Handy kaufen ohne Einverständnis der Eltern ?

Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
ich kann mit meinem Smartphone mit prepaid für 7.50 ohne wlan ins Internet, einen ganzen Monat.

have a nice day
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@KlaraM

"Abstottern" ist nicht (nur) negativ zu sehen. Für einen Jugendlichen kann es sehr lehrreich sein zu erfahren wie es ist, (innerfamiliär) etwas auf Pump zu kaufen und dann über längere Zeit in der Kreide zu stehen.

Diese Art des Kaufs ist ein heute realistisches Modell. Gut für den Jugendlichen, wenn er dies "unter Aufsicht" testen kann. Wie fast überall ist auch hier die elterliche Vorleberolle zentral. Ich habe vor Kurzem eine Arbeit geschrieben mit der Frage, welchen Einfluss Eltern auf ihre Kinder in Bezug auf den Umgang mit dem Geld haben. In der kleinen Stichprobe kam deutlich zum Ausdruck, dass die Vorbildrolle der Eltern, der Austausch über Geld und das Üben der Kinder zentrale Faktoren sind.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
dido
Dabei seit: 08.03.2002
Beiträge: 462
icon_smile.gif
Es gibt nicht nur schwarz/weiss und wir haben zwei total unterschiedliche Kinder in Bezug auf Geldangelegenheiten. Der Grössere, der jetzt eben "abstottern" muss, ist sozusagen das Abziehbildchen von mir. Und auf 2 Monate hinaus kann ich ihm gut was vorschiessen, er wird es pünktlich und auf den Rappen genau zurückzahlen. Passt schon.
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Zuerst sparen dann kaufen, das sollten Kinder von ihren Eltern lernen. 😉

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Quest
Dabei seit: 05.11.2002
Beiträge: 975
Ich finde Kinder müssen beides lernen.

Zuerst man kauft nicht aus Pump.

Aber irgendwann kommt dann was grosses (und das kommt auch bei uns Eltern) und dann muss auch das Abzahlen gelernt werden.

Mein Sohn bekommt jetzt mit 14 eine Prepaid Karte.

goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Das einzige grosse dass man nicht bar zahlen kann ist ein Haus/Eigentumswohnung. Ansonsten gibt es doch keinen Grund für Abzahlung.

Da stehen mir die Haare zu Berge: mittlerweile kann man schon TVs leasen.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
ibex
Dabei seit: 11.07.2012
Beiträge: 546
Sparen und abzahlen ist im Prinzip das selbe nur die Reihenfolge ist umgekehrt, weil man beim sparen vorausschauend plant und so auch dem sonst Unvorhergesehenen einen Platz einräumt.
Quest
Dabei seit: 05.11.2002
Beiträge: 975
"goodie" schrieb:

Das einzige grosse dass man nicht bar zahlen kann ist ein Haus/Eigentumswohnung. Ansonsten gibt es doch keinen Grund für Abzahlung.

Da stehen mir die Haare zu Berge: mittlerweile kann man schon TVs leasen.


Aber das ist nun die Wirklichkeit. Und es hat keinen Sinn, sich davor zu verschliessen. Und es heisst ja aber auch nicht, dass jeder rmitmachern muss.

Aber den Kindern diese Möglichkeit nicht zu lernen, finde ich viel schlimmer.
Das sind dann diejenigen die in die Falle tappen.
Und so lernen die hoffendlich auch, dass man z.B. einen TV erst kauft, wenn man das Geld hat.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@goodie

Und so stellt sich eine neue Frage: Wie lernt man?

Aus Erfahrung? Vom Zugucken? Durch Versuch und Irrtum? Durch Wachstum und Entwicklung? Im Schlaf?

Jeder lernt anders. Umso schöner, wenn wir Eltern "spüren", auf welche Art unser Kind lernt.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
*Ladina
Dabei seit: 04.10.2002
Beiträge: 705
"Wenn der Hummer den Panzer wechselt, verliert er zunächst seinen alten Panzer und ist dann so lange, bis ihm ein neuer gewachsen ist, ganz und gar schutzlos."

Neben der Geburt und den ersten Lebensjahre ist die Pubertät entwicklungsbiologisch gesehen die wichtigste Phase im Leben eines Menschen. Hier kommt zum Abschluss, was mehr als 15 Jahre für seine Entfaltung gebraucht hat. Am Ende der Pubertät ist der Hummer dann ausgewachsen, er hat ein letztes Mal seinen Panzer gewechselt ...

Alles dreht sich hier um "nein, ein Iphon für 100.-- / da musst Du Dir keine Sorgen machen" .... hä??? ... wie wäre es mit gemeinsamen Gesprächen ???

"Habe ich in mein Kind und unsere Beziehung Vertrauen? Wenn ja, dann muss ich keine Macht ausüben!"

Die Zeiten - in denen Du der "Bestimmer" bist liebe Gabriela - sind endgültig vorbei. Wenn nicht schon vorher, so sind jetzt ganz dringend Verhandlungen und Gespräche gefragt !! .. übrigens nicht nur über das IPhon

In diesem Sinn wünsche ich Euch ein gutes Gespräch über die Wünsche und Bedürfnisse Deines Sohnes - sei dankbar für seine "Aufmüpfigkeit" ... LG Ladina

Erfolg ist die beste Rache