Frage an Vereinsmitglieder - Arbeitseinsätze ?

thea
Dabei seit: 28.06.2013
Beiträge: 878
Innerhalb von Vereinen kann ich mir schon vorstellen, dass man sich gegenseitig unentgeltlich oder für einen Pauschalbetrag zugunsten der Vereinskasse hilft. Das kommt ja nicht so oft vor, und dann darf man ja von den Mitgliedern eigentlich auch erwarten, dass alle nach Ihren Möglichkeiten mithelfen, bei uns ist es jedenfalls so.
Bei meiner Schwester wurde das hier diskutierte Thema aktuell, weil sie nebst den oben erwähnten Situationen immer wieder mal von Firmen und Privatpersonen angefragt wurden, ob sie einen Brunch, Apèro oder die Kaffeestube durchführen könnten.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 09.01.2015 um 15:53.]
donald
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 464
Ich kenne Vereine, wo die Lizenzgebühren so abgearbeitet werden können. Könnte mir auch vorstellen, dass die Trainingsbekleidung bei einem Sportverein, die Reisekosten einer Vereinsreise oder die Materialkosten bei sonst einem Verein so für die jeweiligen Mitglieder verringert würden. Immer vorausgesetzt der Verein hat genug Geld. Es gibt in jedem Verein Mitglieder, welche lieber zahlen als Fronarbeit zu leisten, andere sind froh mal aus den eigenen vier Wänden zu kommen und sind dankbar wenn sie die Kosten minimieren können.

Nur wer gegen der Strom schwimmt kommt aufwärts
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
@amara
kleines geschenk aus einem dorfladen (zb honig aus der region mit einer kerze oder fleischgeschenk vom metzger, blüemli etc.)

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
thea
Dabei seit: 28.06.2013
Beiträge: 878
@amara
Hier die versprochene Antwort:
Beim Dorffest müssen alle mithelfen, da geht der ganze Ertrag aus der Festwirtschaft in die Vereinskasse.
Bei einem befreundeten Verein erhalten sie für die Mithilfe (weil sie sich nicht revanchieren können) pauschal 300 Franken in die Vereinskasse, zusätzlich erhalten die Helfer 20 Franken/Stunde, die sie dann behalten dürfen.
Bei privaten Anlässen machen sie jeweils eine "separate Abrechnung", da geht gar nichts in die Vereinskasse.

Ich würde auch unterscheiden: Ist es ein Vereinsanlass, bei dem ALLE mithelfen müssen, geht das Geld in die Kasse. Hilft nur der grössere Teil des Vereins, wird das Geld für persönliche Vereinsauslagen gutgeschrieben, wie von Donald beschrieben. Ist nur ein kleineres Team am Werk, kann der Verdienst auch direkt ausbezahlt werden, dafür sind dann genug Freiwillige da, die sich einen Batzen verdienen möchten.

Ich habe auch schon gehört, dass ein Verein seine Helfer zu einem gemütlichen Essen eingeladen hat, oder dass ein Helferessen für die eigenen Mitglieder aus dem Erlös eines Anlasses bezahlt wird.
Amara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 15.01.2003
Beiträge: 134
Ganz herzlichen Dank euch Dreien für eure Ausführungen! Es sind viele gute Ideen dabei und ich bin guter Dinge dass wir eine Lösung finden werden. Schön Weekend icon_smile.gif - glg amara

Ich habe mich entschlossen, glücklich zu sein.
Das ist besser für die Gesundheit.
carola
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 643
meine tochter ist in einem verein. dort sind die teenies zu 15 stunden arbeitseinsatz für den verein pro jahr "verpflichtet" oder sie zahlen 10 euro pro nicht geleistete arbeitsstunde in die vereinskasse.
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Bei uns werden die Einsätze so aufgeteilt:
- 50% an die Vereinskasse
- 50% werden beim Mitgliederbeitrag abgezogen
Amara
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 15.01.2003
Beiträge: 134
Vielen Dank für eure Antworten. Es kommt sicher auch drauf an ob der Verein auf diese Einnahmen angewiesen ist oder nicht. Unser Verein ist in finanzieller Hinsicht gesund.

Ich habe mich entschlossen, glücklich zu sein.
Das ist besser für die Gesundheit.
WerreW
Dabei seit: 12.01.2015
Beiträge: 2
In meinem Verein ging es so:
Alle Mitglieder bezahlen CHF 100 pro Jahr und müssen dazu 10 Stunden "Arbeit" leisten pro Jahr. Wenn die 10 Stunden nicht erreicht werden, muss pro Stunde CHF 20 bezahlt werden. Wenn mehr als 10 Stunden pro Jahr gearbeitet werden, kriegt das Mitglied CHF 15 pro Stunde.
So konnten wir mit CHF 300 pro Mitglied pro Jahr rechnen und wurden Einsatzstunden fair verteilt. Mitglieder die gerne viel (mehr als notwendig) gearbeitet haben, wurden dafür mit CHF 15 / Stunde belohnt.

-> Falls es dann mal "unangenehme" Einsätze gab, wurden die mit 150% vergütet (z.B. in der Nacht, oder körperliche Arbeit).

Ich hoffe, Ihr findet eine Lösung (wenn nicht schon).

Gruss

WerreW
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Sportverein - 1 Anlass/Jahr, bei dem die Mitglieder verpflichtet sind zum Helfen. Helferdepot 70.--....wird mit dem Jahresbeitrag erhoben.

Ist ein Mitglied verhindert, kann es einen Ersatz stellen. Findet es keinen Ersatz, wird mit dem Helferdepot des Mitgliedes ein Helfer gesucht und bezahlt --> tägiger Einsatz wird mit 70.-- vergütet (inkl. Verpflegung).

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 13.01.2015 um 07:35.]

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.