einen Zusammenhang mit dem "Vergehen" (TV- Zeit überschritten führt zu TV-Verbot). Das Wichtigste ist aber, dass die angedrohten Konsequenzen auch durchgesetzt werden, dass die Regeln verbindlich sind.
Bei hoefis Tochter geht es ja um ein Problem im Sozialverhalten. Von einem TV-Verbot lernt sie nichts dazu, also ist es keine geeignete Massnahme. Es geht ja darum, den Kindern zu helfen, einen respektvollen Umgang mit andern zu lernen.
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 15.02.2014 um 08:55.]
[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 15.02.2014 um 08:55.]