Tageskinder

saluti-
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.09.2011
Beiträge: 47
Hallo zusammen

Wer betreut Tageskinder? Was muss man alles beachten, dass alles mit rechten Dingen zugeht und korrekt angemeldet ist?
Wie muss man vorgehen wegen der AHV? Muss ich mich darum kümmern oder die Eltern der Kinder die mich angestellt haben?

Was muss ich sonst noch beachten wegen Versicherungen usw?

Danke euch!
loeckli1
Dabei seit: 17.03.2008
Beiträge: 143
Hallo, ich war über 10 Jahre Tagesmutter. Ich war über den Tagesfamilienverein Tagesmutter.
Da ist man versichert, auch muss man dem Geld nicht hinterher rennen, wenn abgebende Eltern nicht zahlen, denn der "lohn" bekommt man über den Tageselternverein bezahlt. Wenn ein Tageskind etwas kaputt macht, bezahlt die Haftpflichtversicherung der abgebenden Eltern. Es ist alles vertraglich festgehalten, wenn Du über den Tageselternverein gehst. Privat kann man das auch tun, nur ist alles aufwendiger mi Vertrag abschliessen, Versicherung usw. Lg loeckli1
loeckli1
Dabei seit: 17.03.2008
Beiträge: 143
Ich bin es nochmals, auch die Tageskinder werden über den Verein vermittelt und man hat eine zuständige Vermittlerin, falls man Fragen oder ein Problem mit abgebenden Eltern hat. Ich hatte Glück mit meinen abgebenden Eltern, musste die vermittlerin nie für Probleme brauchen, nur ffür Tageskindervermittlungen.Lg loeckli1
klipklap
Dabei seit: 26.02.2008
Beiträge: 306
Ich bin auch über den tageselternverein angestellt. Finde das super so.
carmelita233
Dabei seit: 28.05.2007
Beiträge: 1328
bei uns gibts noch keinen verein,für die ahv bist du dann selbst zuständig...musst du bei deinen preisen draufschlagen und dann selbst einzahlen.

man bekommt alles hin wenn man nur genug will!!!
carmelita233
Dabei seit: 28.05.2007
Beiträge: 1328
veträge gibts die offiziellen im internet,kann dir die seite angeben wenn du möchtest.wichtig betreff regelung ob und wieviel wird bezahlt wenn das das kind nicht kommt,bei krankheit,längeren absenzen,probezeit,kündigungsfrist etc....

man bekommt alles hin wenn man nur genug will!!!
chnöpfli
Dabei seit: 16.03.2004
Beiträge: 646
Ich war einige Jahre selbständige Tagesmutter-da es dazumals noch keinen Verein gab bei uns. Ich habe mich bei der Gemeinde angemeldet,da kam dann auch jedes Jahr eine Sozialarbeiterin bei uns nach sehen und die Daten von den Kindern auf nehmen. Du machst am besten einen Vertrag mit den Eltern. Meldest dich bei der SVA für AHV an. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist obligatorisch...machen viele nicht-ich rate dir aber das zu machen. Du kannst bei den Steuern pro Kind einen Tagesbetrag abziehen,frag bei deiner Gemeinde nach. Es lohnt sich eine saubere Buchhaltung zu führen,erspart viele Fragereien und Nachreichen von Daten.

Unbedingt einen Vertrag machen mit den Eltern! Weise sie auch darauf hin was ist wenn du krank bist und ausfällst. Ich habe den Eltern immer nahe gelegt sich eine Notlösung parat zu haben,sprich eine Person die einspringt. Es ist gut wenn du von dieser Person eine Tel. hast,denn auch bei dir kann es mal dazu kommen das du diese Person kontaktieren musst. Eine Kopie vom Impfausweis so wie die Vollmacht in einem Notfall ärztliche Hilfe anzufordern. Ich hatte mal ein Kind frisch vom Ausland,noch keine Kopien da etc. Beim Notfall wollten sie erst nähen wenn das ok kam von den Eltern. Eltern nicht ereichbar (kommt im Fall oft vor!),zum Glück wohnte die Oma im selben Ort und ist dann dazu gekommen. Eine Vollmacht kann also das Ganze beschleunigen und man hat dann immer noch Zeit die Eltern zu benachrichtigen. Dies habe ich übrigens von der Kita übernommen wo ich früher gearbeitet habe,da war es ganz selbstverständlich mit der Vollmacht.

Wünsche dir viel Freude bei dieser Tätigkeit,es macht viel Spass mit den Kinder!

Leben und leben lassen
chnöpfli
Dabei seit: 16.03.2004
Beiträge: 646
Übrigens,du bist nicht angestellt von den Eltern. Wenn du es ohne Verein machst dann giltst du as selbständig erwerbend und musst selber AHV zahlen.

Leben und leben lassen
saluti-
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.09.2011
Beiträge: 47
Mit unserem Verein habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich möchte es lieber selbständig machen.
Jetzt habe ich hier total unterschiedliche Antworten und PNs bekommen...

Einige schreiben, ich sei Angestellte der abgebenden Eltern, andere schreiben, ich sei es nicht.
Ich bin gerade ein bisschen überfordert.
Wenn ich mich als Selbständigerwerbend und Einzelfirma anmelde, entstehen denn dann Gebüren für mich?
chnöpfli
Dabei seit: 16.03.2004
Beiträge: 646
Du giltst als selbständig erwerbend wenn du bei keinem Verein angeschlossen bist und es in deinen 4 Wänden anbietest. War gerade gestern bei der Gemeinde auf der Steuerabteilung, unter anderem habe ich auch diesen Punkt besprochen. So die Aussage des Steuermenschen und auch meine Erfahrung als Tagesmutter. Das heisst: anmelden bei der Gemeinde ist kostenlos, ebenso bei der SVA, AHV Gebühren kommen nachdem du die Steuererklärung abgegeben hast, Betriebshaftpflichtversicherung kannst du Offerten bei div Versicherungen einholen-kostet pro Jahr zwischen 175.- bis 250.- es sind alle Kinder darin eingeschlossen. Ab 2000.- Einkommen im Jahr zahlst du Steuern fängt bei ca 475.- Minimum Betrag an, hab die exakte Zahl grad nicht im Kopf aber es ist knapp 500.- und ab 2000.- dann je nach Einkommen aufwärts. Du kannst bei den Steuern einen Pauschalbetrag abziehen, bei uns sinds glaubs 7.- peo Kind und Tag. Diese Onfos bekommst du alle gtatis ind inverbindlich bei der Gemeinde. Als Firma must du dich nicht anmelden, du bist einfach selbständig erwerbend nicht mehr und nicht weniger. Ich rate dir dich an zu melden. So können dich die Eltern nicht irgendwann unter Druck setzen und glaube mir wenns ums finanzielle geht macht man mit den Eltern nicht immer die besten Erfahrungen, ich war ein paar mal heilfroh das ich offiziell angemeldet war. Gibt auch dir ein gutes Gefühl wenn alles korekt ist.

Wenn du über einen Verein angemeldet bist dann übernimmt er die Sozialleistungen und Verträge. Du bist dann angestellt.

Wenn dus über einen Vetein machst dann

Leben und leben lassen