Sackgeld- und Handyfrage für 13 jährigen Teenager

Pauline
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.07.2009
Beiträge: 88
Hallo Eltern von Teenies. Mich würde es mal interessieren, wie Ihr es so handhabt mit dem Sackgeld und Handy.

Meine Tochter wird im Sommer 14 Jahre alt. Sie bekommt im Moment pro Monat CHF 25.-- Sackgeld, zusätzlich ein Orange-Abo über CHF 22.--/Monat (wenn es mehr ist, muss sie den Aufpreis selber zahlen). Zu ihrem Geburi im Sommer möchte sie ein iphone haben, mit einem teureren Jugend-Abo.

Mit ihrem Sackgeld muss sie Heftli und Schminksachen selber kaufen.

Haushaltämtli hat sie Güsel runtertragen und Mineralwasser im Keller holen. In ihrem Zimmer muss sie selber für Ordnung schauen. Wenn ihr Zimmer aufgeräumt ist mache ich ihr morgens das Bett und lüfte das Zimmer.

Mich nimmt es sehr Wunder, wie Ihr es so macht. Sind Pflichten/Aufgaben ans Sackgeld gebunden? Was müssen Eure Teenies mit dem Sackgeld selber kaufen? Wie macht Ihr es mit dem Handy?
Bettina
Dabei seit: 01.01.2002
Beiträge: 638
Das nimmt mich auch sehr wunder. Wir kämpfen mit unserem 13jährigen auch über die Höhe des Sackgeldes...
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Wir haben mit Beginn der Oberstufe den Jugendlohn eingeführt - und fahren gut damit.

Dazu wird ein Budget aufgesetzt. Was bezahlt der/die Jugendliche selber? Welchen Teil übernehmen die Kinder? Das muss individuell augehandelt werden. Aktuell ist es bei unserer 12jährigen so, dass sie Busabo, Handy, Ausgang, Coiffeur, Freizeit selber finanziert, Kleider/Schuhe übernehmen wir. Beim Bus haben wir das so berechnet, dass sie sich während 6 Mt ein Abo kaufen kann, den Rest muss sie selber bezahlen oder mit dem Fahrrad bewältigen. Da sie ein Giiizgnäpper ist, fährt sie bei jedem Wetter mit dem Velo, Sommer und Winter. (Die ältere hatte ihren gesamten Lohn jeweils für Busbillette ausgegeben).

Paralell muss sie 100% Einsatz in der Schule leisten; alle 2 Wochen das Zimmer einigermassen entstauben; Musik üben; 1x/Woche kochen (dieser Teil war bei der älteren 1x/Woche ihr Bad putzen).

So haben sie einen klaren Auftrag, sie können ihr Geld selber einteilen und wir Eltern müssen lernen, ihnen Vertrauen zu schenken, sie mal reinlaufen zu lassen, sie Erfahrungen sammeln lassen....

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
mein sohn (13) bekommt pro monat Fr. 30.-- . die spart er meistens, um sich wieder etwas für den laptop zu kaufen. handy hat er mit pre-paid karte, wird aber so gut wie gar nicht gebraucht.
das taschengeld ist grundsätzlich nicht an etwas gebunden. wurde aber jetzt grad als druckmittel verwendet, weil er sich seit wochen geweiger hat, das zimmer aufzuräumen. gewisse arbeiten wie einkäufe rauftragen und abfall runtertragen erwarte ich einfach, genauso wie tisch decken und spülmaschine einräumen. wenn er aber mal die wohnung saugt oder das bad putzt, dann gibts fr.5.-- extra.
gruss s.

You don't get always what you want - you get what you need!
yucca
Dabei seit: 08.02.2007
Beiträge: 3069
Unsere Tochter (12) bekommt auch ein Monatssackgeld von Fr.25.-Mit dem Sackgeld muss sie den Unterhalt von ihrem Handy auch selber finanzieren.Bis vor einigen Monaten hatten wir für beide Kinder ein so genanntes Notfallhandy,dass sie mitnehmen mussten/durften bei Unsicheheit.Unsere Tochter wollte unbedingt ein eigenes Handy,wir willigten ein mit der Auflage dass sie für die Kosten selber aufkommen muss.Wir haben bei Swisscom ein kostenloses Abo abgeschlossen bei dem sie jeden Monat 25 Gratis SMS hat. Das aufladen der Easy Card muss sie selber bezahlen.
Ansonsten kauft sie sich Schminke,mal ein Heftli usw.was halt Teenies so "brauchen"

Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Buntikus
Dabei seit: 03.12.2007
Beiträge: 164
Musste schmunzeln. Unser Junior hat dieselben Jöblis, auch Orange-Abo für Fr. 22.00 plus Sackgeld auf ein Jugendkonto von Fr. 30.00 pro Monat. Kleider, Coiffeur bezahlen wir. Seine Einkaufsmöglichkeiten sind aber sehr begrenzt. Wir leben auf dem Land. Nach der Schule fährt er mit dem Fahrrad nach Hause und kommt an keinem Laden vorbei. Also braucht er auch nicht mehr. Er spart und gönnt sich manchmal etwas (z.B. einen neuen Unihockey-Schläger).
Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Meine wird bald 13, bekommt 20.- jeden Monat und muss davon auch noch ihr prepaid Handy bezahlen. Ein Heftli hat sie als Abo, ein Geschenk meiner Schwester. Für den Bus habe ich ihr ein Jahresabo gekauft. Im Haushalt muss sie nicht gross mithelfen, ein paar Dinge macht sie aber schon. Kleider kaufe ich ihr, sie hat aber keine grossen Ansprüche.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
Peach73
Dabei seit: 10.08.2006
Beiträge: 191
Meine Twin-Mädels werden ende Mai 14 Jahre alt.
Sie bekommen pro Monat 20.- Fr.
Sie zahlen damit:
- kleiner Papeterie schnickschnack
- Natel (easycard)
- Kino
- Dvd und CD
- bei unihockeymatches süsses

Je nachdem was sie gerade vorhaben frage ich sie ob sie noch Geld brauchen. Die antwort lautet meistens: Nicht nötig...ich habe noch...
susi
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 583
@ taraxacum

das mit dem jugendlohn finde ich eine gute sache.
ich hab dazu noch eine frage zahlst du das kleidergeld auch aus? was wenn das geld weg ist aber dringend ein paar schuhe her müssen? lässt du sie dann einfach? sagst du pech gehabt? b
bei unserem ältesten war das eben das problem. so haben wir das kleidergeld festgelegt und buchhalterisch bei uns behalten. wenn er kleider wollte konnte er das geld bei uns holen und wir haben es ihm auf seinem "kleiderkonto abgezogen. so konnten wir sicher stellen, dass das kleidergeld nich für den ausgang draufging sondern wirklich für kleidung ausgegeben wurde. nur jetzt überlegen wir uns bei unserem 15 jährigen wie wir es machen wollen

In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden