Geocaching

Manya
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Ist hier jemand erfahren im Geocaching?

Welches Gerät benutzt Ihr, Natel mit App oder separates GPS-Gerät?

Welche App nehmt Ihr beim Handy?

Wir wollen dann auch in den Ferien in Island auf die Suche gehen. Kann man dann mehrere Caches im Vorraus aufs Natel laden? Oder doch altmodisch vorher ausdrucken?

Trotz aller Online-Erklärungen verstehe ich Geocoins. Trackables etc. noch nicht richtig.
Gibt es die in echt oder nur virtuell oder beides?

Was gibt es sonst noch zu erklären für Anfänger?

Nuvole
Dabei seit: 02.06.2007
Beiträge: 1743
Ich benutze ein GPS-Gerät. Geocaching geht an die Nieren (= Batterien). Ich vermute, dass man dann das Handy dauernd laden muss. Mit einem GPS kann man einfach die Batterien auswechseln und es funzt wieder.

Du kannst die GC, die du suchen möchtest , im Voraus aufs GPS laden. Ich finde es angenehm, wenn man sie auch ausgedruckt dabei hat. Man kann beim Ausdrucken den Plan ausblenden, den hat man ja auf dem GPS.

Bis jetzt kenne ich nur reale Trackables. Die sind im einem GC hinterlegt und müssen dann in einem anderen wieder platziert werden. Man kann dann auch im Internet verfolgen, wie er um die Welt kurvt.

Ein gute Anleitung, was alles bedeutet findest du unter
www.geocache.ch

Und sonst einfach fragen. Ich finde es eine tolle Gelegenheit, ein Land zu erkunden.
Manya
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Welches GPS-Gerät hast Du?
carola
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 643
ich habe ein garmin oregon 550 t, da kann man die ganzen listings der website draufladen. find ich ungemein praktisch! auch hat's eine detailierte schweizerkarte dabei und man kann noch mehr kartenmaterial dazu kaufen, wenn nötig. als ich anfing mit geocachen, hatte ich ein sehr rudimentäres gps-gerät ohne karte, ein garmin etrex. das funktionierte super, aber ich musste halt alles von hand eingeben und die listings ausdrucken. das braucht alles ziemlich zeit. wir gingen z.b. mal auf eine velotour in den schwarzwald und ich habe im vorfeld 60 caches, die direkt am veloweg lagen, von hand ins gpsgerät eingegeben, auf der velokarte eingezeichnet, die listings ausgedruckt und durchnummeriert... ich war stundenlang damit beschäftigt!
mit dem oregon ist das alles nicht mehr nötig.icon_cool.gif
was hingegen wirklich nervig war: alleine hätte ich nie rausgefunden, wie das ding zu bedienen ist! eine vernünftige gebrauchsanleitung war nämlich nicht dabei, geschweige denn eine anleitung, wie ich die daten von der groundspeakseite auf das gps-gerät bekomme.
ich habe aber gottseidank einen guten cacherkollegen, der mir dieses gerät auch empfohlen hat und der so nett war, mir zu erklären, wie ich das ding zu laden habe etc... er selber hatte sich die informationen auch mühsam in irgendwelchen foren zusammensuchen müssen.icon_frown.gif
Nuvole
Dabei seit: 02.06.2007
Beiträge: 1743
Ich habe das Garmin 450t, weiss gar nicht, ob es das noch gibt. Es gibt Geräte, die noch fotografieren können, aber das brauche ich nicht.

Ich habe bei Veloplus einen halbtägigen Kurs gemacht, bei dem die Techniken des GPS und auf was man beim Kauf achten sollte, erklärt wurde. Zudem konnten wir Geräte gleich im Gelände ausprobieren. Der Kurs wurde dann beim Kauf eines Geräts angerechnet.

Die Kurse sind jeweils im Frühjahr, früher nur in Wetzikon, nun auch in anderen Gegenden der Schweiz.



[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 10.02.2014 um 22:31.]