Gibt es hier Dauer- oder Saisoncamper?

nika69
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.03.2007
Beiträge: 363
Die nächste Woche wissen wir endlich, ob wir einen Saisonplatz im Tessin bekommen. Einen Wohnwagen haben wir jetzt gefunden aber jetzt sind da noch sooo viele Fragezeichen :O)

Wir werden dort Wasser- und Abwasseranschluss haben. Wie läuft das mit dem Wasser. Dazu braucht man einen Cityanschluss, ist das richtig? Ich habe jetzt viel über Bakterien im Wasser zu Zusätze gelesen. Braucht man das nur, wenn man das Wasser jeweils nur im Tank hat oder auch wenn man einen Wasseranschluss hat. Wie handhabt ihr das mit dem Duschen im WW und dem WC, Abwaschen, etc. Geht ihr immer noch in die Sanitären Anlagen vom Camping oder macht ihr das alles im WW? Das WC bräuchten wir eher, wenn mal jemand Nachts oder morgens ganz früh, damit man nicht nach draussen muss. Duschen im WW wäre natürlich genial. Wie sieht das aus mit dem Warmwasser?

Und was habt ihr für einen Boden draussen in Vorzelt und drumherum?

Es werden mir sicher noch tausend Fragen in den Sinn kommen :O) Aber jetzt heisst es noch Daumen drücken, dass wir auch wirklich einen Platz bekommen!

Bin gespannt, wie ihr das alles so löst!
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Hallo Nicki
wir sind zwar keine Dauerkämper, aber ich bin Camper von geburt her und meine Eltern führten sogar mehrer Plätze als ich Kind war.

Duschen tut fast niemand im WW, wir duschten nur im WW auf Plätzen wo die Duschen absolut nichts taugten oder wenn es einfach zu kalt und/oder zu nass war um vor der Morgentoiltte nach Draussen zu gehen.

Abwasch macht man nur im WW wenn man eine ganze Küche mit fliessendem Warmwasser und Abwasser im Vorbau hat. Mit der Wasserqualität hatten wir noch nie Probleme, das Wasser im WW wird aber auch primär nicht zum trinken gebraucht und wenn doch dann wie beim Kaffee abgekocht.

WC im WW ist vor allem Nachts was ganz tolles. Wir handhaben es so, dass wer auch Grosses macht, auch das WC leert icon_smile.gif

Beim Boden und Vorbau/Vorzelt müsst ihr auch die Vorschriften des Platzes berücksichtigen, ein Holzboden ist für Festplätze aber schon etwas schönes.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
Gelöschter Benutzer
wir haben einen Jahresplatz, allerdings wird das Wasser während kalter Jahreszeit logischerweise abgestellt.

wir haben eine ausgediente Küche im Vorbau untergebracht, wo wir kalt und warm Wasser haben - eigener Boiler, der natürlich mit "unserm" Strom beheizt wird. Da machen wir auch den Abwasch.
Zum Duschen nutzen wir die sanitären Anlagen, schon wegen der Feuchtigkeit im WW - wenns mal nicht so warm/heiss ist draussen... und aus Platzgründen
wir liessen ein WohnmobilWC einbauen mit Direktwasseranschluss .. d.h. wir haben Spülung, aber nicht mit enorm viel Wasserdruck, weshalb wir fürs grosse Geschäft auf das öffentliche WC gehen vom Platz (haben aber keine Touris...)

wir haben direkt Druck-Wasseranschluss und auch direktes Abwasser, also nix mehr mit Tank im WW oder so ähnlich oder WC leeren gehen....

haben wir davor jahrelang gemacht - ist halt jetzt schon bequemer, kommen nun in die 6. Saison auf diese Art..

viel Freude wenns klappt !
livi
Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 89
Hallo nika69

hey super gratuliere euch zum WW.Hoffe ihr bekommt den Stellplatz.Ist er auf dem CP wo ich Dich mal getroffen habe?

Falls es dieser ist, da würde ich auf jedenfall die öffentlichen Sanitären Anlagen benutzen.
Die sind dort ja super schön.

Just do it
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Duschen und Toilette immer in den sanitären Einrichtungen. 1. hast du da mehr Platz und 2. keine Feuchtigkeit im Wohnwagen.

Unter dem Vorzelt haben wir einen Holzboden, leicht erhöht und benutzen diesen auch für das Unterbringen von diversen Sportsachen (Surfbretter, Paddel etc.).
nika69
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.03.2007
Beiträge: 363
Danke für Eure Antworten. Also duschen im WW nicht unbedingt. Aber Zähne putzen, Hände waschen usw. sollte sicher kein Problem sein, oder?

Das WC wäre auch vor allem für Nachts oder morgens früh gedacht. Die grossen Geschäfte werden wir in den Sanitärenanlagen machen. Wir haben gestern auf Youtube Videos gesucht, wie man den Tank vom Klo leert und da gibts eines mit einer Dame, das ist zum gröhlen obwohl es nicht so lustig ist. Scheinbar stinkt das so, dass es ihr fast hochkommt. Und darauf bin ich nicht sonderlich scharf :O)

Vorschriften in Sachen Boden habe ich jetzt noch keine gelesen aber im Winter darf nur der WW stehen bleiben, Vorzelt, etc. müssen abgebaut werden, daher ist ein Holzboden nicht möglich. Ich habe aber schon gesehen, dass einige einen Kunststoffboden haben, der aus einzelnen quadratischen Teilen besteht, die man zusammenstecken kann. Das wäre einen Variante.

Eine Küchenzeile im Vorzelt haben auch einige, das wäre natürlich super aber wohin damit im Winter? Habt ihr da einfach einen kleinen Boiler unten drinnen eingebaut? Strom und Wasser haben wir inkl. das wäre also kein Problem. Aber im WW hätten wir auch Wasser, Abwasser und einen kleinen Boiler gibt es auch, als theoretisch möglich im WW abzuwaschen oder? Ich hätte halt lieber "normales" Geschirr aber das ist mir zu schwer und zu zerbrechlich um immer rumzuschleppen.

@livi

Ja, genau da. Ich hoffe wir bekommen diese Woche endlich Bescheid, wäre suuuuper. Dann können wir wirklich mal zusammen einen Kaffee trinken :O)
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Am Anfang müsst ihr ja nicht dermassen perfekt eingerichtet sein, sondern da reicht auch mal fürs Erste ein Tisch mit Campingkocher darauf (oder schau nach einer Campingküche, die ende Saison zusammengelegt werden kann). Wir selber grillen mehr und kochen weniger, und dann nur im Wohnwagen.

Nach der ersten Saison wird erfahrungsgemäss eh einiges neu gekauft oder in den Wohnwagen investiert icon_smile.gif.

Wir haben am Anfang auch etwas provisorisch gelebt, erste Camping Erfahrungen gemacht und nun kommt jedes Jahr etwas mehr Luxus dazu.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Herzliche Gratulation zum WoWa und viel Glück für den Platz.

Wir sind auch Dauercamper, in einem Berggebiet. Haben jedoch kein Wasser- und Abwasseranschluss. Boiler brauchen wir nie, denn wir sind gleich neben den San.Anlagen. Brauche ich Warmwasser (zum Kochen), so hole ich gleich nebenan.

Frischwassertank wird gefüllt, wenn wir längere Zeit dort sind, also ab 1 Woche. Dieses Wasser trinken wir nicht, nur für WC Spülung, Händewaschen oder mal einen Lappen auswaschen. Ich hole jeweils mehrere Pet Flaschen voll mit Frischwasser, welches zum Kochen gebraucht wird, dies täglich. WC wird Nachts oder am Morgen gebraucht, nur für zum Urinieren. Leeren müssen wir es ca. 1x pro Woche, bzw. vor der Abreise.

Wir haben einen Holzvorbau angebaut, ca. 2.60 x 6 m. Darin haben wir Esstisch und Eckbank, TV mit Fernsehmöbel (eine ehemalige Wickelkomode) Küche, gr.Kühlschrank mit Tiefkühler, ausziehbares Sofa. Spülbecken haben wir nur im Badezimmer.

Geheizt wird mit Gas. Im WoWa innen mit eingebauter Gasheizung, Vorbau mit einem mobilen Gasofen, der sehr leistungsfähig ist.

Duschen, Abwaschen, WC (ausser Nachts) benutzen wir in den San.Anlagen. Die Duschen sind sehr gross. 2 Duschkabinen haben noch einen zusätzlichen Raum mit Lavabo drinnen. Dort kann ich mich dann auch gleich zurecht machen nach dem Duschen.

Im Winter hats auf dem Camping einen Ski- und Trocknungsraum. So haben wir nur die täglich gebrauchte Winterjacke und - Schuhe bei uns, die Skikleider, Schuhe und Boots sind im Trocknungsraum.

Da unser WoWa und Vorbau isoliert ist, ist es wie ein Häuschen.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ins Camping WC müsst ihr eine WC Flüssigkeit reinleeren, welches den Geruch nimmt und auch die Fäkalien sowie WC Papier zersetzt.
Wir haben wie einen Tank, sieht aus wie ein Kanister, den wir rausnehmen und bei der entsprechenden Stelle leeren können. Das riecht auch überhaupt nicht. Einfach vorne Deckel weg, ausleeren, mit Frischwasser ausspülen, nochmals ausleeren, fertig. Du kannst auch die WC Flüssigkeit direkt in den WC Tank leeren, sogar bevor er wieder gebraucht wird.
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
und inzwischen gibt es diese "Chemikalien" auch in der Bioversion, welche nichts anders sind als die Bakterien, welche es auch in der Kläranlage gibt.

Für einen Festen Platz würde ich für das Warmwasser eine kleine Solaranlage basteln statt Elektro- oder Gasboiler. Hab selber sogar was mobiles am werkeln das dann sogar die Keimproblematik mitlöst, vielleicht gibt es mal ein Produkt daraus, oder zumindest eine Bauanleitung ala Opensource für Camper icon_smile.gif)

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)