Die Sache mit dem Trinkgeld ...

gute laune
Dabei seit: 04.12.2007
Beiträge: 255
@dude
Ich habe meine Lehre vor 10 Jahren abgeschlossen. in der Servicelehre hatte ich im Verhältniss einen hohen Lehrlingslohn, ich glaube das war ca:
1.Lehrjahr 600.-
2.Lehrjahr 900.-
und dan eben der Mindestlohn, der wierklich relativ niedrig ist, wenn mann auch die Arbeitszeiten beachtet, und ich mmeine nicht von 7Uhr-17Uhr,
aber ich liebte meinen Beruf und die Arbeitszeitt und natürlich die Anerkennung, die man ganz klar auch durchs Trinkgeld bekommt icon_smile.gif
(übringens habe ich immer ende der Woche einen Teil der Küchebrigade gegeben, den ohne die gibts nicht!!!)

Ich versuche, das schöne in kleinen Dingen zu sehen
dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
@gute laune
okay, bei mir ist schon etwas länger her :0))

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
Tagesmamma
Dabei seit: 02.06.2010
Beiträge: 1058
ich schau es immer an wer die Haareschneidet, der Inhaber oder eine Angestellte und ob die Angestellte das Trinkgeld selber behalten darf oder ob es in einen Pot geworfen wird wo sich ende Monat auch der Inhaber was rausnimmt.
Eine Coiffeuse verdient nämlich gerade mal 17.85 Brutto, gerade wenn sie Jung sind bekommen sie oft nur den Mindestlohn und der der liegt bei 3000.. Btutto im Monat und das bei oftmal 45 h und mehr in der Woche.

Handwerkern offerier ich ein Kaffi oder was zu trinken

Im Restaurant wenn ich nur einen Kaffee trinke geb ich -.50 Rp, wenn wir mal essen gehen und sehr zufrieden waren dann gibts auch mal 5.-
grundsätzlich ist es mir einfach wichtig das ich freundlich bedient wurde

Wer glaub jemand zu sein, hat aufgehört jemand zu werden

besucht den Elterntreffpunkt Schweiz
http://elterntreffpunkt.forumgratuito.net/
pina
Dabei seit: 01.09.2008
Beiträge: 245
Gute Frage!

Ich fühle mich auch immer ein wenig in der Zwickmühle.
Beim Coiffeur bezahle ich, für Haare waschen, färben, schneiden und brushen CHF 170.-. Das ist ein stolzer Preis !! Runiniert mich jeweils fast, bin aber sehr zufrieden mit dem Coiffeur.
Ich frage mich dann jedesmal, ob ich da wirklich noch Trinkgeld drauflegen soll.. die Überlegung ist, dass ich eh schon genug bezahle und dann.. dass es auf ein, zwei Franken mehr oder weniger auch nicht mehr drauf an kommt. Dann stehen überall und gut sichtbar diese Kässeli rum, jeweils angeschrieben mit den Namen der Coiffeuren! Da kommt man sich dann grad blöd vor, wenn man nicht s gibt.

Im Café geb ich eigentlich immer was.

Handwerker habe ich fast nie hier. Oder nur ganz kurz, das reicht nicht mal für nen Kaffee oder ein Znüni.
Aber schon so, Trinkgeld hier, Trinkgeld da...das ruiniert einem manchmal fast icon_wink.gif vorallem, wenn man selber ja auch nicht einen tollen Lohn hat, keinen 13. Monatslohn usw.
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
Bezüglich Coiffeur:

Meine Tochter lernt ja Coiffeuse. Sie haben da separate Kässli für jeden und der Kunde sagt jeweils "Trinkgeld für x, y oder z". Wenn nicht explizit für jemand Trinkgeld gegeben wird, teilen sich die Angestellten den Betrag.

Dabei ist im Lehrbetrieb es immer die Angestellte, die am raffgierigsten ist und jeweils die ganzen Trinkgelder alleine einstreicht und die Lehrlinge übergeht (und die haben wirklich mickrige Lehrlingslöhne).

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.