Kostgeld nach der Lehre

Malaga1
Dabei seit: 01.12.2007
Beiträge: 521
Meine Eltern haben mir dannzumal die Fahrstunden bezahlt, da es ihnen lieber war, dass ich vom Ausgang mit dem Auto nach Hause kommen konnten, als mit Zug, Velo oder wie auch immer. Und das, obwohl ich nie eine grosse Ausgängerin war. Es war ihnen auch lieber, dass ich selber fahre, als bei irgendjemand ins Auto zu sitzen, der vielleicht rast oder Alkohol getrunken hat. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich diese Überlegungen bei meinen Kindern mal anwenden werde, wenn ich annehmen darf, dass sie betreffend Rasen und Akohol auch so vernünftig sind...
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Autofahrstunden: Allgemein Bildung

Ich glaub, DAS stimmt nun tatsächlich nicht.
PC Kenntnisse, ok. je nach Schulbildung zwar auch schon vorhanden, da würde ich sagen, ok, da würde ich mich mit den Kosten beteiligen. Wobei, meine Jungs haben dies alles in der Schule mitbekommen, danach in der Lehre und haben da Zusatzkurse, die gerade für Lehrlinge gratis sind, genutzt. Also, wiederum keine Kosten für mich... jedoch müssen sich die Jugendlichen für solche Informationen umhören und dann halt auch nutzen.
Welcher Beruf setzt denn die Fahrpraxis bereits voraus... da bin ich mal gespannt.
Das Militär schon, aber das Militär betrifft ja erst Lehrabgänger.

Alles was man sich selbst erarbeitet/verdient bekommt einen anderen Wertmassstab. Bekommen die Jugendlichen alles was sie sich im Normalfall erst erarbeiten/ersparen müssten, so ist auch klar, warum viele junge Familien in die Schuldenfalle tappen.
Gerade letzte Woche war das Thema Schuldenfalle = Schulkinder = Jugendliche = junge Erwachsene im Radio das Morgenthema.

Nun, die Meinungen sind unterschiedlich, wie die Erziehung von uns selber und den Werten, die wir unseren Kindern weitergeben. Ich finde die Ausgangsfrage war interessant und veranschaulicht, wie unterschiedlich wir alle sind. Schlussendlich muss jede Familie mit sich selbst ausmachen, warum sie was so machen will und macht.
Gelöschter Benutzer
@ Smile79


Ja - "Mami" arbeitet 100% icon_smile.gif
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
@» Smile79:
weiss zwar nicht was dies damit zu tun hat...
ich arbeite auch "bezahlt".
Marrus
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 372
Zimmermann, Spengler, Mahler, kenne einige Jugendliche welche zuerst Töffliprüfung sollten machen und auch gedrängt werden (chef zahlt uppis dran) zum mit 18 Führerschein machen.

doe maar normaal, dan doe je al gek genoeg!
Gelöschter Benutzer
Ich finde es einfach unlogisch, wenn wir jahrelang Schwimm-, Flöten-, Ski-, Tennis- und Klavierstunden bezahlen, dann aber mit 18 Jahren keine Fahrstunden. Für mich gehört das auch zur Grundausbildung und ich finde es sehr schräg und auch einschränkend, wenn ich einen Erwachsenen treffe, der nicht Autofahren kann.
nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Also jedem das Seine.

Autofahrstunden und die Kosten für ein eigenes Auto werden ganz klar von unseren Kindern selber bezahlt. Bei uns kosten 50 MIn. knapp Fr. 100.00

Irgendwann müssen sie doch das Sparen lernen, mit allen Konsequenzen. Meine haben sich das Geld mit Sparen und Ferienjobs erarbeitet. Ist ja auch bedenklich, wie viele Jugendliche bereits Schulden haben.

Aber eben, jeder soll es so handhaben, wie es für die eigene Familie stimmt.
Gelöschter Benutzer
erna, unsere söhne werden elektriker und schreiner. die bekämen ganz bestimmt keinen job wenn sie dann nicht autofahren könnten. und so gibt es noch viele berufe, wo man zum kunden nach hause geht und das geht halt nicht immer mit dem velo oder töffliicon_wink.gif
knaller73
Dabei seit: 15.08.2007
Beiträge: 1197
Ich finde es bedenklich wie viele Eltern den Kindern ALLES zahlen. So können die Kinder ja gar nie lernen mit Geld umgehen.
Ist ja schlimm, wie viele junge Erwachsene schon Schulden haben.

Ich habe meine Autoprüfung dazu mal selbst finanziert, mit dem Lehrlingslohn.
Ich musste seit Lehre einen Kost-und Logiegeld abgeben. In der Lehre nur einen proforma Betrag von 50.-. Aber einfach, dass ich schätzen lernte, was Mami zuhause alles macht für mich ( hatte 2x im Tag warmes Essen, Wäsche gewaschen und gebügelt, ein Zimmer zum leben etc).....

eines nach dem andern
Gelöschter Benutzer
@knaller, ich gehe nicht davon aus, das alle, die in der lehre keinen beitrag abgeben müssen gleichzeitig noch alles bezahlt bekommen.

bei uns wird es so sein, dass sie vom lehrlingslohn sämtl. persönlichen ausgaben selber bestreiten müssen, zusätzlich davon sparen plus die 80.-die fällig wären für haushaltbeitrag auch sparen. als gegenleistung erwarten wir mithilfe am samstag im und ums haus.
ich finde, das reicht doch vollkommen. auch so können sie mit geld umgehen lernen, nämlich mit dem verfügbaren lehrlingslohn. nicht zu vergessen ist, dass die anforderungen ständig steigen an die auszubildenden.

aber klar, den ganzen lehrlingslohn auf den kopf hauen können, zu hause nix abgeben und dann sich von von vorne bis hinten bedienen zu lassen, dieser weg führt in die falsche richtung.