Aquarium

hegine
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.01.2004
Beiträge: 191
Meine Tochter hat Geld gespart und hat nun die Idee, dass sie gerne ein kleines Aquarium kaufen würde. Nun ich kenne mich überhaupt nicht damit aus - wer kann mir einige Infos geben? Ist es sehr schwierig ein Aquarium zu pflegen? Wie macht ihr es mit der Ferienbetreuung? Wir haben bereits zwei Katzen - ich stelle mir die Kombination Katze-Fisch auch nicht gerade einfach vor.......
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
Wir haben ein 200- und ein 100-Liter-Aquarium in Betrieb.Der Auslöser war auch mal Sohnemann. Ausser dem Wasserwechsel alle zwei bis drei Wochen und täglich füttern, gibt es nicht viel mehr zu tun. Lästig wird es, wenn ihr Krankheiten einschleppt, aber man will ja nich gleich das Schlimmste annehmen. Wir haben übrigens auch Katzen, aber die Aquarien haben ja einen Deckel und somit ist es mehr 'Cat-TV' als 'Sushi-Bar' für unser 4-Beiner.
Grundsätzlich gilt, wie grösser das Aquariu, wie weniger Probleme und Arbeit Du damit hast. Ich würde Dir mindestens 80-Liter empfehlen, damit auch ein paar Fischli Platz haben. Es gibt günstige Angebote, wo alles Notwendige für den Start (Becken, Filter, Licht, Heizung) dabei ist. Wenn ihr das Aquarium eingerichtet habt und Wasser einefüllt, lasst es mal ein paar Tage laufen, bevor ihr es mit Fischen füllt.
Am besten, Du kaufst Dir einen Ratgeber und holst dort das notwendige Now-how für Anfänger.

Viel Spass damit
Gruss
S.

You don't get always what you want - you get what you need!
hegine
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.01.2004
Beiträge: 191
Danke für den tollen Bericht!
conny3
Dabei seit: 30.04.2006
Beiträge: 151
Sohnemann hat seit ein paar Monaten ein 200 Liter Becken. Bereits bevor man das Becken einrichtet (Sand oder Kies, Versteckmöglichkeiten, Pflanzen), sollte man sich überlegen, welche Fische man halten möchte, denn die Ansprüche sind verschieden. Die Wasserhärte spielt noch eine Rolle, denn nicht jeder Fisch verträgt hartes Wasser. Bei uns steht z.B eine Osmoseanlage im Keller.
Bis das Becken eingefahren ist und die ersten Fische eingesetzt werden können, dauert es ca. 3 Wochen. Bis unser Becken rund lief, hatten wir einiges zu bewältigen. Da heißt es dann einfach durchhalten.
Für die Ferien haben wir einen Futterautomaten gekauft, falls wir länger als eine Woche im Urlaub sind, haben wir jemand zum Hüten gefunden, der selber ein Aquarium hat.
Unsere Katze sitzt manchmal, aber eher selten vor dem Aquarium und schaut den Fischen zu.
Kauft die Fische in einem guten Aquariumgeschäft, dann habt ihr auch länger Freude daran.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
ja, grösser ist besser (dh. problemloser), so 100l sollten es schon sein. Ist auch nicht viel teurer. Es gibt oft auf aquarium.ch Angebote von Privaten, das würde ich mir überlegen, da kriegst du die Ratschläge von erfahreren Aquarianern gleich mit. Uebrigens ist das AQ und die Fische nur ein kleiner Teil der Kosten. Ich würde es nicht ganz von Deiner Tochter bezahlen lassen, denn wenn man zB. beiFutter spart, ist es nicht gut. Tropfen-Tests sind auch nötig, zumindest für Nitrit (NO2).
Für den Anfang würde ich "einfache" Fische nehmen, dh. robuste. Bei im Geschäft gekauften gibt es eine gewisse Ausfall-Rate, dh. einige werden rasch sterben, da sie aus Zuchten mit Antibiotika kommen (oft in Asien), und wenn die dann fehlen zuhause sind die Fische recht schwächlich. Besser, von privaten Züchtern Fische zu kaufen, ist erst noch günstiger.
Wir haben/hatten zb. Guppies, Platys, Antennenwelse, Amanogarnelen, Apfelschnecken, Purpurprachtbarsche, Neons. Bis auf die letzten sind alle gut in mittelhartem Leitungswasser zu halten. Im Geschäft werden sie dir jedenfalls fast alles als "ideale Kombination" verkaufen, pass auf und lies zuerst zuhause nach (zb Zierfischverzeichnis.de)!
Ich finde ein AQ wesentlich aufwendiger als zB. Rennmäuse. Wasserwechsel mindestns alle 14 Tage, eher öfter. Pflanzen jäten. Ferien ist mit Futterautomat kein Problem. Wichtig ist, dass sich jemand kümmert, dh. einliest, im Forum um Rat fragt, die ganze Technik beherrscht. Es ist schon eher heikel manchmal, es ist halt ein ganzes Oekosystem mit sehr sensiblen Insassen (Algen, Pflanzen, Fische...).
Am Anfang ist s extrem wichtig, das AQ ohne Fische ca 3Wochen laufen zu lassen, und dann LANGSAM Fische hinzugeben, nicht alle aufs Mal. Immer ca. eine Woche warten bis zur nächsten Art. Damit können sich die nötigen Bakterien im Filter aufbauen. Filter nur reinigen, wenn er verstopft ist und nicht mehr genügend Wassser durchfliesst. Je nach Filter und Anzahl Fische kann dies jeden Monat oder seltener der Fall sein. Nur mit lauwarmem Wasser spülen, einige Bakterien müsen überleben!
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@kaye
Betr. Futter finde ich lieber weniger als mehr. Bei uns ist schon mal das Wasser 'gekippt', weil sohni zuviel reingeschüttet hat.
Und drei Wochen warten ist sehr lange, zumal es ja die Starter-Bakterien gibt.
Lg S

You don't get always what you want - you get what you need!
hegine
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.01.2004
Beiträge: 191
Danke für die vielen Einträge! Ich glaube das wir noch warten werden. Es scheint mir gar nicht so einfach zu sein und ich bin auch nicht sicher, wie lange die Tochter es spannend finden würde. Dann müsste ich es ja übernehmen.......nochmals vielen Dank für eure Hilfe!
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
Hat jemand Erfahrung mit Nanoaquarium (oder wie die kleinen heissen)...?
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
@Sinalco: ja klar, beim Futter nicht sparen meinte ich natürlich nicht die Menge, sondern die Qualität. Immer nur Flöckchen ist nicht gerade gut, es sollte schon etwas Abwechslung sein. Ja, zuviel füttern ist sicher gefährlich!
Das mit den Starterbakterien ist umstritten, ob das wirklich nützt. Also meiner Erfahrung nach ist es einfach besonders wichtig, langsam mit den Fischen anzufangen. Mehr Fische = mehr abzubauen, da muss sich die Menge der Bakterien erst mal anpassen. Zuviele neue Fische aufs Mal, zuviel Futter, ein toter unentdeckter Fisch, oder eine faulende Pflanze -> schon ist der Nitritpeak da. Das kann auch später noch passieren.

mit Nanoaquarien habe ich keine Erfahrung. Wir haben noch so eine NASA-Kugel, das sind ein paar winzige Garnelen, die Algen fressen, dh. man muss sie nie füttern und nie Wasser wechseln. Der Unterhaltungswert ist aber auch eher beschränkt.