Ich war einige Jahre selbständige Tagesmutter-da es dazumals noch keinen Verein gab bei uns. Ich habe mich bei der Gemeinde angemeldet,da kam dann auch jedes Jahr eine Sozialarbeiterin bei uns nach sehen und die Daten von den Kindern auf nehmen. Du machst am besten einen Vertrag mit den Eltern. Meldest dich bei der SVA für AHV an. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist obligatorisch...machen viele nicht-ich rate dir aber das zu machen. Du kannst bei den Steuern pro Kind einen Tagesbetrag abziehen,frag bei deiner Gemeinde nach. Es lohnt sich eine saubere Buchhaltung zu führen,erspart viele Fragereien und Nachreichen von Daten.
Unbedingt einen Vertrag machen mit den Eltern! Weise sie auch darauf hin was ist wenn du krank bist und ausfällst. Ich habe den Eltern immer nahe gelegt sich eine Notlösung parat zu haben,sprich eine Person die einspringt. Es ist gut wenn du von dieser Person eine Tel. hast,denn auch bei dir kann es mal dazu kommen das du diese Person kontaktieren musst. Eine Kopie vom Impfausweis so wie die Vollmacht in einem Notfall ärztliche Hilfe anzufordern. Ich hatte mal ein Kind frisch vom Ausland,noch keine Kopien da etc. Beim Notfall wollten sie erst nähen wenn das ok kam von den Eltern. Eltern nicht ereichbar (kommt im Fall oft vor!),zum Glück wohnte die Oma im selben Ort und ist dann dazu gekommen. Eine Vollmacht kann also das Ganze beschleunigen und man hat dann immer noch Zeit die Eltern zu benachrichtigen. Dies habe ich übrigens von der Kita übernommen wo ich früher gearbeitet habe,da war es ganz selbstverständlich mit der Vollmacht.
Wünsche dir viel Freude bei dieser Tätigkeit,es macht viel Spass mit den Kinder!
Leben und leben lassen