Umgang mit Geld bei Kindern

tomgirl
Dabei seit: 07.01.2007
Beiträge: 341
@sensefrau

budgetberatungsstellen empfehlen bereits ab der ersten klasse taschengeld, um eben diesen umgang damit zu üben.
erst wöchentlich ausbezahlt, später monatlich.


@dela

ich würde es auch als gesprächsthema aufnehmen und div. lösungsansätze aufzeigen: wöchentlich geben, kassabuch führen, keine vorschüsse, couvertlen... aufzeigen, wie ihr mit dem geld umgeht etc.
ev. gibts auch auf der seite budgetberatung.ch tipps?

lgc

p.s. ich gehörte auch zu der sorte, welche ihr sackgeld zügig ausgegeben hat icon_smile.gif gehört eben auch zum lernprozess, mal nichts zu haben...
cedu
Dabei seit: 14.02.2005
Beiträge: 147
gib ihr den Betrag doch woechentlich.

Die 2. Haelfte des Geschenkbetrages wuerde ich ihr eine Weile lange auch voll geben. So hat hat sie mehr Geld um den Umgang zu lernen. Auch hat man groessere Betraege zur Verfuegung um auf was zu sparen. Das Sparziel ist dann in Reichweite und nicht erst in ? Wochen. Ist besser fuer die Motivation

Meine Kinder kriegen das Taschengeld woechentlich und es gibt keinen Vorschuss, wie auch bei dir. Ich habe beiden eine Zeitschrift abonniert.

es kommt wie es kommen muss
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
du machst das in meinen augen genau richtig!!
unsere bekommen immer anfangs monat ihren 'lohn' und wenn sie nix mehr haben ist es nicht mein problem!

meine erfahrung ist je mehr geld die kinder zur verfügung haben desto schneller ist es weg. bleib einfach hart und gib nichts mehr zusätzlich.
geht ja uns auch so dass wir wenn wir alles zu schnell ausgeben nichts mehr da ist...

(..und damit meine ich nicht die, die knapp durch müssen mit einem minilohn und grosser familie!)

have a nice day
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
@Dela, ich habe jetzt nicht alles gelesen, schreibe Dir einfach wie wir es machen bei unserer grossen Tochter wo bald 12 wird. Also Sackgeld bekommt sie von mir wöchentlich 3 Franken für's Landfrauenznüni in der Schule, vom Rest darf sie sich im Laden was kaufen. Mein Mann hat ihr ein Heftli abonniert, braucht sie also nicht wirklich zu kaufen im Laden (und sie freut sich immer sehr auf die Post).
Bei Geldgeschenken machen wir es so: entweder es geht auf's Konto oder sie darf sich was "sinnvolles" damit kaufen (Kleidung, Schuhe, Coiffeur).
*babalu*
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 370
Hatte das gleiche Problem mit unserem Sohn (icon_cool.gif, dass er es sofort ausgab. Ich hab ihm dann ein Heft gekauft und ihm gezeigt, wie man ein einfaches 'Milchbüechli' führen kann. Er findet oft Geld in Automaten oder auch auf dem Boden. Zuhause holt er sein Milchbüechli hervor und schreibt es ein. Wenn er Geld aus seinem Taschengeld nehmen will - dann soll er dies tun ohne mich zu fragen ob er es nun darf (es ist schliesslich sein Geld)- und er schreibt es unter Ausgaben ein. Ende Monat holt er sein Taschengeld hervor, zählt es und vergleicht es mit seinem Milchbüechli (zusammen mit mir). Bis jetzt stimmte es immer und so hat er auch den Überblick.

Ich gebe ihm zu verstehen, dass ich ihm vertraue und ihn nicht kontrolliere.

Nimm es wie es kommt, du kannst es eh nicht ändern
Gelöschter Benutzer
gute Idee babalu

Ich finde Kinder in diesem Alter haben noch nicht wirklich Ahnung wieviel "Wert" das Geld hat.

Ich würde auch vorschlagen das Taschengeld wöchentlich zu geben.

Schäm, meine Kinder bekommen nichts. Ich glaube auch nicht ,das sie in diesem Alter schon wirklich Taschengeld brauchen.
Ich hatte auch nie Sackgeld. Erst mit 15 bekam ich pro Woche 3.-- fürs Bravo oder Mädchen und dann reichte es noch für ein Snickers.
Tagesmamma
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1058
Bei unserem junior hat sich erst vor kurzem das Blatt gewendet , nun ist er so das er sein sackgeld eisern auf die Seite legt. Letzthin hat unsere 5 jährige sich mit ihrem Batzen aus dem kässeli playdoknete gekauft. Da ich mich geweigert habe nach 1 Woche schon wieder welche zu kaufen weil sie sie mischt und dann einfach offen liegen lässt. Nun ja der große wollte auch etwas aber nicht von seinem sackgeld bezahlen. Tja er ließ es dann doch bleiben. Geld das sie auf geburi oder Weihnachten bekommen gehört ihnen zur freien Verfügung. Das grosi macht es in der Regel so das sie sagt für zb 50.- kannst du etwas für dich kaufen und für den Rest kaufst du dir Schuhe oder Kleider und wenn er gerade nichts braucht legen wir es zur Seite . Aber wie soll deine Tochter lernen mit Geld umzugehen wenn du ihr 3/4 von ihren Geldgeschenken auf ein Konto legst.
Ich würde bei monarssackgeld bleiben, so lernt sie es am schnellsten, wenn nix mehr da ist ist nix mehr da.

Wer glaub jemand zu sein, hat aufgehört jemand zu werden

besucht den Elterntreffpunkt Schweiz
http://elterntreffpunkt.forumgratuito.net/
pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
Meine Kinder haben kein Sackgeld. Jeder hat ein Heftli Abo auf Weihnachten erhalten, wir wohnen abgelegen - es gibt eigentlich nichts zu kaufen. Ganz selten fahren sie mit dem Velo in den nächsten Volg und kaufen sich Süssigkeiten.
Sie wünschen sich aber meistens Gutscheine von Vögele, Qualipet, Horseland um sich Sachen für ihre Hobbys auszusuchen oder Schuhe. Beide Töchter haben einen leichten Schuhfimmel - ich kaufe aber keine Glimmer-Flimmer-Billig-Schuhe und die kaufen sie sich dann mit den Gutscheinenicon_wink.gif

Wichtig ist für mich, die Gutscheine können sie so einsetzen wie sie wollen. Ob es dann im Horseland für eigene Reitsachen oder für Ponyausrüstung oder gar im "Gschänkli-Egge" mit all dem kleinen Krimskrams eingesetzt wird, ist mir egal. Ich bin einfach froh, wenn sie so für die Läden was haben, wo sie immer stürmen und ich eigentlich immer nein sagen muss zu vielen Wünschen.

Bargeld legen beide in ihre Kässeli. Ab nächstem Jahr kommt die Grosse in die Oberstufe. Ich bin mal gespannt, wie das wird. Da wird sie Sackgeld benötigen, nur schon um mal Zmittag unten essen zu können und alle Läden sind plötzlich sehr nahicon_wink.gif
Dela
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 198
Danke vielmal für die tollen Tips!

Vor etwa einem halben Jahr habe ich ihr mal vorgeschlagen, dass sie jeweils das kleine Münz (sie durfte selbst bestimmen bis zu welcher Münze) jeweils in einen Sammelbecher legt. Da kommt mit der Zeit einiges zusammen. Nur war die Motivation für diese Methode nicht lange gross, was ich schon auch irgendwie verstehen kann. Und irgendwann war der Sammelbecher plötzlich wieder leer...

Meine Tochter hat ein Spick-Abo, kommt jetzt aber ins Hey! und Bravo Alter. Sie kauft sich vorallem das Hey!. Und vorgestern, als sie ihr Sackgeld bekommen hat, wollte sie diese Heft kaufen, es war aber keines mehr da. Und schwupps, kaufte sie sich halt Süssigkeiten. Was mich daran nervt ist, dass sie eigentlich schon sehr viele Süssigkeiten im Zimmer lagert. Irgendwie geht momentan einfach fast alles für Süssigkeiten drauf, auch wenn sie mit deren Konsumation gar nicht nachkommt... Als würde ich ständig 4x die Woche Teigwaren einkaufen, obwohl wir nur 2x pro Woche Teigwaren essen icon_smile.gif

Aber ich werde ihr vorerst das Taschengeld mal wöchentlich geben. So muss sie nämlich für ihr geliebtes Hey-Heftli auch mal "sparen", da dieses - wenn ich mich nicht täusche - mehr als 4 Franken kostet.

Ich bekam in der 3. Oberstufe 30.-- pro Monat und musste mir damit so ziemlich alles selbst kaufen. Danach, im Welschlandjahr, bekam ich 450.-- pro Monat. Ich war dann sowas von Happy über das viele Geld, dass dieses häufig schon nach wenigen Tagen verprasst war... Aus diesem Grund finde ich KEIN oder nur sehr wenig Sackgeld geben eben auch keine wirklich gute Alternative.

Lebe jeden Tag, als wäre es dein Letzter!!!
Dela
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 198
Übrigens, wenn ich meiner Tochter das Geburtstags- und Weihnachtsgeld komplett und zur eigenen Verfügung überlassen würde, dann wäre es in kurzer Zeit weg. Und dafür würde sie sich nicht grössere oder teurere Sachen kaufen, sondern jeeeeeede Menge "Gänggelizügs", tausende Radiergummis, spezielle Bleistifte, Slimies, Kuscheltiere usw. Alles Sachen, die sie schon Massenweise (und damit meine ich wirklich MASSENWEISE) besitzt.

Lebe jeden Tag, als wäre es dein Letzter!!!