Hockeymamis

abraxas
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.01.2005
Beiträge: 298
Wie wird das in eurem Verein mit den Funktionärstätigkeiten (Elternmithilfe) geregelt?

Bei uns funktioniert das momentan in einigen Mannschaften nur auf mehrmaliges Nachfragen, fast Betteln hin und nun müssen neue Strukturen geschaffen werden, evtl mit finanziellen Anreizen verbunden. Bin sehr gespannt, obs wirklich so ist, dass dieses Problem in vielen Vereinen besteht und wie ihr als Eltern dazu steht.

Bitte gebt auch an, auf welcher Stufe eure Kids spielen.
Hockeymami
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 103
Spielen unsere Kinder im gleichen Verein? Auch wir kennen diese Probleme.

Stufe Mini: Clublocal wärend den Spielen praktisch nicht mehr offen, da keine Helfer. Schiedsrichter und Funktionäre im Moment kein grosses Problem. Keine Betreuungsperson mehr (ist das bei euch auch so?).

Stufe Bambini: Clublocal zwar offen, aber nur nach mehrmaligem Nachfragen. Schiedsrichter kein Problem. Funktionäre auch erst nach mehrmaligem Nachfragen. Betreuungspersonen kein Problem.

Viele Eltern wollen ihre Kinder halt einfach "abgeben" und dann ihre Ruhe haben.

Ich glaube aber eher nicht das man die Eltern mit Geld "ködern" kann. Bei uns ist es so, dass wir 4 Einsätze pro Jahr (an Anlässen) leisten müssen. Wird das nicht getan zahlt man pro Einsatz Fr. 150.-. Dieser Betrag wird von vielen Eltern ohne mit der Wimper zu zucken gezahlt.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Unsere zwei spielen auf Stufe Bambini. Wir haben immer genügend Leute um unser Beizli während den Turnieren offen zu halten. Sowohl Mütter wie Väter helfen immer gerne und ohne mehrmaliges Nachfragen. Nach den Eistrainings führen Eltern eine Polysportstunde durch. Alles unbezahlt.
Unser Club ist aber ein richtiger Landclub. Vielleicht spielt das auch noch eine Rolle?
Zugerin
Dabei seit: 21.09.2004
Beiträge: 431
ich kann nur für die stufe moskitos sprechen. bei uns klappt das zum glück alles hervorragend. anfangs saison kriegen wir eine liste, in der wir uns eintragen für die zwischenverpflegung während den spielen. betreuungspersonen sind immer genug vor ort, matchuhr-bedienung wurde anfangs saison geregelt. ich kann echt von glück reden, dass wir in unserer stufe soviele hockeybegeisterte eltern haben, nichts von "kinder abgeben und ruhe haben). hoffe, das bleibt auch nächste saison so.

finde die sache mit der "busse" noch gut - dass jeder, der nicht hilft, zahlen muss. denn wenns um geld geht, fängts bei den meisten an, weh zu tun. obwohl es auch da leute gibt, die dann doch noch lieber zahlen, als einen finger zu krümmen. find ich traurig, denn wer sein kind ins hockey schickt, weiss, dass man selber fast kein hobby mehr braucht!
abraxas
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.01.2005
Beiträge: 298
Bei uns ists auf den "kleinen Stufen" nicht so en Problem, mit zwei Turnieren pro Saison. Schwierig wirds erst ab der Stufe Moskito, bei 15 Heimspielen finden wir oft nichtmal zwei Personen für die Starfbänkli.

Unsere Aufteilung sieht pro Match 5 Personen vor, plus evtl Betreuer.
Da ist der Zeitnehmer, der Speaker, der Punktrichter plus je zwei Personen für die Strafbänke, diese sollten vor dem Spiel den Tee in die Garderoben bringen, ihn nach dem Spiel wieder holen und die Tore bei der Eisreinigung verschieben bzw nach der Pause wieder montieren.

Schiedsrichterprobleme haben wir glücklicherweise keine, da wird der Nachwuchs bis an die Grenzen des Erlaubten in die Verantwortung genommen, bei der Postfinancetrophy mussten beispielsweise die Moski die Schiedsrichter stellen und die beiden Mannschaften mussten gemeinsam verhandeln, wer wie lange pfeiffen muss und so weiter.

Was passiert mit dem Geld, das diese Eltern zahlen müssen?
abraxas
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.01.2005
Beiträge: 298
@ Zugerin, Dein letzter Satz ist sooo wahr icon_smile.gif
Zugerin
Dabei seit: 21.09.2004
Beiträge: 431
abraxas: ist doch wirklich wahr. wir haben diese saison 24 spiele, oft auch an mittwoch abenden, dann noch 2 trainings plus 1 freiwilliges training...da bleibt nicht mehr viel freizeit icon_wink.gif. ich staune aber, dass ihr soviele leute braucht. bei uns ist es so: der tee wird vom betreuer geholt, speaker und punkterichter sind 1 person, dann noch der zeitnehmer. strafbankbetreuer reicht 1 person, die wird nicht im voraus organisiert, das macht der, der grad da ist. diese person verschiebt auch die tore während der eisreinigung. aber ich glaube, wir haben einfach wirklich glück in unserer gruppe...
abraxas
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.01.2005
Beiträge: 298
Naja, Speaker und Punktrichter in einem geht schon, halt auf Kosten diverser Durchsagen, wenns mal viele Strafen gibt, und diese auch noch verwertet werden.

Und letztens wurde die Strafbank sogar von Gegnereltern geöffnet, da sich echt jetzt niemand von unseren Eltern runterbewegt hat.
Darauf angesprochen hiess es dann von einem Elternpaar, sie arebiten schon in anderen Vereinen mit, das Hockey sei für sie Freizeit, sie wollen bestimmt nicht hier auch noch arbeiten. Man müsse sih eben abgrenzen können und ihre Haltung sei nicht diskutierbar.

Was soll man dazu sagen?
Hockeymami
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 103
Freizeit - was ist das? Hobbies hat Hockeymami wärend der Wintersaison praktisch abgeschafft!
Bin momentan 2x mit dem kleinen und 3x mit dem grossen im Training. Selbstverständlich nicht an den gleichen Wochentagen - wäre zuuuu schön icon_wink.gif. Dazu kommen noch die Turniere resp. Meisterschaftsspiele.

Wir bringen es bei den Spielen auch nicht auf 5 Personen. Meistens ist der Zeitnehmer und Punktrichter eine Person, dann noch der Speaker. Dann ist da ev. noch eine Person für die Strafbank.

Leider muss ich gestehen, dass sich mein Engagement bei den Mini's in den Grenzen hält. Dafür Betreue ich die kleinen wärend den Trainings, stehe im Clublocal und backe backe Kuchen. Mehr kann und will ich mir im Moment nicht aufhalsen.

Das Geld das wir durch die nichtarbeitenden Eltern einnehmen geht vollumfänglich an den Nachwuchs. Eigentlich eine gute Sache, nur ärgert es mich halt dennoch dass gewisse Eltern nur zahlen und nie einen Finger krumm machen. Meistens sind es dann auch noch diejenigen die am meisten "motzen".
Hockeymami
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 103
Uebrigens, ich war schon an vielen Spielen/Turnieren wo gar keine Durchsagen vom Speaker gemacht wurden. Nicht wer spielt, nicht wer warum auf die Strafbank muss, keine Tordurchsagen, keine Musik in den Pausen, kein Dankeschön an die Mannschaften, einfach gar rein nichts. Fand ich sehr deprimierend! Meistens sind die Spiele ja nicht gleich ums Eck.