Gerechtfertigt??

ducati ducati
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 26.07.2006
Beiträge: 586
Folgende Situation: Schreiner bekommt Auftag,stellt Offerte,detailiert.In der Offerte sind Planung,Zeichnung und Beratung inkl.
Auftrag wird durch Auftraggeber gekürzt,da ein grosser Teil baulich selber ausgeführt wird.Nun stellt Schreiner 300.- in Rechnung,sprich zusätzlich zum Auftrag,da er,wie er schreibt,nicht den ganzen Auftrag ausführen kann.Sprich die Beratungs-und Planungskosten wären nur beim grösseren Auftrag inkl.gewesen!

Der Auftrag war im Betrag um 9000.-,jetzt auf ca.3500.-
Ist das Vorgehen in euren Augen ok?
Gelöschter Benutzer
wir führen selber eine schreinerei, und wenn man kunden vertreiben will, muss man es genau so machen wie euer schreiner!! er hat euch eine offerte, das ist ein angebot, unterbreitet. es ist eure sache, ob und in welchem rahmen ihr das angebot annehmen wollt.
dieses vorgehen ist nicht korrekt. habt ihr schon eine auftragsbestätigung unterschrieben?
Gelöschter Benutzer
das ist doch tagesgeschäft, es wir offeriert, einmal kommt der auftrag, einmal nicht, dann wird wieder abgeändert.
Gelöschter Benutzer
ausnahme: wenn man auf einen auftrag einen rabatt gibt, weil man sehr viel machen kann, und dann fällt plötzlich wieder ein teil weg, ist logisch, dass dann ein vereinbarter rabatt für ein gesamtwerk nicht mehr gewährt werden kann.
hoppla
Dabei seit: 06.02.2006
Beiträge: 558
Ich kanns nachvollziehen. Ihr habt euch beraten lassen, habt euch eine Planung vorlegen lassen... falls ihr nicht VORGÄNGIG gesagt habt, dass ihr einen Teil selber ausführen möchtet, und den Auftrag nachher um zwei Drittel kürzt... 300 Franken sind ein Fünftel der 6000 Franken, die dem Schreiner durch euer Vorgehen entgangen sind. Das scheint mir angemessen. Es sei denn, ihr habt vorher offen dargelegt, dass ihr in Betracht zieht, einen Teil selber zu machen.

Nein, ich bin nicht Schreinerin, habe kein Geschäft, kann aber die juristische Seite beurteilen.
zürcherlis
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 745
Ich sag mal so, wenn ihr eine Planung mit Zeichnung habt machen lassen und dann auf Grund dessen beschliesst, dass vieles davon selbst gemacht werden kann, dann versteh ich den Schreiner. Das wäre dann irgendwie wie seine Planungsarbeit "abkupfern". In einer solchen Situation fände ich die 300.-- gerechtfertigt.
Gelöschter Benutzer
eine offerte ist noch kein auftrag. und bis zu einem gewissen punkt hat eine offerte auch kostenfrei zu sein. da gibt es detaillierte angaben vom schreinermeisterverband.
Gelöschter Benutzer
die frage ist einfach: WANN hat ducati den auftrag erteilt. wenn sie natürlich erst einverstanden war mit der teurern variante, dann aber plötzlich abspeckt, ist das juristisch natürlich ein vertragsbruch.
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Ich verstehe den Schreiner, falls er mit dieser Offerte auch eine längere Bearbeitungszeit investieren musste.

Kollegen haben ihre Küche von einem Schreiner zeichnen lassen und danach einen anderen engagiert. Dafür mussten sie aber den Aufwand des Zeichners bezahlen, was auch völlig ok ist.
pluto
Dabei seit: 23.10.2002
Beiträge: 2313
Egal wie man es macht, es muss einfach immer im voraus klar sein. Je nach Branche ist es auch durchaus normal, dass die Ausarbeitung einer Offerte kostenpflichtig ist im Bau- und Baunebenbereich jedoch trotz häufig grossem Aufwand nicht und müsste daher erst recht im Voraus angekündigt werden.

Der denkende Mensch ändert seine Meinung. (F.N.)