Canada Ferien

alexi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.03.2003
Beiträge: 523
wir sind mal so am schauen für wohnmobilferien in kanada. ich war als jung mal längere zeit dort und finde es mega schön, allerdings habe ich nicht viel vom land gesehen. ich bin so unentschlossen, im sommer oder im herbst? für den sommer spricht, dass wir drei wochen gehen könnten, im herbst halt "nur" gut 14 tage, gegen den sommer spricht der preis..... ich vergleiche flüge und habe irgendwie die übersicht nicht mehr so ganz icon_smile.gif. habt ihr hilfreiche tipps jeglicher art? icon_smile.gif)

zufrieden sein mit dem was man hat
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
hallo alexi

im herbst kann es halt schon recht kalt sein...muss aber nicht....wobei es auch im sommer schon mal frisch werden kann, wenn das wetter ned so schön ist...da würde ich schon mal die tem liste studieren!

....dafür würdet ihr dann wohl mehr wild sehen....und weniger touris icon_biggrin.gif

ich habe noch im letzten jahr bei air berlin gebucht - war das beste angebot.
ich habe wirklich tagelange verglichen gehabt!
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
Kanada ist riesig, wo genau soll denn die Reise hingehen. Da du von Wohnmobilferien schreibst, nehme ich an, dass ihr vor allem an der Natur interessiert seid. Das kann je nach Gegend aber schon etwas zu spät sein. Die ersten Kälteeinbrüche sind im Oktober zu erwarten, wobei das mit guter Kleidung kein Problem ist. Wenn sie aber Strassen und Pässe sperren, wenn auch nur für 1 - 2 Tage, müsst ihr sehr flexibel sein und vielleicht auf das eine oder andere Geplante verzichten müssen. Das ist halt der mögliche Nachteil des Herbstes.

Im Sommer ist es zwar teurer, aber dafür sicherlich alles offen.

Aber insgesamt finde ich zwei Wochen für die weite Reise schon etwas wenig, es sollten schon mindestens drei Wochen sein. Vielleicht könntet ihr auch etwas länger als drei Wochen bleiben und so die teuren Flugpreise etwas ausgleichen. Da habt ihr dann wirklich eine tolle Reise vor euch. Manchmal ist es besser nochmals ein Jahr zu sparen und dafür keine Kompromisse eingehen zu müssen. Aber jeder so wie er will.
monster
Dabei seit: 14.01.2003
Beiträge: 385
Hallo Zusammen

Ich erlaube mir jetzt dieses Thema zu missbrauchen. Auch wir planen gerade eine Canadareise. Wir werden im Sommer 3 Wochen eine Rundreise (mit MoHo) ab Montreal machen. Nun sind wir an der Routenplanung. Ich habe im Moment noch keine Ahnung was Streckenmässig so machbar ist, was man sehen MUSS. Wer kann mir Tipps geben?

Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! icon_razz.gif


Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! :-P
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
ich kenne mich nur im westen gut aus....montreal ist leider gar nicht meine ecke...es gibt aber viele foren, wo du auch routenpläne anschauen oder mit anderen usern checken kannst.

wir haben das letzte mal über 4000km in 19 tagen gemacht und wollen diesen sommer lieber etwas mehr wandern und weniger womo fahren.

es kommt sicher auch auf das alter der kinder und ihre fahrfreude an, was machbar ist. wenn man kaum tiere sieht, dann kann stundenlange wildnis eben für kinder auch langweilig sein.

was mir zum fahren im herbst noch einfällt ist, dass ganz anders gekocht wird. abends ist es wohl öfters nicht mehr so gemütlich an der feuerstelle auf dem campcround...wenn dann die ganze familie immer im WOMO essen muss, kann das ganz schön nervig werden. essen im restaurant ist in canada sehr teuer. und je nachdem wo man ist, hat es auch nicht an jedem eck einen MD oder ähnliches icon_wink.gif
ein argument, dass eben auch ganz schön ins geld gehen kann!
monster
Dabei seit: 14.01.2003
Beiträge: 385
Danke für deine Antwort. Das mit den 4000km für etwa 20 Tage habe ich unterdessen auch gelesen. Unsere Jungs haben keine Probleme auch mal eine längere Strecke zu fahren. Und als erfahrene Hobbyornithologen sind sie es gewöhnt auch mal ohne Tiere in der Wildnis zu hocken icon_wink.gif
Ich frage mich eben wie genau ich die Route schon planen muss. Vor allem wegen den Campingplätzen. Hast du die von der Schweiz aus gebucht oder seit ihr aufs Geratewohl losgefahren?
Ich habe in verschiedenen Katalogen so Tages und 2 Tagesausflüge gesehen, die uns zum Teil ansprechen. Lohnt es solche Sachen (Walewaching und Führung durch einen Park) in der Schweiz zu buchen oder hat es dort ein soooo grosses Angebot, dass es besser ist spontan zu entscheiden?
Wie gross war euer WoMo und bei welchem Anbieter habt ihr es gemietet? Wir sind 2 Erwachsene und 2 Nichtmehr-ganz-Kinder (13 und fast 15).

Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! icon_razz.gif


Ach wie gut, dass niemand weiss, dass ich ... heiss! :-P
Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Wegen langen Distanzen fahren kenne ich mich von Australien her aus. Auf meiner 4 monatigen Reise bin ich in 4 Monaten 17'500km gefahren und das war irr. d.h., fahren fahren fahren.maximale Tagesstrecken waren 500km, da gings aber fast nur geradeaus (Nullarbor Plain).
Lieber plane ich reine Fahrtage und Bleibetage.
Ich glaube, so lange Fahrstrecken sind nur für den, der fährt, spassig, wenn überhaupt. Ich konnte nach einer Woche Durchfahren fast nicht mehr laufen.
4000km würde ich mir nicht antun wollen in knapp 3 Wochen, auch wenn lange Strecken mit 'Nichts' dazwischenliegen.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
alexi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.03.2003
Beiträge: 523
start ist toronto, route haben wir noch keine geplant, thunder bay wird sicher dabei sein, da ich dort so eine art verwandte habe. meine kollegin hat grad gesagt, dass sie zum beispiel jetzt ein auto gemietet haben, schlussendlich mit dem übenrachten und so kommte es etwa auf dasselbe wie mit dem womo. hat auch den vorteil, dass man ringer in den städten herumfahren kann. die flugpreise sind schon ein argument für längere ferien. unsere kinder sind dann 6, 11 und 14, der grosse kommt halt dann nächstes jahr in die lehre und so werden diese ferien so die letzten grösseren sein vorläufig (miteinander).

zufrieden sein mit dem was man hat
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
@alexi
Mietauto und Übernachtungen sind günstiger als ein Wohnmobil, vor allem wenn ihr zur Hauptreisezeit fahren müsst.

@monster/alexi
Gute Hilfe für Campgrounds und die Routenplanung bekommt man bei http://www.womo-welt.de/diefreiheitruft/

@muecke
Du kannst NA nicht mit Australien vergleichen, da in NA alles etwas näher beisammen ist und sich eine Sehenswürdigkeit an die andere reiht. So kann man gut morgens mal 2 1/2 Stunden fahren, sich etwas ansehen und abend nochmals - wenn es sein muss - 1 Stunde fahren, um für den nächsten Tag näher an der Sehenswürdigkeit zu sein. Aber reine Fahrtage braucht es wirklich nur, wenn man die Region wechseln will.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
also ich habe diesmal das womo via canusa gebucht. wir haben gute erfahrung zu viert, mit einem C22 gemacht. hat zwei betten, wo je zwei personen platz finden. wir werden diesen sommer mit einem von four season fahren. die sind etwas günstiger, weil es modelle sind, die nicht neu sind.
http://www.canusa.de/
das letzte mal sind wir mit einem womo von gowest gefahren. ein schweizer unternehmen, dass TOP fahrzeuge hat. ist aber halt viel teurer.

ich war in canada auch schon mit dem PW unterwegs für 3-4 wochen. das war auch toll (ohne kinder)...wir haben dann das zelt aufgeschlagen und sind so alle paar tage mal ins motel gegangen zum richtig ausspannen icon_wink.gif
mit kinder finde ich das womo aber viel praktischer. auch bei schlechtem wetter hat man die küche mit kühlschrank mit dabei und kann kochen und gemütlich sitzen. zudem ist ein bad mit WC und dusche schon auch praktisch .

wir haben nur ganz selten einen campingplatz vorreserviert, wenn wir wussten, dass er sehr schön und beliebt war. aber immer erst in canada gleich unterwegs, wenn wir wussten, wieviel wir fahren und wann genau wo sein werden. vorreservieren von der schweiz aus würde ich nicht, weil man dann viel zu wenig flexibel ist vor ort.

auch touren haben wir nie vorgebucht. wenn, dann vor ort. ausser fähren (wenn nötig), würde ich vorbuchen. die plätze auf autofähren sind oft eingeschränkt.

wie gesagt haben wir auch nicht mehr vor, 4000km zu machen in der zeit...aber ich weiss wie das ist in canada....man fährt und fährt und es ist so schööööön, dass man plötzlich weiter ist, als erst gedacht....und es stimmt dann halt auch icon_biggrin.gif