Wohnwagen 2.30 m vs. 2.50m und sonstige Tips für Anfänger

Frupi
Dabei seit: 10.04.2004
Beiträge: 495
@eili: Nein, es war nicht teuer. 100, 200 Franken oder so. Man muss einfach die Schweizer Mwst schon bezahlen, bevor man die deutsche zurückbekommt. Sollte also noch etwas Bargeld haben. icon_smile.gif
eili
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 208
@frupi
wir mussten die deutsche mwst gar nicht erst bezahlen und der händler erledigt die ganzen zoll formalitäten auch selber er bringt uns den ww zum zoll icon_smile.gif)
nur das prüfen mann hört viele preise und vorallem das sie manchmal doof tun ;-((
Xenegugeli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 139
Was kostet der Wohnwagen so übers Jahr?
Reperaturen, Unterhalt etc.

Wieviel habt ihr Euch das Inventar noch kosten lassen?

Wieviel kostet bei euch Versicherung und Motorfahrzeugsteuer? Habt ihr den WoWa das ganze Jahr eingelöst?

Wieviel mehr Benzin braucht das Auto?
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@xenegugeli: Wir bezahlten ca. 100.00 Strassensteuern.Einlösen ist günstiger ganzes Jahr, da es (hier im AG) keine Teilsteuern gibt. Wenn du also die Nummer am 1.2 abgibst, erhälst du nichts zurück.

Unterhalt kostet der fast nichts. Beim Neuen mussten wir die ersten 3 Jahre lang einen Service, Dichtigkeitskontrolle durchführen. Dies war obligatorisch, sonst würden sie bei späteren Schäden, wenn WoWa undicht, nichts übernehmen. Wir mussten dies auch beim Händler durchführen, wo wir ihn gekauft hatten. Das wäre bestimmt auch zu überlegen und prüfen, falls der woWa in D gekauft wird.

Inventar legten wir uns halt im Laufe der Jahre zu. Wir fingen mal mit Zeltklapperi an, dann kleiner WoWa, dann grösserer WoWa, dann neuer WoWa. Wir kauften auch noch Duvets, da wir manchmal den WoWa auf einem Campingplatz stehen liessen und das Wochenende darauf wieder kamen. Ebenso hatten wir ein Inventar, welches immer drinnen blieb, so dass wenn wir in die Ferien oder WE wegfuhren, nicht immer alles einpacken mussten.

Benzin brauchten wir schon etwas mehr, aber höchstens ca. 2 Liter pro 100 km mehr. Kommt aufs Auto und Fahrstil darauf an.

Den neuen WoWa liessen wir noch Vollkasko versichern, waren etwa 200 Franken pro Jahr, weiss es aber nicht genau. Wir hatten ihn bereits auf dem Papier verkauft, er war noch auf unseren Namen eingelöst, als wir ihn für den Service zum Händler bringen wollten. Leider hatte jemand eingebrochen und drinnen gehaust. Dabei wurde der Teppich (Boden) mit Brandlöchern verwüstet. Wenigstens "nur" die Brandlöcher, nicht noch mehr. Der Teppich musste komplett ersetzt werden im Innern, was alles in allem fast Tausend Franken kostete. Das übernahm die Versicherung problemlos, ohne Selbstbehalt.