Männermode posten in Deutschland

Quest
Dabei seit: 05.11.2002
Beiträge: 975
Es hat hier aber auch niemand davon gesprochen, regelmässig nach DE zu fahren um dort einzukaufen.


Ausser du verstehst unter regelmässig 3-4 mal pro Jahr.

Und schau dir mal die Leute auf der Strasse an. Das ist nicht ein Problem von einigen wenigen (wegen der Grösse).
In DE ist die Durschnittskleidergrösse bei dem Frauen 44. Erzähtl mit jetzt nicht in der CH ist es viel anders.


Caesars
Dabei seit: 10.11.2013
Beiträge: 46
In der Eröffnungsfrage steht auch Deutschland. Wo Zürich liegt, wissen wir glaubs alle.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Quest" schrieb:

Es hat hier aber auch niemand davon gesprochen, regelmässig nach DE zu fahren um dort einzukaufen.


Ausser du verstehst unter regelmässig 3-4 mal pro Jahr.

Und schau dir mal die Leute auf der Strasse an. Das ist nicht ein Problem von einigen wenigen (wegen der Grösse).
In DE ist die Durschnittskleidergrösse bei dem Frauen 44. Erzähtl mit jetzt nicht in der CH ist es viel anders.





Nun, Anzüge kauft man ja kaum mehr als 2-3 mal pro Jahr. Bei der Eingangsfrage geht es nicht um ein nettes Wochenende in einer fremden Stadt, sondern um den Euro-Vorteil. Bei Roebis Antwort z. Bsp. sicher auch.
Und zum zweiten Punkt, nein, in der CH ist das sicher nicht der Fall: Wenn das die Durchschnittsgrösse wäre, gäbe es in dieser auch das grösste Angebot. Die Läden wollen schliesslich möglichst viel verkaufen. Die Frauen in D sind im Schnitt sicher grösser und entsprechend auch breiter.
mann_o_mann
Dabei seit: 04.04.2007
Beiträge: 324
jaja ewigs diese Mahnfingerheber, wo doch einige der solchen sich 2x jährlich einen Flieger schnappen, sich einen feinen Citytrip nach BCN, LON oder BER gönnen, und dort die Koffer mit günstiger Ware füllen. Das ist dann natürlich gaaanz was anderes als wenn man mal ennet der Grenze shoppen geht :-/

Und hier noch mein Tipp - Singen
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
ich gehe mit gutem Gewissen nach Deutschland einkaufen und bin froh kriege ich dort die Sachen und lebensmittel zu einem vernünftigen Preis und muss mich hier nicht bei jedem Einkauf über den Tisch ziehen lassen. Da kommt mir jedes Mal fast die Galle hoch, wenn ich hier sehe das ein Einkauf für ein Wochenende für meine beiden Kinder und mich über 200.- kostet und in Deutschland kriege ich dafür für mehrere Wochen Essen.

KlaraM, kannst Du mir bitte erklären weshalb die Artikel von Ifolor in der Schweiz 30-50% teurer sind als in Deutschlang, obwohl alles für beide Märkte in Kreuzlingen produziert wird, was ja bekanntlich in der Schweiz liegt. Die unterschiedlichen Löhne kommen hier also nicht zum tragen, was ist es dann?

KlaraM, wieso zum Henker sollen wir für zsp. Zahnpasta etc. rund das doppelte bezahlen, nur weil es hier alle bei einem Generalimporteur beziehen müssen und diese den Preis diktieren?

KLaraM, kannst Du uns erklären, wieso z. Bsp. die Kleider bei einem Onlineversandhaus wie Heine dieselben Kleider die in Asien produziert werden bei uns um bis zu 100% teurer sind? Uns aber auch die Möglichkeit genommen wird Webshop für Deutschland zu bestellen?
Dies gilt für soviele andere Modehäuser oder Versandhäuser auch.

KlaraM, kannst Du mir erklären wieso ich bis 30% mehr bezahlen soll wenn ich aus der Schweiz beim Disneypark in Paris buchen will. Für dasselbe Angebot, mit densleben Leistungen, ist der Preis einfach mal rund 30% höher als ich wenn ich auf dem "französischen Webshop" bestelle? Die Löhne können das nicht erklören, dass Disneyland steht bekanntlich in Paris und es ist egal woher die Gäste kommen das Personal kriegt nicht mehr.

so die liste könnte ich noch fast beliebig erweitern....bin aber schon mal gespannt auf die Erklärungen, weshalb wir und hier lieber über den Ladentisch ziehen lassen sollen anstelle von vernünftigere Preise bezahlen.

Übrigens, wenn leuten wie mir dann am Ende noch Geld übrig bleibt, dann geben wir es einfach anderswo wieder aus z. Bsp. für Freizeitaktivitäten, würden wir alles in der CH kaufen könnten wir dies nicht mehr tun. Somit unterstützen wir auch hier Arbeitsplätze, einfach nicht die von den grössten Abzockern hier.

Jetzt noch etwas für die naivsten unter uns...
Rafael Corazza, Direktor der eidgenössischen Wettbewerbskommission (Weko) sagt:
"Und die Konsumenten selber sollten aufhören, die überhöhten Preise «lammfromm» zu bezahlen. Sie hätten drei Möglichkeiten, sagt Corazza den Medien – «den Händler wechseln, die Marke wechseln, das Land wechseln»."
Quelle: Tagesanzeiger vom 22.07.2011

Leider haben das nicht alle diese Möglikeit wie wir sie haben und leider gibt es noch solche wie KlaraM, denn je mehr mitmachen würden, desto höher würde der Druck auf die Einzelhändler. Wie wir ja bekanntlich wissen geschieht ohne Druck oder Schmerz(grenze) so oder so nichts und deshalb werden die weiterhin die Kaufkraft der Schweizer weiterhin schamlos ausnutzen.

Die krassesten Beispiele könnte ihr übrigens auch auf Preispranger(google suchen; oder ist auch auf FB vertreten) einsehen..

Das neue Mountainbike von meinem Sohn kaufen wir übrigens in der CH in Frauenfeld um genau zu sein. Da gibt es einen super Laden, bei dem hatte ich noch nie das Gefühl, das sie mir einfach was andrehen wollen. Auch da würde man einzelne Komponenten im Ausland billiger beziehen können aber da wir beim Essen bzw. bei diesen Halsabschneidern sparen, habe ich dafür genug um dieses Geschäft zu unterstützen. Hier gibt es eben auch noch andere Punkte zu beachten. Es ist also nicht so, dass wir alles im Ausland kaufen gehen.

Nachtrag:
Habt ihr es auch gemerkt, dass die Artikel bei digitec on den letzten Wochen und Monaten kontinuierlich gestiegen sind im Vergleich zu anderen Anbietern? Die sind lange nicht mehr die beste Adresse für günstige Artikel und seit wann ist dies so? Seit Migros die Mehrheit übernommen hat und dies gilt übrigens auch für Galaxus was ja das Mutterhaus von Digitec ist.

Wann haben denn Migros und Coop überhaupt mal die Preise gesenkt, kann sich noch jemand daran erinnern? Erst als Aldi und lidl in die Schweiz kamen, da hat es begonnen, dass sie einzelne Artikel gesenkt habe, aber wohl wissentlich nur in den Abteilungen wo Aldi und Lidle auch im Markt vertreten sind.
Bei der Aufhebung des Euromindestkurs gab es kaum Preissenkungen bei unseren Detailhändlern wie Migros und Coop. Und wenn man dann mal anschaut welche anderen Geschäfte diesen zwei Playern gehören....dann sollte jedem klar werden, dass die zwei mehrheitlich die Preise bestimmen.
z. Bsp. hat Coop Zweifel gedroht, dass Coop die Zweifel Artikel aus dem Sortiment nehmen sollten die Aldi und Lidl ihre Produkte anbieten und zu tieferen Preisen als sie Coop bekommt....
Gut ich gebs ja zu, es gibt keine besseren Chips, zumindest nicht was meinen Geschmack betrifft und auch ich kauf entsprechend die von Zweifel... icon_wink.gif

[Dieser Beitrag wurde 3mal bearbeitet, zuletzt am 12.10.2015 um 14:21.]

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
@Roebi

Ja, Roebi, bei einigen Fällen (Online-Versand aus D oder -Buchung) ist der Unterschied tatsächlich widersinnig. Bei Geschäften, die man in Person aufsucht, aber nicht.

Ich verdiene deutlich mehr als deutsche Kollegen im gleichen Job. Du sicher auch. Also respektiere ich auch, dass Arbeitnehmer in anderen Berufszweigen entsprechend mehr verdienen. Daraus resultieren dann halt auch höhere Preise. Oder fändest du es besser, wenn die Kassiererin im Coop 11 Euro pro Stunde verdienen würde? Die Verkäuferin im Lidl in Bad-was-weiss-ich denkt sich wohl auch: Warum verdient die Verkäuferin im Lidl in Bülach fast doppelt soviel wie ich, wo sie doch den gleichen Job macht?

Und nein, ich mache keine Shoppingtripps irgendwohin. Ich mache aber durchaus Ferien und bei Städtereisen kaufe ich auch gern etwas zum Anziehen, wenn wir dazu kommen. 90 % meiner Kleidung kaufe ich aber in der Schweiz, mindestens. Lebensmittel 100 %. Und die Maler, die gerade durchs Haus wuseln, sind auch von hier. Ich bin froh, gibt es die Angebote, die ich brauche, in der Nähe und generiere ich mit meinem Konsumverhalten auch Jobs in meiner Nähe. Hier, für die andern, die auch hier leben und auch meinen Job nötig machen.

Die Umweltfrage, die sich mir bei deinem Post stellt, lasse ich jetzt mal weg, denn bei der TE geht es ja nur um eine gelegentliche Fahrt und nicht um regelmässige Einkäufe.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 12.10.2015 um 14:57.]
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
Doch auch da ist es ein "über den Tisch ziehen", wenn man nämlich ganz genau die Löhne inkl. Nebenabgaben in verschiedenen Branchen mit denen in D vergleicht, fällt auf, dass die Angestellten in D nicht nur die Hälfte der Kosten verursachen, sondern annähernd identisch sind. Haben selbst CH-Konsumentenschützer schon mittels einer Studie belegt(nur leider finde ich diesen einen Link nicht mehr)

Auch wenn das Fleisch vom gleichen Ursprungsland kommt wie z. Bsp. Argentinien, Uruguay oder Ungarn kann es nicht an den Löhnen alleine liegen, dass dieses Fleisch dann im Laden bei uns 3-4mal so teuer angeboten wird.

Denn selbst die Migros, Emmi und andere produzieren hier in der Schweiz für Deutschland und trotzdem ist das Produkt denn auf der anderen Seite der Grenze plötzlich soviel billiger, dies kann nicht alleine an den Löhnen des Verkaufspersonal liegen und das geben die Detailhändler ja sogar zu.

oder andere sagen:
«In der Schweiz verlangen internationale Anbieter von Markenartikeln für vergleichbare oder gleiche Produkte deutlich höhere Preise als im Ausland. Das ist ein Fakt», sagt Eric Scheidegger, Leiter Direktion Wirtschaftspolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Das nennt man Preisdifferenzierung. «Das heisst, ein Unternehmer beobachtet die Kaufkraft verschiedener Länder und lotet die Zahlungsbereitschaft eines Konsumenten im entsprechenden Markt aus. Je höher die Zahlungsbereitschaft, desto höher tendenziell die Preise in diesem Land», so der Chefökonom des Bundes. Fachleute schätzen den durchschnittlichen «Schweiz-Aufschlag» auf 25 bis 40 Prozent für gleiche Produkte.
Quelle: Tagesanzeiger vom 06.03.2014

Wenn du weiterhin dein Märchen von den Löhnen glauben willst, dann tu dies, ist mir grundsätzlich egal ob Du hier einkaufst oder nicht, ist ja nicht mein Geld. Ich auf jeden Fall nehme es nicht einfach mehr hin, dass wir fast jedes Mal wenn wir in der CH einkaufen gehen über den Tisch gezogen werden.

Dein Argument, dass diese Unterschiede von den Löhnen her kommt sollte somit genug widerlegt worden sein, ich kann auch jedem die Links(ausser den einen) schicken, wo er diese Zitate selber nachlesen kann, sollte jemand weiterhin daran zweifeln, dass wir hier im grossen Stil abgezockt werden.

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
mercedes
Dabei seit: 14.02.2002
Beiträge: 445
Fakt ist auch, dass die Migros- und die Coopzeitungen sowie die anderen Drucksachen in Deutschland gedruckt werden!
Und wenn ich bei MSC Schweiz eine Kreuzfahrt buchen will, lande ich in Österreich im MSC Kundencenter, der Kundenberater ruft schnell die Schweizer Preisliste auf (notabene mit 30%igem Preisaufschlag), ansonsten bleibt alles gleich wie für die Kunden in D und A! Wer diese Verarschung mitmachen will, kann das gerne tun...banghead.gif
Und der Kundenberater kriegt seinen Lohn in Euro und nicht in Schweizer Franken!

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 12.10.2015 um 19:20.]
Universum
Dabei seit: 13.05.2013
Beiträge: 1515
Früher hat man für das Essen 30% vom Lohn ausgegeben, heute sind es grad noch ca. 6%.
Die Geiz ist geil -Mentalität bei Lebensmitteln finde ich eine sehr problematische Angelegenheit.
Ich will anständig produzierte Lebensmittel auf unseren Tellern- insbesondere bei den tierischen Produkten ist das oberstes Gebot. Ich kenne die Hühner und Kühe die uns Milch und Eier liefern. Ebenso die Bauern woher unser Fleisch kommt. Das DARF gar nicht "billig" sein!
Und Röbi, wenn du für ein WE für dich und deine Kinder über 200.- brauchst, solltest du mal zu mir in die Weiterbildung kommen😉

Versprich nichts, wenn Du glücklich bist.
Antworte nicht, wenn Du wütend bist
und triff keine Entscheidungen wenn Du traurig bist.

Autor unbekannt.
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
@roebi

Weisst du, wer deinen Lohn bezahlt? Nein, nicht dein Chef.