Frage zu Handy/iPhone

*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"taraxacum" schrieb:

Persönliche Meinung: Kinder/Jugendliche müssen ihr Handy/I-Phone/Smartphone selber finanzieren können. Zum Geburi einen Beitrag, ok.....aber eine Komplettfinanzierung käme für mich nicht in Frage. Auch wünsche ich das nicht von Gotti/Götti.


bei taraxacum unterschreib

soviele Jugendliche verschulden sich mit dem Handy

oder finanziert ihr als Eltern den ganzen Handy-Konsum von euren Kindern?
Platibus
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.10.2005
Beiträge: 239
@ Fanta und Taraxacum
Bei euch beiden unterschreib!!! Was ich suche ist ein wenig die Quadratur des Kreises: Mein Patenkind braucht ein Handy (sehr langer Schulweg, Abends Kurs etc) Jetzt hat ihr Handy gerade den Geist aufegegeben, es Zeit für ein Neues. Dass es da natürlich nicht das Uraltmodell von der Gotte sein muss, das verstehe ich schon.
Selber finanzieren geht nicht, sie ist Schülerin und die Eltern können/wollen kein Abo bezahlen. Deswegen wollte ich einspringen aber wie schon geschrieben, 50.- im Monat ist auch mir zu viel!
Also deswegen, welches Handy, welches Abo, welcher Anbieter?
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@Platibus

Meine Töchter finanzieren ihr Handy mit Rasenmähen, Kinderhüten, Hunde ausführen.....sie sind ebenfalls Schülerin. Und wenn's nicht reicht, dann haben sie halt weniger Sackgeld/Lohn.

Tochter 15, Schülerin und hat ein Abo (ohne Internet, wurde von uns nicht erlaubt)...20.--/Monat
Tochter 18, Schülerin, Abo mit Internet....25.--/Monat
beide haben kein I-Phone, aber ein Smartphone
Beide haben ihre Abos für 2 Jahre bei orange abgeschlossen. Diese laufen im Herbst aus. Die Jüngere wird wahrscheinlich auch auf ein Abo mit Internet wechseln. Bezahlen werden sie es weiterhin selber müssen.

Längere Abolaufzeit - günstigere Monatskosten.
Bei Migros und Coop gibt's immer wieder Aktionen.

Und ehrlich.....so wie du schreibst, reicht ein Handy, mit dem sie sms Schreiben und telefonieren kann...oder icon_smile.gif?. Logisch möchte sie ein anderes. Das verstehe ich. Doch wie oft möchte ich etwas anderes und muss darauf (noch) verzichten? Für mich ist es als Mutter wichtig, dass ich diese Grundhaltung weitergeben kann. Wenn sie mehr wollen, dann müssen sie selber etwas dafür tun.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Bei uns ist es auch so, dass die Kids einen Grossteil selber finanzieren müssen. Sie bekommen Fr. 10.- pro Monat an die Abokosten, Rest finanzieren sie sich selber. Das Handy selber auch, da kommt ja dann auch mal Geld an Geburtstag oder Weihnachten zusammen.

Mein Älterer, 17, ist im Gymnasium und jobbt am Samstag Morgen und in den Ferien im Coop. Der Jüngere, 14, geht in einer Garage Autos reinigen und was sonst noch so anfällt.
Platibus
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.10.2005
Beiträge: 239
@Taraxacum
Dieses Abo mit Internet deiner Achtzehnjährigen. was ist das für eins? Würde mich noch interessieren.

Und allen anderen Danke ich für die Ratschläge für die Finanzierung. Es gehört hier wahrscheinlich nicht zum Thema, aber es ist so, dass ich sehr froh bin, dass mein Patenkind jetzt nicht mehr jobbt. Sie hatte dadurch die Schule vernachlässigt und ist in "schlechte Gesellschaft" geraten. Ich bin froh, dass sie den Rank jetzt wieder gefunden hat und die Schule wieder ernst nimmt. Durch ihr Fehlen bedingt musste sie das Schulhaus wechseln und hat dadurch nun einen recht langen Schulweg. Und die Nachhilfe Abends ist noch viel weiter weg, da möchte ich dass sie mich anruft wenn es fertig ist und ich sie dann wieder abholen kann, mir ist es nicht geheuer, wenn sie abends alleine unterwegs ist.

Warum erzähle ich das? Ich wollte eigentlich nur etwas über Handys erfahren, weil ich davon doch keine Ahnung habe.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@Platibus

Ja, machmal kommen Dinge zusammen, dass man "unvernünftige" Entscheidungen/Unterstützungen anbietet icon_smile.gif. Klar soll die Schule nicht wegen jobben vernachlässigt werden. Dennoch empfehle ich dir, von deinem Patenkind eine "Gegenleistung" zu verlangen - so dass sie dein Engagement nicht als selbstversändlich hinnimmt. Denn das ist es nicht!

Folgender Vertrag (der ist aber 2 Jahre alt!)
- Samsung Galaxy S II: 499.-- (aufgrund Neuvertrag kostenlos)
- Orange Me Young, 24 Monate (1 GB Internet), 25.--/Monat
- SIM Karte 40.--
- Gespräche nur aufs Orange- Netz unlimierert, alles andere kostet

Bei all den Abos ist zu beachten, dass sie bis zu einem bestimmten Alter gültig sind - danach macht's schupp und die Kosten sind 3-4x so hoch.

Am besten gehst du in einen Shop und lässt dich beraten. Kannst du auch bei Media Markt machen.


Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Meine Kinder haben ein iPhone mit einem Vertrag von Swisscom (29 Fr/Monat). Dazu kommen monatlich 3 - 5 Fr. Gesprächsgebühren (andere Anbieter). Wir finanzieren das Telefon wie viele andere Dinge ebenfalls. Ob ich nun das Handy finanziere oder das Taschengeld um 30 Fr. erhöhe, macht keinen Unterschied.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"KlaraM" schrieb:

Meine Kinder haben ein iPhone mit einem Vertrag von Swisscom (29 Fr/Monat). Dazu kommen monatlich 3 - 5 Fr. Gesprächsgebühren (andere Anbieter). Wir finanzieren das Telefon wie viele andere Dinge ebenfalls. Ob ich nun das Handy finanziere oder das Taschengeld um 30 Fr. erhöhe, macht keinen Unterschied.


kommt jedoch darauf an wie alt das Kind, die Kinder sind

denn zB. ein 10 Jahre altes Kind braucht doch wirklich noch kein iPhone und auch keine Fr. 60.- Taschengeld

@KlaraM
wie alt sind denn deine Kinder?
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"*Fanta*" schrieb:



kommt jedoch darauf an wie alt das Kind, die Kinder sind

denn zB. ein 10 Jahre altes Kind braucht doch wirklich noch kein iPhone und auch keine Fr. 60.- Taschengeld

@KlaraM
wie alt sind denn deine Kinder?


Oberstufe, auswärts. Platibus spricht auch von einem Teenager, so weit ich das verstanden habe. "Brauchen" ist relativ. Streng genommen braucht das Kind auch kein Klavier und keine Skis. Ausserdem stellt sich auch die Frage nach der Relation zur Kaufkraft der Familie.
Wer von uns braucht denn schon ein iPhone?