Thuja muss weg!!! Alternativen?

Smilelynn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 749
Wir haben letzten Herbst in unserem neu gekauften Haus 20m Thuja Hecke weg gemacht! Furchtbar! Sie war gross, wuchtig, braun, hässlich, voller Viecher, Schattig!!
Wir haben nun dort wo man zum anderen Haus sieht etwa 5m Holz-Paravan hingestellt und den Rest einfach bepflanzt mit Sträuchern, blühenden und ach "nur" Blätter. Solche die im Frühling blühen, Sommer und Spätblüher.
Zudem haben wir noch einen Spalier Aprikosen und Spalier Pflaumen hin gepflanzt. Mal schauen wie das alles kommt icon_smile.gif

Spinne am Morgen, dann hast du es hinter dir!!
melli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.01.2005
Beiträge: 780
@Smilelynn
Kannst du mir etwas mehr über das Entfernen der Thuja erzählen? Wie habt ihr den Mist rausgekriegt? Wie gross waren die Wurzeln? Ist es machbar nur mit Muskelkraft oder kommt man um Maschinen nicht herum? Wir haben keine 20 Meter. Bei uns sind es "nur" etwa 8 Meter Hecke. Sie sind aber auch schon ca. 15 Jahre drin icon_eek.gif/. Unsere Thujahecke grenzt an die Strasse/Parkplatz und wir machen uns etwas Sorgen, dass der Belag beschädigt werden könnte, wenn wir die Hecke rausnehmen.
Smilelynn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 749
Unsere Thuja war 13 Jahre alt, sie waren auch bis zu 20cm dick. Weg gemacht haben wir sie mit einer Motorsäge. Wir haben die Baumstämme drinnen gelassen. die Sträucher wurden immer zwischen zwei Thuja Stumpfen gepflanzt (die Wurzeln dort haben wir mit eine Hacke oder Beil raus genommen und versucht so gut es geht zu graben). Danach konnten wir alles mit Erde abdecken und etwas aufgeschüttet, ca. 10cm. Der Gärtner meinte dass Thuja nicht wieder austreibt und sich nach und nach abbaut, wird aber bis 5 Jahre dauern. Da aber dazwischen andere Sträucher und Blumen sind wird es vielleicht schneller gehen... mir ist es egal, ist ja Erde drüber. Wir hätten bei uns mit einem Bagger in den Garten fahren müssen, sonst hätte man die 28 Stämme nie raus gebraucht! Von Hand wäre das unmöglich. Und da es keine Möglichkeit gab mit einem Bagger in den Garten zu fahren liessen wir es so. Ich wollte das auch nicht.

Ist schon sehr aufwändig, zudem wenn du es selber machst ist auch die Entsorgung noch happig icon_wink.gif

Spinne am Morgen, dann hast du es hinter dir!!
Gelöschter Benutzer
Wir liesen unsere "schöne" Thujahecke diese Woche durch den Gärner entfernen. Die Sträucher waren wohl mind. 20 Jahre alt und ca. 1 m breit (in der Mitte alles dürr)
Der Gärtner hat sich jeweils mit "Schulter voran" in die Hecke geworfen und danach den Rest mit Manneskraft rausgeriessen. Die Entfernung der Hecke und das Ausgraben der restlichen Wurzeln war in relativ kurzer Zeit erledigt. Maschinen kamen keine zum Einsatz.
Gelöschter Benutzer
Wir haben uns für Eibe entschieden, mit Unterbrüchen (andere Sträucher, leicht versetzt). Muss alles noch wachsen :0). Wir wären aber froh, die Nachbarn würden ihre halbtote Thujahecke rausreissen...
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
die Eibe ist sehr giftig (Samen, Nadeln, Blütenstaub). Dies zur Info, falls ihr Kinder habt (rote Beeren der Eibe, die ev. verführen zum Essen)
http://www.botanikus.de/Gift/eibe.html
Du kannst auf dem Link auch eine Zusammenstellung der weiteren giftigen Pflanzen ansehen.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Das mit der ach so giftigen Eibe ist einfach ein Märchen, siehe zb hier:

http://www.wer-weiss-was.de/theme91/article2919510.html

Zudem sind a) sowieso die meisten Pflanzen oder mindestens Teile davon giftig, oft wesentlich giftiger als Eiben, gerade auch unsere Nutzpflanzen, wie Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und b) sollte es doch nicht soooo schwer sein einem "normalen" Kind beizubringen, dass nicht alles "gefressen" werden kann.
Mein Sohn ging als Zweijähriger in die Waldkinderkrippe, dort waren sie mit wirklich giftigen Beeren "umgeben" (Einbeere, Aaronstab, Tollkirsche, Maierieslisamen), und nie wäre es einem der Kinder in den Sinn gekommen sich eine davon in den Mund zu stecken.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Unsere Thujahecke haben wir übrigens durch Gartenheidelbeeren ersetzt, der Sichtschutz ist zwar geringer, aber da wir dort nicht eine Sitzecke oder so haben stört es nicht, zudem haben wir nun viel mehr Sonne.
melli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 03.01.2005
Beiträge: 780
@Smilelynn
Aha, das wär ja auch was... hmmm einfach absägen, Erde drüber und gut ist? Und die Wurzeln bauen sich dann wirklich ab? Die Entsorgung macht mir weniger Bauchweh - ich kann es kaum erwarten, diesen Müll wegzuwerfen - da nehme ich gerne ein paar Strapazen auf mich icon_eek.gif).

@wildrose
Und das ging?? Mal eben in die Hecke schmeissen? Ich stelle es mir hingegen sehr mühsam vor, die Wurzeln auszugraben... oder mache ich mir da zu sehr einen Kopf?

@all
Ich tendiere zu einer gemischten Hecke. Liguster in Verbindung mit ev. Forsythie, Buche... keine Ahnung, einfach schön bunt. Wie geschrieben ist uns der Sichtschutz schon wichtig. Eine grüne Wand ä la Thuja muss es aber nicht sein!
Gelöschter Benutzer
Je kleiner, desto mehr Abwechslung. Wenn es aber ein grosses Stück ist, würde ich eine gewisse Ordnung reinbringen oder wenigstens Grüppchen bilden.