Wieviel Sackgeld bekommen eure Teenager?

boeselkraut
Dabei seit: 24.03.2009
Beiträge: 342
ich halte es theoretisch genau so wie im budgetplan von erna vorgeschlagen - nur vergesse ich es immer.... und die kinder auch ;o))
sind aber erst 9 und 10
Balance
Dabei seit: 08.01.2009
Beiträge: 2951
Wir handhaben es auch so, wie erna's Link.
Davon muss aber die Hälfte gespart werden für unvorgesehene Wünsche icon_wink.gif

Betr. Vergesslichkeit ging uns auch so, entweder Wochentag verpasst oder kein Kleingeld vorhanden. Das Taschengeld wird nun am 25. des Monats ausbezahlt und muss für die nächsten 4 Wochen reichen.

Lebe Dein Tag wie es Dein Letzter wäre
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
ich finde den Link auch super. Nur, wir konnten uns nie daran halten.
Auch ich nicht, übrigens icon_smile.gif
Gelöschter Benutzer
ich habe ihnen ein dauerauftrag auf ihr konto eingerichtet.dazu haben sie eine maestrokarte. ab 12 kann man solche taschengeldkonti einrichten. vorher habe ich es auch immer mal wieder vergessen.
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
achja, es war für uns ganz logisch, dass es ein Konto geben muss.
Ich gebe bestimmt nicht ein paar Hundert Franken bar auf die Hand.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Mädchen, 13, 7.Klasse

120.--/Mt auf Konto
davon zu bezahlen: Bus, Ausgang, Kleider, Kosmetik...
wir bezahlen: Handy, 2x Schuhe/Jahr, grössere (Kleider)-Anschaffungen nach Absprache, Musikunti, Lager,..

Kleidergeld hat sie neu auf ihren Wunsch
Der Betrag wurde anhand eines Budgets gemeinsam festgelegt

Mädchen, 17, 2. Kanti

375.--/Mt auf Konto
davon zu bezahlen: Kleider, Schuhe, Sportkleider, Verpflegung, Kosmetik+Coiffeur, z.t. Schulmaterial, Taschengeld
wir bezahlen: KK, GA, grösseres Schulmaterial, anderes nach Absprache

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
wülchli
Dabei seit: 18.12.2010
Beiträge: 1047
15jährig

50.- pro Woche.

Sie zahlt das SBB-Abo selber und für das auswärtige Essen über Mittag ist sie selber zuständig (etwas kaufen oder von zuhause mitnehmen).

Kleider, Coiffeur, Bücher, Handy-Abo (15.-) usw. zahlen wir.

Sprachkürze gibt Denkweite
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Bei meinen Jungs habe ich ab der Oberstufe eingeführt: Kassenbuch.

Sie mussten ihre Ausgaben eintragen und mir dies vorweisen. Es ging nicht darum zu kontrollieren für was das Geld ausgegeben wurde, sondern, dass sie lernten sich selbst zu kontrollieren.
Kein Geschäft kann sich leisten die Buchhaltung ins Minus laufen zu lassen. Wenn wir unsere Kinder daran gewöhnen ihre Ausgaben, wie auch immer, zu notieren, ihren Saldo zu kontrollieren... es gäbe viel weniger Jugendverschuldungen.
Meine Jungs haben so die Preise fest in den Griff bekommen und ... es funktioniert auch heute noch wunderbar. Alle vier haben Postkonten und schieben ihr nicht benötigtes Geld auch sofort auf das besser verzinste Konto rüber.

Wichtig: Jugendkonto sollen nie überzogen werden können!

Meine Jungs bekamen das erste Jahr das Geld gegen vorweisen des Kassenbuches bar wöchentlich auf die Hand. Nach einem Jahr auf das neue eröffnete Postkonto.

Post hat ab und zu Aktionen: Neueröffnung und der Lehrling kriegt 50 bis 100.-- gutgeschrieben.

Ich finde, dass man sich an die Richtlinien halten KANN, jedoch soll das Familienbudget Kindersackgeld tragen können. Wenn nicht, heute haben Kinder viele Möglichkeiten sich mit kleinen Jobs was zu verdienen.

Babysitter (alle 4 haben den Babysitterkurs gemacht... Lebensschule! und auch eingesetzt bei Familien)

Rasen mähen
Hunde ausführen, machten meine Jungs sehr gerne

Wir kriegen unser Geld auch nur gegen Leistung, sollte man den Kids vermitteln.... sonst gewöhnen sie sich an den Bancomatenicon_wink.gif
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
jawohl, wir bekommen unser Geld auch nur gegen Arbeit.

Die Arbeit meiner Kinder ist: Schule/Ausbildung.
Und meine Kinder sein...icon_smile.gif

Dass im Haushalt das Eine oder Andere gemacht wird, ist selbstverständlich, wird aber nicht extra bezahlt.
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
@eine Fremde

Weisst du, ich habe mich gerade kürzlich sehr erschrocken über die Zahlen der Jugendverschuldung.
Daher, lieber früh genug den Umgang mit Geld lernen.

Wie teilt dein Lehrling den Lohn denn ein? Muss er die KK zum Beispiel selber zahlen?

Interesstante Links einer kürzlichen Tagung:
Wenn Eltern sich wie Bancomaten verhalten:
http://www.paulus-akademie.ch/upload/20120426115730.pdf

Der lange Schatten der frühen Verschuldung
http://www.paulus-akademie.ch/index.php?&na=1,2,0,0,d,79240