Gibt es hier KlavierbesitzerInnen?

Pippi
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 15.04.2008
Beiträge: 1236
Es ist ein Kindheitstraum den ich mir nun erfüllen möchte....Klavierspielen lernen! Nun habe ich einige Fragen an erfahrene Klavierbesitzer. ich möchte natürlich zuhause ein klavier haben.

- Mieten oder Kaufen?¨
- Flügel, klavier, elektro?
- occassion oder neu?
- teures oder günstiges modell?

worauf muss ich noch achten. ich starte im august für ein halbes jahr bei einer klavierlehrerin.

worauf muss ich sonst noch achten?

danke für eure hilfe
*savita*
Dabei seit: 22.06.2010
Beiträge: 1481
Hoi Pippi
Wir haben ein Klavier. Am Anfang haben wir es gemietet, um zu testen, ob sich die Anschaffung überhaupt lohnt. Da mein Mann und Sohn Klavier spielen, haben wir es dann nach einiger Zeit gekauft. Lass dich in einem guten Musikladen informieren, meistens geht das sehr gut mit zuerst mieten und danach ev. kaufen. Mir persönlich gefallen halt einfach diese Elektroklaviere nicht, obwohl die einfacher zu handhaben sind (Transport und so). Ist deine Wohnung so gelegen, dass ein Klavier das Treppenhaus hochkommt ? Das wäre noch wichtig zu checken. Ach ja, und nach dem Transport unbedingt stimmen lassen ! Sonst käme mir eigentlich nichts in den Sinn, was noch wichtig wäre. Viel Spass !
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Ich habe dir ein ähnliches Thema hervor geholt.

http://www.wireltern.ch/community/forum/detail.php?sh=2230191&rf=

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
wülchli
Dabei seit: 18.12.2010
Beiträge: 1047
Ich persönlich finde ein Klavier sehr viel schöner und ein Flügel sowieso!! Aber ein elektr. ist halt praktischer, auch weil du dank Kopfhörern die Nachbarn nicht störst.

Sprachkürze gibt Denkweite
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Als Kind durfte ich nur klassische Literatur spielen. *nerv

Mein Ex-Mann schenkte mir dann ein Clavinova, auch um selber darauf zu experimentieren. Er speilte div. andere Instrumente und spielte auch ohne Klavierkenntnisse einfache Lieder.

Dank den integrierten Rythmen und all dem technischen Schnick-Schnack habe ich dann einen ganz anderen Zugang zu Musik gefunden.

Hätte ich Geld und Raum, dann möchte ich zu meinem Clavinova noch einen richtigen Flügel.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
sensefrau
Dabei seit: 02.10.2009
Beiträge: 723
ich habe für meine kinder ein kleineres antikes schimmel-klavier bei einem klavierbauer gekauft. zuerst wollte ich es nur mieten, doch der klavierbauer versprach mir in jedem fall, das klavier abzueglich der monatsmiete zurueckzunehmen.
hubi
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 280
Vielleicht fragst Du mal im Bekanntenkreis herum? Oft hat's da noch eins... Bei uns war für den Sohn ein Mietkauf eines guten Yamaha-Klaviers mit Silent-Funktion geplant (1 Jahr mieten, dann evtl. kaufen). Dann sagte aber unsere Nachbarin, sie habe ein Klavier, das ihre Tochter nicht mehr spielt. Ob wir es geliehen haben möchten? Den Transport und das Stimmen (nach Akklimatisierung) haben dann wir übernommen. Inzwischen hat die Tochter gesagt, sie möchte es nicht mehr zurückhaben - so haben wir es zum Zeitpreis (geschätzt durch die Klavierstimmerin) gekauft und sind superzufrieden.
Pauline
Dabei seit: 27.07.2009
Beiträge: 88
Unsere Tochter hat mit dem Klavierspielen aufgehört.

Darum verkaufen wir ein Roland Digital Piano, inkl. Roland Bank passend und Kopfhörer für CHF 1650, per sofort. Gerne melden bei Interesse.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
mein Tipp: geh sie alle ausprobieren! Im Laden darf man das, auch wenn man es nicht kauft. Von dem her wäre vielleicht anfangs Miete besser, bbis Du etwas einschätzen kannst, was Dir passt.
Ich habe als Jugendliche viel gespielt und konnte ein super Klavier Occasion erhalten. Die günstigen Japander mag ich nicht so. Dann lieber ein altes von guter Qualität, aber gerade uralt sollte es auch nicht sein. Elektronisch finde ich ein total anderes Gefühl, irgendwie seelenloser. Die Vibration des Klangkörpers ist mir bei der Musik sehr wichtig!
maerim
Dabei seit: 10.05.2011
Beiträge: 63
Hallo Pippi
Meine Tochter spielt seit gut 9 Jahren Klavier. Ich habe ihr ein E-Piano gekauft. Ich wohne in einem Mehrfamilien Haus, im 3. Stock, habe wenig Platz. Tochter kann mit Kopfhörer üben.

Sie merkt schon den Unterschied zwischen einem Flügel, Piano oder E-Piano. Am liebsten spielt sie schon mit einem Klavier.

Probiere doch mehrere Modelle aus. Im Musikgeschäft kannst du es ausprobieren und wirst gut beraten.

Was dich nicht umbringt macht dich stark !