Wie reagieren Kinder auf elterliche Konflikte?

claudsch
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.03.2012
Beiträge: 2
Hallo zusammen

Meinungsverschiedenheiten und Konflikte gibt es überall, wo Menschen zusammen leben, auch in der Familie. Die Forschung hat aber bewiesen, dass je nach Art der Konfliktaustragung Meinungsverschiedenheiten und Konflikte der Eltern sich unterschiedlich auf Kinder auswirken können.
In einer Online-Studie untersuchen wir (ein Projektteam der Universität Zürich), wie sich die familiäre Interaktion auf das kindliche Befinden auswirkt und welche familiären Faktoren dabei die Kinder besonders schützen oder gefährden. Dazu suchen wir Eltern, die bereit sind an einer anonymen Online-Befragung teilzunehmen.

Voraussetzung für die Teilnahme
- Mutter oder Vater von mindestens einem Kind im Alter von 4 bis 18 Jahren
- In einer Partnerschaft lebend
- Mit dem Partner/ der Partnerin im gleichen Haushalt wohnhaft

Zeitaufwand
20 bis 30 Minuten

Für die Teilnahme klicken Sie bitte auf folgenden Link
http://www.unipark.de/uc/eltern/konflikt/?a=1

Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Chance, an einer Verlosung teilzunehmen: Zu gewinnen gibt es eine von 10 Paarlife-DVDs (Paarlife ist ein Präventionsprogramm zur Stärkung von Paarbeziehungen, das von Prof. Dr. Bodenmann entwickelt wurde).

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen!

Freundliche Grüsse

Im Namen des Projektteams
Claudia Eugster
*Ladina
Dabei seit: 04.10.2002
Beiträge: 705
ciao claudsch

ich habe versucht, den fragebogen auszufüllen - habe jedoch jetzt damit aufgehört. es hat fragen drin, die ich mit den vorgegebenen antworten absolut nicht beantworten kann. beispiel:

"Sie vermindern eine Bestrafung oder heben ein Verbot früher auf, als Sie ursprünglich angekündigt haben

Je nachdem wie gut Sie gelaunt sind, sind die Strafen für Ihr Kind mehr oder weniger streng"

bei uns gibt es KEINE STRAFEN !!!

"Es fällt Ihnen schwer, in Ihrer Erziehung konsequent zu sein"

fällt es mir schwer oder nicht? konsequenz kenne ich nicht - wir behandeln uns gegenseitig gleichwürdig .. wir brauchen keine konsequenz

"Sie geben Ihrem Kind klare Strukturen, Regeln und Grenzen"

auch da ist MEINE antwort nicht möglich: wir verhandeln über unsere (meine und ihre) eigenen persönlichen grenzen - nicht ICH gebe dem kind grenzen ...

ecc ecc

schöne abend: *l

Erfolg ist die beste Rache
Ardena
Dabei seit: 13.06.2009
Beiträge: 161
Ladina

Deine Antworten zeigen, dass du mit manchen Begriffen sehr eigen umgehst.

zB. Konsequenz: Auch wenn man sich gegenseitig gleichwürdig behandelt, gibt es Konsequenzen. Konsequent könnte auch bedeuten, dass man das tut was man angekündigt und abgemacht hat, dass man verlässlich ist. Ich bin konsequent , dass ich - wenn abgemacht ist, dass jeder 30 Min Mittagspause macht und wir danach zusammen etwas unternehmen - nicht einafch weiterlese und Zeit verstreichen lasse, sondern pünktlich da bin. Nich auf die Minute, aber ungefähr nach einer halben Stunde.

zB Strukturen, Regeln, Grenzen: Wie alt sind deine Kids? Ich hoffe doch sehr, dass du ihnen gewisse Strukturen, Regeln und Grenzen gibst! Das gibt ihnen Halt und Sicherheit,. Bedeutet aber natürlich im Alltag für einen 14jährigen nicht das gleiche wie für einen 2jährigen. Du gibst z:B dem Kind Grenzen, indem du ihm sagst, wenn es dir weh tut. Oder dadurch dass dein finanzielles Budget manche Käufe zulässt und andere nicht. Leben ohne Grenzen gibt es nicht! Und als Erwachsene ist es manchmal an dir Verantwortung zu übernehmen für Dinge, die deine Kinder aufgrund ihrer Entwicklung noch nicht können.

Mich nerven Eltern, die so tun, als ob alles in ihrer Familie demokratisch, frei und strukturlos sei. Das gibt es nicht. Nur sind bei manchen die Latten weiter unten und das Machtgefälle ist weniger gross. Trotzdem gibt es auch bei euch ein Machtgefälle- im schlechtesten Fall stehen die Kinder über euch und bestimmen alles.
Gelöschter Benutzer
Ich hab den Fragebogen ausgefüllt und fand ihn ok. Finde, man sollte die ganze Sache nicht an einigen Wörtern/Begriffsdefinitionen aufhängen. herrn Bodenmanns Forschungen punkto Paare/Familien und Einflussmvon Stressfaktoren im Alltag haben wirklich Hand und Fuss.
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Ladina, in vielem, das du schreibst, gehe ich mit dir einig.
Jedoch: selbst zusammen ausgehandelte Regeln haben bei Nichteinhaltung Konsequenzen - ja, zusammen ausgehandelte, aber sie haben welche.

Das ist auch später im Erwachsenen-Leben so und an das führe ich meine Jungs heran. Und hier müssen sie sogar Grenzen akzeptieren, deren Konsequenzen sie nicht mitausgehandelt haben!

Vielleicht ist einiges in deinen/meinen Ohren unglücklich formuliert, aber es ist nicht unbeantwortbar.

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
ich habe mal eine frage,
um ein ist zustand zu ermitteln und die einflüsse (umgebung) der vergenheit abzieht müsste man doch auch den ausgangsfaktor des kindes haben?

versteht man was ich meine. ist es nicht so, dass jedes kind bereits eigene persönlichkeitseigenschaften mit sich bringt und diese sich dann weiter entwickelt:
dazu lernen, strategien entwickeln, schutzmassnahmen, abgrenzung, agieren reagieren u.s.w.

ich frage darum, weil ja jeder irgendwie anders wahrnimmt - z.b. angst. wann und was ist ein trauma?
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
p.s. sorry, für die leienhafte frage.
z.b. dissoziation / derealisation (verträngung) sind schutzmechanismen, die einen schützen aber auch zum problem werden können. ist ein offene, auch mal laute kommunikation (nicht anpassen / raus lassen) nicht gesünder?
sind konflikte nicht normal?

gruss
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
smile - " .... ist ein offene, auch mal laute kommunikation (nicht anpassen / raus lassen) nicht gesünder?
sind konflikte nicht normal?...."

Redest du von der Paar-Beziehung oder der Eltern-Kind-Beziehung?

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
blue
beides.
- paar: ein "muster" vorleben (für das kind, wie man als paar agiert)
- erwachsene-kind: kind, dass das kind auch mal überreagieren darf - wut zu lassen darf. dass das kind seine eigenen grenzen setzt und auch mal "unangepasst" sich zu wehren traut.
Co71
Dabei seit: 26.02.2006
Beiträge: 241
wow, Ladina's Familie ist sicher cool, da darf man alles....

keine Grenzen, Regeln, Strukturen, Konsequenzen...

Prost