Wohnwagen Inventar was muss mann immer drin haben?

Felis
Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 33
schubs...

hat jemand von euch einen 2,50 Meter Wohnwagen? Wie erlebt ihr die zusätzliche Breite beim fahren und rangieren?
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
@Felis kein Problem, der Panzer den ich im Militär hatte war noch breiter und wir führen damit auch auf den normalen Strassen icon_wink.gif

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
Felis
Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 33
Pluto du Scherzkeksicon_smile.gif
Mein Bruder ist Lastwgenmech und meinte, zum rangieren sind 2.50 x 7.53 ziemlich viel. Und Panzer fahren kann ich eben noch nicht.
Ist es fahrtechnisch viel anspruchvoller als 2,30 m?
Felis
Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 33
@ Pluto
Mein Bruder war im Militär Kranwagenfahrer, er musste jeweils die gekippten Panzer wieder auf die Raupen stellen. In diesem Fall warst das wohl nicht du, der gefahren ist icon_wink.gif
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir haben einen 2.50er WoWa gekauft, ihn jedoch nur von A nach Hause gebracht für 2 Wochen, danach für immer nach B gebracht.
2.50 m ist schon recht unhantlich zum Fahren. Da musst du schon sehr geübt sein. Auf der normalen Strasse gehts schon, doch was ist, wenn du irgendwo reinfährst und nicht mehr rauskommst? Rückwärtsfahren mit einem WoWa muss eh erst geübt werden, und wenn er 2.50 breit ist, ist es noch schwieriger. Ebenfalls auf den CP. so lange und breite WoWa stössen oft auf den CP und Baustellen, etc. an ihre Grenze.

Mein Mann ist LKW Chauffeur, doch er möchte nie einen 2.50er WoWa ziehen.
JJ
Dabei seit: 17.04.2008
Beiträge: 765
hui, 2.50 wollen wir auch nicht. es wurde manchmal schon mit 2.30 knapp! ich kenn auch eine familie, die gerade einen 2,50 gekauft hat. aber die CP sind ja nicht alle an der autobahnausfahrt.... das würd ich nicht wollen, obwohl der platz drinnen schon markant vergrössert wird (-:
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Hab bis jetzt zum Glück weder Panzer noch WoWa auf die Seite gekipt, aber od das Teil nun 230 oder 250 ist macht den Braten nun wirklich nicht mehr viel feisster. Als wir den Wagen vor 12 Jahren (250*780) gekauft haben drehten sich die Leute noch danach um, heute ist die Grösse schon fast Familienstandard und auch die Plätze haben sich auf grössere WoWas eingestellt. Will man nur schon fixe Betten eine anständige Mittelsitzgruppe plus "Kinderzimmer" kommt man nicht unter diese Grösse. Meine Frau fährt das Teil auf der Autobahn auch damit ich auf langen Strecken zwischendurch schlafen kann und hat ihn im TCS-Fahrkurs auch schon seitlich/rückwärts eingeparkt sowie andere Manöver gemacht icon_smile.gif

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)
eili
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 208
hallo
nur die MwSt sonst nix !
Mann parkt beim marche und laüft dann ca 50 Meter Richtung d Land zu einem braunen Zoll Gebäude ca 7 stockig dort kommt ernst hin dort bezahlt ihr die MwSt und erst dann könnt ihr in die Schweiz fahren ....
das prüfen kostete um die 120.- und ging reibungslos !

wir haben einen 250 Wagen und wir hatten zuvor noch keinen
anderen ww aber es klappte alles tip Top ...
wenn Mann ein großes Auto hat merkt Mann es bestimmt weniger!

welches Modell genau intressiert euch?

Gruß
Felis
Dabei seit: 09.02.2004
Beiträge: 33
@eili
Danke für deine Antworten. Wir interessieren uns für einen hobby 545 KMF.
Ich werde damit auch alleine unterwegs sein und müsste eben auch fahren können, bei meinem Mann mache ich mir weniger Sorgen.

@Pluto
Leider habe ich für dieses Frühjahr keinen Fahrkurs mehr gefunden, vielleicht erbarmt sich ja der Kranwagenmann.

Ich bin eine geübte Fahrerin, auch auf längeren Strecken bin ich sich unterwegs. Aber eben bis jetzt ihne Anhängericon_smile.gif
musta
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
haben auch einen 250er und würden ihn nicht mehr hergeben. Der alte war nur 210, also massiv. Beim Kauf haben wir lange überlegt. Als wir dann vom 230er ind den 250er rein sind, war der Entscheid gefallen.
Die Reisen müssen etwas mehr geplant werden, doch wir hatten noch nie Probleme und haben mit dem Wagen sicher schon 10000 Kilometer zurück gelegt. Die u.a. in Italien und Spanien, wo doch die Beschilderung nicht vom besten ist.
Habe bei einer Kollegin das einparken geübt, da ich mit dem Rückwärtsfahren nicht klar kam. Nach den Tipps und Übungen meist kein Problem. Auf den Plätzen ist ja auch immer wer da und der Wagen kann abgehängt und mit dem Moover einparkiert werden. Ich gebe die 250 nicht mehr her, vor allem da wir auch im Winter zum Camping fahren. Für den Sommer braucht es das weniger, obwohl es lässt sich im Wagen kreuzen und das schätze ich doch sehr.
Viel Spass beim kauf eures Wohnwagens.

Leben und leben lassen