Hausstaubmilben-Allergie - was tun in altem, Haus?

tchibo 06
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.06.2007
Beiträge: 50
Mein Sohn hat Hausstaubmilben-Allergie. Wir machen in unserer Wohnung alles nach Empfehlung (Teppich entfernen, Matratze mit Schutzüberzug einpacken, Rollos statt Vorhänge...). So geht das gut.

Nun hätten wir die Möglichkeit, ein altes Haus zu kaufen, das zwar saniert ist, aber immer noch zum Teil alte Wände mit breiten Spalten und Naturholz-Riemenböden hat. Hat jemand Erfahrung mit so einem Haus und Hausstaubmilbenallergie? Ich stelle mir vor, dass da immer wieder in allen Ritzen Staub liegt, den man nicht einfach wegkriegt. Oder liege ich da falsch?
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Relevant ist ja im Grunde nur das Schlafzimmer des Betroffenen (Milbensdaniertes Bett, keine Pflanzen, kein Büchergestell, wenige und oft zu waschende Stofftiere, kein Teppich, keine Vorhänge), zudem macht es sicher Sinn auf Teppiche und schwere Vorhänge im ganzen Haus zu verzichten. Ritzen usw. sind ja nicht das Problem.

Wir leben als Grossfamilie in einem alten Haus, bei unserem Sohn lag das Problem darin, dass nur sein Bett/Zimmer in Ordnung war, wir hätten niemals alle Betten "sanieren" können, und er tobt halt gerne überall rum, die KInder tauschen dauernd die Schlafplätze....darum macht er seit einem halben Jahr die Desensibilisierungstherapie.
tchibo 06
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.06.2007
Beiträge: 50
Hallo jeruscha
danke für dein post, da bin ich schon mal ein bisschen beruhigt!

Ich habe eben wegen dem alten Haus meine Unterlagen über Hausstaubmilben wieder hervorgeholt und unter anderem gelesen, man solle allfällige Ritzen zwischen Bodenleiste und Wand mit Silikon abdichten, da dies wahre Brutstätten für Milben seien. Das haben wir in der Wohnung jetzt auch nicht gemacht, aber als ich das gelesen habe, dachte ich mir: Da müsst ich gleich das ganze alte Haus mit Silikon überziehen. icon_wink.gif

Alle Betten sanieren ist ja viel zu teuer, das wird bei uns auch nicht gemacht. Nur das Bett seines Bruders, der im gleichen Zimmer schläft.
margreth.r
Dabei seit: 18.09.2003
Beiträge: 205
Wir wohnen auch in einem sehr alten Bauernhaus und die Ritze und Spalten kennen wir sehr gut. Wir halten es mit den Vorhaängen, Zimmerpflanzen und Co recht streng. Seine Spielsachen sind in Systemboxen mit Deckel, Legos und CO.Wir haben keine Teppichboden. Wir beziehen die Betten vielleicht fleissiger neu und nehmen den Staub gerade fecht auf. Sein Bett ist saniert. Duvert und Kissen wasche ich und gebe sich in den Tumbler 2-3x im Jahr. 3/5 unserer Familienmitglieder haben hausstaubmilben-Allergie. Wir leben gut in unserem Haus. Demnächst steht ein Umbau an. Wir haben uns über Baubiologie schlau gemacht und wollen da schon Acht geben.
tchibo 06
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.06.2007
Beiträge: 50
danke, margreth.r
ich hoffe, dass unser Traum vom alten, schönen Haus wahr wird...
Gelöschter Benutzer
Das würde ich nicht machen.
milano
Dabei seit: 19.02.2004
Beiträge: 27
Wir sind von einem alten Haus , mit altem Täfer und Riemenböden in ein neueres Haus gezogen. Der Unterschied ist sehr gross, viel weniger Probleme mit den Staubmilben. Auch viel weniger Medikamente. Also wenn ich die Wahl hätte würde ich das alte Haus nicht kaufen, lieber ein neueres Haus suchen ohne Ritzen und Spalten.
Ich trauere unserem alten Haus trotzdem etwas nach, die Ambiance ist nicht zu vergleichen, trotzdem würde ich jederzeit meinen Kindern zuliebe wieder umziehen, keine Frage.
Frupi
Dabei seit: 10.04.2004
Beiträge: 495
Das würde ich auch niemals machen! Bin selber in einem Holzhaus aufgewachsen, und der Unterschied, als ich in unser jetztiges, neues Haus zog war enorm!