Umgang mit Sackgeld - wie handhabt Ihr das?

fischli*
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.09.2008
Beiträge: 392
Hallo zämä

Unsere Älteste ist 11 Jahre alt und bekommt nun in der 5. Klasse 5 Franken Sackgeld pro Woche.

Sie ist da nicht so konsequent mit dem Einziehen ihres Guthabens. Aber sie muss halt auch quasi nichts selber bezahlen, ich bin da viel zu freigebig... Wenn sie was braucht (und auch die anderen 2 Kids, die Mittlere ist 7 und bekommt in der 1. Klasse 1 Fr. Sackgeld, der Kleine mit 5 Jahren ist da noch aussen vor), bekommt sie das meist auch, und wird von mir bezahlt. Ich habe mir da bisher noch nicht so viele Gedanken gemacht... möchte aber nun, dass sich was ändert.

Ich wollte von Euch mal gerne wissen, wie Ihr das mit dem Sackgeld und im allgemeinen mit den Geldangelegenheiten rund um Eure Kinder regelt?

Ich meine, was müssen Eure Kinder mit dem Sackgeld selber zahlen, was bezahlt Ihr? Wofür DÜRFEN die Kids überhaupt ihr Sackgeld ausgeben, was für Regeln habt Ihr da? Was für Bedingungen sind an das Sackgeld geknüpft?

Auch die Frage nach "bezahlten Dienstleistungen" interessiert mich. Motiviert Ihr Eure Kinder mit Geld, z.B. Autowaschen gegen Bezahlung? Hausarbeiten für Sackgeld?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten und danke Euch für Eure Offenheit zu diesem Thema!

Liebe Grüsse!

Wer sich nach allen Seiten öffnet, ist nicht ganz dicht!
...Miss Maple...
Dabei seit: 16.07.2012
Beiträge: 208
bei uns ist es so, dass an das sackgeld sind keine bedingungen geknüpft sind. für was es ausgegeben wird geht mich nichts an, es gehört dem kind. ich habe auch nie mit sackgeldentzug gedroht.
sackgeld gebe ich freiwillig, es muss nicht eingezogen werden vom kind.

meine tochter hat oft auf etwas bestimmtes gespart, beim sohn geht das meiste für süssigkeiten drauf, obwohl wir die auch zuhause haben.
er kann aber auch sparen wenn es nötig ist.
er verdient sich manchmal beim nachbarn etwas dazu fürs rasenmähen. bei uns gibt es höchst selten geld gegen leistung, dass alle mit anpacken gehört dazu und ich finde nicht, dass leistungen die unseren haushalt betreffen bezahlt werden müssen. da sollte es normal sein dass alle mithelfen.

in der 5. klasse hat meine tochter ihr geld für heftli, haargummis, schmuck und krimskrams für die schule ausgegeben.

bin auch auf andere antworten gespannt, obwohl wir nichts ändern werden.
...Miss Maple...
Dabei seit: 16.07.2012
Beiträge: 208
und wenn sie das geld nicht braucht, dann soll sie es zur bank bringen. sie wird noch früh genug froh sein drum...
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
....ich erlaube mir, in diesem Thema Werbung für meine Masterarbeit zu machen:

Befragung zum Thema *Jugend und Geld*, läuft vis 15. April. Befragt werden 1 Elternteil + 1 Kind im Alter von 12 bis 16 Jahren.

Für weitere Infos meldet euch bitte bei mir - ich benötige noch ca 30 Eltern-Kind-Paare icon_smile.gif.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
mäusi
Dabei seit: 10.12.2003
Beiträge: 85
Unsere Tochter, Jg 1998, bekommt monatlich Fr. 150.- Davon bezahlt sie Handyabo,Kleider,Schuhe,Kosmetik,Körperpflegemittel,Geschenke,
Freizeitvergnügen usw. Alles was ich einkaufe für die Familie wie Shampoo Duschmittel usw. darf sie benutzen, Sonderwünsche muss sie selber finanzieren. Wir kaufen ihr jährlich ein paar gute Winterschuhe, eine Winterjacke und Skihosen.
Mit Babysitten verdient sie sich etwas dazu. Im Sommer darf sie mit ihrer Freundin 2 Wochen ans Meer, wir beteiligen uns an den Flug und Hotelkosten, sie muss das Taschengeld selber zusammen sparen.
Sie hat mühe das Geld einzuteilen,dass meiste Geld geht für Kleider,Kosmetik usw. weg. Das Handyabo kostet jeden Monat Fr.55.-
und ja, es musste genau dieses Abo sein obwohl es über 1/3 ihres "Lohns" kostet icon_redface.gif

second2
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 815
Bei unseren Kindern (10 und 13) ist das Taschengeld ihr Geld. Sie machen damit, was sie wollen. Ich muss aber dazufügen, dass beide sehr sparsam und verständnisvoll mit Geld umgehen.

In der Primar hatten wir das System 1.-/Schulklasse/Woche, also von 1.- in der 1. Primar bis 6.- in der 6. Primar.

In den folgenden 3 Jahren (7.-9. Schuljahr) ist das Taschengeld monatlich: 30.- in der 7., 40.- in der 8. und 50.- in der 9. Klasse.

Kleider, Schuhe, Freizeit, Hobbies usw. bezahlen alles wir. Auch wenn z.B. ein Klassenausflug ist oder sowas, kriegen die Kinder von uns, zusätzlich zum Taschengeld, einen angemessenen Betrag (kann 5.- für ein Glacé sein oder auch mehr, je nach Ausflug).

Ja, und wenn sie ein paar Monate lang nichts Grösseres gekauft haben, und das Geld immer mehr wird im Portemonnaie, dann bringen wir es gemeinsam aufs Bankkonto.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 30.03.2013 um 11:14.]

-
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
ich habs so ähnlich wie Fischli. Meine Tochter spart praktisch alles Sackgeld (auch 5Fr. pro Woche, 5.Kl.), kriegt aber von mir auch vieles so nebenher und zwischendurch. Ich glaube das wird dann anders, wenn sie mehr mit Kolleginnen weggeht als mit mir bzw. mit der Familie.
Bedingungen gibt es keine, aber auch kein Geld für zusätzliche Mithilfe. Wir haben einfach nur ein neues Haustier, wenn sie auch mithilft. Aufräumen (siehe anderes Thema) ist kein Problem, da die Unordnung bei mir grösser ist als bei ihr.
kleine hexe5
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 255
hall
ist bei uns ähnlich, der betrag. sohnemann 8. klasse, kriegt 30fr., muss natelabo und kosten selber zahlen. er ist sehr sparsam. hat fast keine gesprächskosten.

alle drei kriegen ihr geld aufs konto überwiesen, weil ich es oft vergass oder zuwenig münz zuhause hatte.

sohnemann kauft praktisch nie was, mädels schon. helftli, kaugummi, chips. sie dürfen fast alles kaufen.
MYZMYZ
Dabei seit: 29.05.2012
Beiträge: 88
Unsere Kinder haben auch pro Schuljahr 1.-/Woche (also z.B. 6.Klasse = 6 Fr. pro Woche). Es ist ihr Geld und sie dürfen frei darüber verfügen. Wie schon von andern beschrieben geht auch bei uns viel davon für Süsses und Krimskrams drauf.
Extras wie z.B. der Besuch eines Hockey-Matches von Sohnemann (14) müssen die Kinder aber selber bezahlen. Wir finanzieren nur die Reisespesen (Zug).
Unsere Kinder haben ab dem 7.Schuljahr zusätzlich ein sog. "Luxuskonto". Dieses wird "gefüllt", wenn sie gute Schulnoten haben. (5.- für Note 5, 10.- für Note 5.5 / 15.- für Note 6).
Dieses "virtuelle" Konto dient zum Kauf von Luxussachen, wie z.B. einer Marken- Skijacke, einem neuen Schulsack von Dakine oder dem Material für unseren Hockeyspieler. Dabei bezahlen 50% wir und 50% werden vom Luxuskonto abgebucht. Das Geld von diesem Konto ist aber eben wirklich für spezielle Dinge gedacht und wir bestimmen, was wir darunter verstehen (also z.B. möchte unsere Tochter ein eigenes Handy. Dieses wird sie NICHT über das Luxuskonto finanzieren können, sondern muss sowohl die Anschaffung, wie auch den Betrieb vom Taschengeld bezahlen).

Für "Dienstleistungen" (Auto saugen, Gartenarbeiten) biete ich manchmal einen kleinen Lohn an (5.-/Std.), wenn ich weiss, dass die Kinder knapp bei Kasse sind. Sie müssen mir dann aber wirklich eine Hilfe sein und nicht einfach nur rumstehen.
Für Schulreisen/Lager etc. gebe ich kein zusätzliches Geld mit. Wenn sie da etwas kaufen wollen (z.B. Glacé), müssen sie das vom Taschengeld finanzieren. Ich gebe ihnen aber immer Täfeli oder Kaugummi mit.