Sackgeld- und Handyfrage für 13 jährigen Teenager

eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
susi, ich mache es bei meinem 15jährigen auch so, dass ich das Kleidergeld zurück behalte, jedenfalls einen Teil davon, damit dann auch noch ein bisschen was da ist, wenn er etwas zum Anziehen braucht.

Ausserdem zahle ich nicht den ganzen Jugendlohn, sondern behalte 50Fr., die er zwar jederzeit einfordern kann, wenn er das aber nicht tut, dann verdopple ich ihm das Ende Monat. Kommt dann auf sein Sparkonto.
ähhm, naja, sehr oft hat er es (noch?) nicht geschafft, dieses Geld nicht zu brauchen...
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Unser 12-Jähriger (6. Klasse) bekommt Fr. 25.- pro Monat, der 15-Jährige (9. Klasse) bekommt Fr. 50.-. Zusätzlich bekommen beide Fr. 10.- fürs Handy.

Der Ältere geht seit letztem Sommer ins Gymi und kommt am Mittag nicht nach Hause. Für das Mittagessen bekommt er zusätzlich Fr. 10.- pro Tag. Zug bezahlen wir.

Das ist ihr Taschengeld, davon bezahlen sie Kino, Kiosk, Games usw. Sie sparen aber einen Teil auch immer für etwas Grösseres. Der Ältere hat nun auch ein iPhone (zusammengespart und aus Weihnachtsgeld) mit einem Jugendabo. Er bezahlt die Differenz zu den Fr. 10 von uns selber.

In den Ferien geht er auch mal eine Woche arbeiten.

Zu Hause helfen beide bei Tisch decken, kochen, Müll rausbringen und Container zur Strasse stellen, Leergut in Keller, Zeitungsbünde machen, Schuhe putzen. Zwischendurch auch mal staubsaugen oder sonst etwas Reinigen helfen, im Sommer Rasen mähen, jäten usw. Dies je nachdem, wie sie halt auch grad Zeit haben. Ihre Zimmer reinigen (oder sollten sie zumindest) selber. Hie und da muss ich aber schon schauen, dass wieder mal abgestaubt wird und etwas gründlicher gesaugt.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@susi

Die Jüngere hat kein Kleidergeld - sie wollte das nicht. Das heisst, wenn sie sich z.B. im Chicorée irgendwas kauft, dann ist das von ihrem Geld. Wenn sie aber meldet, dass sie Kleider braucht, wird der Kasten durchwühlt und aufgeschrieben, was sie braucht - und wir machen uns auf die Socken für neue Socken icon_smile.gif.

Die Ältere hatte 35.--/Monat budgetiertes Kleidergeld. Im Vertrag war festgehalten, dass wir Sportkleider, Skiausrüstung, 1 Paar Winterschuhe, 1 Paar Sommerschuhe, Wanderschuhe, Winter/Sommerjacke übernehmen. Unterwüsche, Socken, Piji, Hose, Pulli, Strümpfe, ...musste sie bezahlen. Sollte der Betrag (gerechtfertigt) nicht reichen, kann er aufgestockt werden.
Sie hatte nie Geld für Kleider *g. Sie ist jetzt in der Lehre und hat sich erstmals Socken und Unterwäsche gekauft icon_smile.gif. Für mich ein echter Lernprozess, dass ich nicht einfach mal was gekauft habe für sie.

Wir behalten vom Lohn nichts zurück. Der Betrag wird monatlich auf das Konto überwiesen und steht den Kindern zur freien Verfügung. Wenn Ende Geld noch Monat übrig ist.....sälber schuld.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
beli287
Dabei seit: 02.02.2004
Beiträge: 108
Tochter 12. 1. Sek. bekommt im Monat 50 Fr Taschengeld, davon muss sie Kino, Süssigkeiten, Heftli, kleine Kosmetika, Getränke etc. bezahlen. Handyabo übernehme ich (Kinderabo bei Orange à 22/Monat im Moment, sie möchte aber ein Smartphone und da müssen wir das wieder neu regeln). Kleidergeld bekommt sie noch keines, wird aber sicher auch in nächster Zeit dazukommen. Wir wohnen in einer (teuren) Stadt, deshalb ist der Betrag wohl etwas höher als bei anderen Teenies.

Helfen muss sie auch, Tisch decken oder abräumen, Küche aufräumen, beim Kochen helfen, mit dem Hund spazieren gehen und ihn füttern, ihr Zimmer aufräumen (na ja, sollte sie, ist halt aber im Chaos-Alter icon_wink.gif)
*Plüsch*
Dabei seit: 20.04.2010
Beiträge: 247
Meine 14-jährige hat 35.- Taschengeld pro Monat (Klasse in Franken x 4 und dann auf den nächsten Fünfliber aufgerundet) und muss damit alles finanzieren, von Handy über Schminksachen bis zu Kino, Döner usw. Ein Heftli-Abo bekommt sie zum Geburri, Kleider bezahle ich. So ab und zu bezahle ich ihr etwas ans Handy, da ich ja auch möchte, dass sie mich informiert, wenn es irgendwo später wird oder so. Und hin und wieder bekommt sie etwas zugesteckt, wenn sie mit Kolleginnen weggeht, so z.B. als sie letzthin Schlittschuhlaufen war, mal etwas an Mc doof... Aber die Regel ist das nicht, mehr als 1 mal im Monat sicher nicht, eher weniger.
Die Grosse (16, Kanti) hat Jugendlohn und muss alles selber berappen, bis auf teure Sportsachen, die übernehme ich, wenn sie nötig sind. Da sie ihren jetzigen Skianzug aber "langweilig" findet, er aber noch passt, muss sie sich einen neuen selber finanzieren. Sämtliche Schulausgaben übernehme ich. Ferien, die sie zusätzlich zu den Familienferien machen will muss sie immer mindestens bis zur Hälfte selber bezahlen, also muss sie ab und zu jobben gehen oder die Ferien mit den Kollegen streichen. Nach Startschwierigkeiten klappt das nun gut. Allerdings hat sie seit der Konf auch noch ein gut gefütterstes Sparkonto, das man für Notfälle mal anzapfen kann (neues Snowboard z.B.).
Mirea
Dabei seit: 02.02.2011
Beiträge: 42
Sohnemann wird bald 13, besucht die 1. Sek und kriegt Fr. 30.- monatliches Sackgeld. Er braucht wenig davon, vielleicht mal was Süsses, aber gewöhnlich spart er auf etwas grosses.
Kleider, Schuhe, Beitrag für den Unihockeyclub kriegt er von uns bezahlt. Da der Schulbesuch ohne Bus nicht machbar ist, auch das Busabo, ebenso haben wir das Handy (Prepay) mit einem Startguthaben zur Verfügung gestellt. Aufladen müsste er es selbst, er braucht es jedoch vorwiegend zum Musikhören und telefoniert mit unserem Festnetz wenn er abmachen will icon_wink.gif Oder schreibt via msn.
Ämtli: immer nach dem Essen das eigene Geschirr aufräumen, einmal pro Woche Zimmer aufräumen und staubsaugen, bei Bedarf die Zeitungen für die Sammlung raustragen. Zwischendurch muss er helfen beim Tisch decken oder Gläser/Pet entsorgen.
Sackgeld ist nicht an Pflichten gebunden, das gibts automatisch.
Mirea
Dabei seit: 02.02.2011
Beiträge: 42
Zusatz von wegen Handy noch:
Wir haben uns ein billiges kleines Klapphandy zugetan, da laden wir Eltern regelmässig Guthaben drauf. Dieses wird bei speziellen Gelegeheiten mitgenommen, wenn es uns wichtig ist, dass er sich melden kann, aber eben auch "Handy klaugefahr" besteht. z.B. nimmt er es ans Schülerturnier mit, an den Unihockeymatch, in die Badi. Hat sich schon gut bewährt icon_smile.gif
mama
Dabei seit: 24.10.2002
Beiträge: 377
unsere Tochter wird auch im sommer 14, für uns ist mithilfe und unterstüzung selbstverständlich, ein geben und nehmen, wenn sie früher zuhause ist als wir dann räumt sie die geschir maschine aus wenn sie gerade nicht müde ist, oder räumt was gerade vom morgen und parad machen so geblieben ist auf, oder holt ihre jüngere schwester aus der krippe .
Zudem ist sie sehr gut in der schule, das alles macht sie selbständig und kommt im aug, ins gym. wir sind froh das auf dem Gebiet alles gut klappt.

Bei Taschengeld und so sind wir eher grosszügig denke ich, sie hat Fr. 40.- monatlich seit Aug 2010, sie ist sehr an mode und kleider interessiert und so assesoires halt mind. die hälfte landet in h & m für Oberteile, ketten, Schaals, oder so sachen, dann ist sie eine grosse nageldesignerin, alle paar tage der passende nagellack und da gibt es auch mind. im monat eine neue farbe, das hat mich eine zeitlang sehr generft weil ich ich nicht gesehen habe wieso sie 40 nagelläcke schon hat und weiterhin einkauft aber meine tochter meint sie hat nie die gleiche nyance 2 mal...
das restliche geld benutzt sie dann nach dem shopping mit koleginen im Starbucks fürs frappuccino was essen usw.

Die Kleider kaufe ich Ihr aber alle paar monate mit ihr separat, wir gehen ins shopping und sie sucht was sie braucht, probiert, überlegt freut sich und ich bezahle es ihr.
ich habe noch freude wenn sie sich so freut über jeans oder sonst ein kleidungsstück, lieber so als eine ungepflegte tochter der aussehen egal ist obwohl das sicher mehr ins geld geht als wenn ich einen sohn hätte in dem alter...
natel hat sie einen iphone, wo er noch vor einem jahr teurer war hat sie ihn vom gesammtelten geld geb, weinachten, omas opas selbst bezahlt, ich übernehme Ihr abbo fr. 33.- im Monat, ich bin froh wenn sie in der stadt ist oder sonst wo das sie mich immer erreichen kann und ich sie wenn was ist gibt sie mir auch immer ein sms ...
wären wir auf dem land denke ich wäre es niemals so viel, wir wohnen in city und so sind die mädels da auch zimlich anders, wenn sie ins kino abmacht 1 mal in anderthalb monaten dann gebe ich meistens noch ein 20 nötli extra mit, weil heutzutage ist alles so teuer und mit fr. 40.- im monat ist es fast unmöglich all das zu decken was die kinder so machen..
aber das mit dem jugendlohn würde mich noch interessieren, wieviel gibt man da total monatlich und für was ist das alles dann?
basilikum
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 638
Unser Sohn (13) erhält Fr. 30.-- wobei er sein Handyabo (eigentlich 12Fr. oft auch mehr) selber bezahlen muss.
Für Ämtli gibt's kein Geld ausser es ist was Spezielles und Grosses, dann schon.
popo
Dabei seit: 13.08.2004
Beiträge: 32
Tochter 12 Jahre,6.Klasse kriegt jeden Sonntag 6 Franken.Natel wird von uns bezahlt,Kleider zahlen auch wir.Ich finde,dass 6Fr. manchmal zu wenig sind,ein Heftli am Kiosk kostet ja auch schon sehr viel.Sie hilft aber auch sehr viel im Haushalt mit,dann gibts mal einen Batzen extra.