Wie reagiere ich nun richtig? - Tochter (5,5J) isst bei KiGa-Gspänli

Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
@minörli
genau für solche situationen wie bei dir heute sind telefonlisten der klassen sinnvoll, vielleicht kannst du damit die kiga-lehrerin dazu bringen eine zu verteilen.
wir mussten sie mal bei einem lehrer erzwingen (abstimmung am elternabend), er wollte sie nicht machen da er noch nie krank war und der unterricht deswegen ausgefallen wäre, prompt war kurz darauf was und er war froh um das kettentelefon.

wäre es für die mutter des kigagspänlis so schwer gewesen eure telefonnummer rauszufinden? ich erwarte auch heute noch bei meinem mittleren, 14, dass ich bescheid weiss wo er ist oder seine schulkollegen nach hause anrufen wenn sie direkt nach der schule hierherkommen. die gefahren auf dem schulweg lauern bis ende schulzeit.
Katinka
Dabei seit: 29.08.2002
Beiträge: 752
Also ich bin nicht gegen Telefonketten, kenne das auch aus der Deutschschweiz, aber eben andere Kantone andere Sitten....! Und wenn bei uns Schulausflüge wegen dem Wetter unsicher sind, muss man die Nummer 160 (oder so...) anrufen. Genau so wird es beim Fussballturnier, beim Gnocchi-Essen, etc. gehandhabt.
Miss Maple
Dabei seit: 10.03.2010
Beiträge: 513
Und wir haben ein ganzes Heft erhalten, mit allen Schülern von der Primar bis zur Sek, mit Adresse, Geburtsdatum, nach Klassen geordnet! So ist es scheinbar unterschiedlich!
taucherli74
Dabei seit: 19.10.2004
Beiträge: 553
echt, es gibt bei einigen keine telefonliste/telefonalarm mehr? bei uns gibts vor den herbstferien jeweils ein ganzes büchlein wo alle nummern, vom kiga (haben 4 davon) bis zur 6. klasse (über 400 schüler) alle schön nach klassen aufgelistet sind mit adresse und telefonnummern - find ich wirklich super. natürlich sind auch alle lehrkräfte, nummer der schulleitung, schulkommission, abwart und alle festen termine in dem heftchen eingetragen.

also unsere grad 5 jährig gewordene tochter weiss ganz genau, dass sie nicht einfach mit einem gspänli mitgehen darf! zudem lässt die lehrerin die kinder nicht einfach mit einem andern mitgehen OHNE das sie bei den eltern rückfragt. ich geb der kleinen jeweils einen zettel mit oder rufe kurz die lehrerin an, wenn sie zu einem gspänli zum essen geht. zudem hatten wir schon VOR schulstart (basisstufe) einen elternabend wo alle eltern, auch von den ältern kinder anwesend waren und sich gegenseitig kennen gelernt haben. in den "normalen" klassen ist der 1. elterabend jeweils grad in der 2. schulwoche nach den sommerferien. find es chli merkwürdig, dass du die eltern der gspänlis deiner tochter nach einen halben jahr nicht kennst... würd meine kinder generell nicht zu gspänlis lassen, wo ich die eltern nicht kenne! was ich aber noch viel "krasser" finde ist, dass dich die andere mutter nicht angerufen haticon_frown.gif
Berglady
Dabei seit: 12.02.2010
Beiträge: 251
Meine Tochter machte das auch mal als sie mal zu faul war heimzulaufen.
Sie hatte sich selber eingeladen.
Die Mutter hatte mich dann angerufen und informiert, was ich toll fand.
Ich hätte nicht gewusst wo ich sie suchen sollte.
Ich hab sie dann gefragt was es zum zmittag gegeben hatte und so ruhig wie möglich gesagt dass sie schon bei einem Gspänli essen dürfe, ich möchte es einfach vorher wissen.
goodie31
Dabei seit: 04.04.2002
Beiträge: 2079
katinka, lol dann leben wir hier einfach hinter dem Mond was das angeht... Also so ne 3Stellige Nummer gibts bei uns auch *studier* mussten wir auch mal anrufen. Ach eigentlich egal, ich hab nichts gegen eine Telefonliste, ich finds klasse da wir uns Mütter praktisch so alle kennen. Man kann sich auch gegenseitig mal helfen oder wenn es ein Abschiedsgeschenk gibt, dann ist es auch einfacher alle zu erreichen.
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Wir haben unseren Kindern, seit sie allein draussen spielen (also etwa seit sie 4 sind) deutlichst eingeschärft, dass sie Bescheid geben müssen, wenn sie zu einem anderen Kind rein gehen. Auch müssen sie den direkten Weg von Kindergarten/Schule nach Hause nehmen.
Ausserdem ist eigentlich auch unter allen Eltern im Quartier klar, dass man ein Kind, dass ins Haus kommt fragt: "Wissen Deine Eltern wo Du bist?", im Zweifelsfall wird angerufen, Ein nicht mit den Eltern abgesprochenes Mittagessen würde es wohl kaum geben im Kindergartenalter.

Ich wäre ausser mir vor Sorge, wenn mein Kind mittags nicht heimkäme.
Und genau diese Sorge würde ich ihm dann vermitteln.
Es meint ja korrekt gehandelt zu haben, in dem es den Bruder informierte (wusste der nicht bei wem sie war?).
Jetzt ist aber höchste Zeit, dass Du klare Regeln abmachst und die Gründe dafür erklärst.