XXL-Familien

Momo888
Dabei seit: 22.07.2005
Beiträge: 262
Sorry, sollte Bauernfamilien welche 2 oder 3 Kinder haben heissen icon_smile.gif
boeselkraut
Dabei seit: 24.03.2009
Beiträge: 342
ich habe ja auch fünf kinder. das ging lange zeit gut, solange die kleinsten (zwillinge) noch im wägeli waren und ich die unternehmungen nach den bedürfnissen der beiden grossen richten konnte. aber je grösser die grösseren wurden, desto komplizierter wurde die oranisation von ausflügen. schweren herzens habe ich mich dann entschlossen, die beiden grossen zum vater (ganz in der nähe) ziehen zu lassen, der eine neue frau hat, die zu ihnen schauen kann. die drei kleinen sind nun auch alle in der schule und es hat ziemlich glugget. so, dass ioch auch wieder arbeiten kann. aber fünf kinder mehr oder weniger alleine fand ich schon grenzwertig....
Henrietta
Dabei seit: 19.11.2002
Beiträge: 133
Dann mache ich wohl etwas falsch. Ich bin seit vielen Jahren AE von 5 Kindern und finde es weder grenzwertig noch übermässig stressig, obwohl meine Kinder kaum zum Vater gehen, weil dieser kein Interesse mehr hat.
Klar gibt es viel zu tun als AE, aber es ist gut machbar und organisierbar. Ich habe zwar keine Familie, die unterstütz, dafür Freunde und Nachbarn, wo man sich gegenseitig hilft. Gearbeitet habe ich schon vor der Trennung, seit die Kinder klein waren. Ausflüge, Ferien habe ich zum Teil schon alleine gemacht, als mein Mann noch da war, weil er keine Zeit hatte zum mitkommen. Meine Kinder haben kleine Altersabstände, da gab es selten Interessenkonflikte. Heut sind die Kinder gross und wir fahren immer noch alle zusammen 2 Mal pro Jahr in die Ferien.
Die ältesten drei Kinder sind im Gymnasim/Progymer und alle werden immer wie selbständiger, was ich auch geniesse.
mona lisa!
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 270
@henrietta: ja, ich finde es eigentlich auch interessant, dass ich als AE von meinen drei kindern jetzt gelassener und besser drauf bin als zu jener zeit, als ich noch verheirtet war. Es kann halt schon auch sehr entlastend sein, wenn man alleine erziehen darf, denn bei manchen paaren ist die weltanschauung so verschieden, dass ein gemeinsames erziehen nicht möglich ist. bei mir war das so. ich hätte jetzt einfach angst, wieder in einer engen partnerschaft zu leben (mein freund wohnt nicht bei mir), da ich mich gewöhnt habe, alleine zu entscheiden.

Leben und leben lassen
boeselkraut
Dabei seit: 24.03.2009
Beiträge: 342
aso komm, henrietta!
du willst uns doch nicht angeben, dass es dir nie zuviel war mit fünfen!
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
Also für mich war es immer weniger die Arbeit als AE, sondern das alleinsein bei Entscheidungen, bei Kummer, bei Aerger und auch bei "gfreutem".

Die Arbeit wäre ja mit oder ohne Partner bei meinen 4 Kindern fast gleich, gut, ich würde sicher nicht 100 % arbeiten.

Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man so locker sagen kann, "kein Problem" icon_smile.gif

Trotzdem: 4 Kinder hat für mich immer gestimmt und schliesslich wird es mit der Zeit wie am Anfang: die Zahl Kinder schwankt (ok, wenn ich mir vorstelle, alle bringen dann Partner heim, hab ich tatsächlich mal 8 Kinder icon_smile.gif

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.
question
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 328
@mona lisa
Mir geht es teilweise ähnlich. Früher hatte ich Erwartungen an den Partner, dass er mir hilft, was leider nicht immer so geklappt hat, wie ich es mir gewünscht habe. Jetzt als AE weiss ich, dass ich alles alleine machen muss. Ich brauche keine Energie mehr darauf zu verwenden zu hoffen, dass mir mein Partner etwas abnimmt.
Ab und zu, wenn jedes der Kinder etwas erzählen will oder einen Wunsch hat, finde ich es schwierig, mich aufzuteilen. In diesen Momenten frage ich mich jeweils, wie man das mit mehr als drei Kindern hinkriegt.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
@Momo

was die Finanzierung der Kinderbetreuung anbelangt: in unserem Fall ein Ding der Unmöglichkeit. Mein Mann arbeitet 80% ich 60% beide als "Nichtdiplomierte" in der Pflege.
Mit sechs Kindern reicht das tiefe Einkommen eh nicht richtig, da würden Betreuungskosten jedes Budget sprengen....So bleibt einfach zu jonglieren, möglichst aneinander vorbei zu arbeiten, viel Spätdienst und Wochenenden, weil dann die grossen Geschwister die Kleinen betreuen können. Nun entwachsen zum Glück langsam alle dem Alter, in welchem viel Betreuung notwendig ist, dafür stehen wir vor neuen Herausforderungen icon_wink.gif

Was die Situation der Kinder anbelangt: viel Mithilfe und viel Konfrontation mit der finanziellen Situation. Nicht so, dass sie Angst haben, sondern sachlich. Die beiden Grossen haben seit sie volljährig sind die Bankvollmacht über unser Lohnkonto, für alle Fälle, und damit sie Einblick haben. Bei einem "Kind" im Studium, ab September zwei Studierende, plus drei am Gymnasium, ist die Lage ohnehin besonders.
mona lisa!
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 270
Ja, das Gefühl des Aufteilens kenne ich... grade eben in der letzten halben Stunde: Mama das, Mama jenes, Mama hast du meinen Koffer gesehen, Mama schau mal, Mama hilf mir....... stöhn. Ich weiss auch nicht, wie ich mehr als drei meistern würde......

@ question: ja..... diese Energieverschwendung kenne ich auch. So nach dem Motte: der müsste doch merken, dass er anpacken müsste.....

Leben und leben lassen
mona lisa!
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.01.2003
Beiträge: 270
@ jeruscha: darf ich dich fragen, warum ihr trotz des engen Budgets so viele Kinder habt? Ich habe jetzt schon Angst, dass es nicht reicht und frage mich, wie ich die Ausbildungen aller drei Kinder meistere.... falls denn alle drei hoch hinaus wollen....

Leben und leben lassen