Rhabarber hat in Mitteleuropa von April bis Mitte Juli Saison. Neben Mangold, Spinat und Rote Beete gehört Rhabarber zu den wenigen Lebensmitteln, die sehr oxalsäurereich sind. In großen Mengen ist Oxalsäure giftig. Der Grund für die Annahme, Rhabarber sei bei später Ernte giftig, liegt darin begründet, dass mit zunehmender Reifung die Konzentration von Oxalsäure steigt. Um die giftige Dosis, die bei 5 bis 15 Gramm liegt, zu erreichen, müssten jedoch sehr große Mengen von Rhabarber aufgenommen werden. Bei den üblichen Verzehrmengen ist daher auch bei später Ernte keine Vergiftung zu befürchten. --- Letztlich weiß ich nicht, wie schädlich Rhabarber wirklich ist. Hier aber ein paar Maßnahmen, die immer wieder genannt werden. * keinen rohen Rhabarber essen * keine Rhabarberblätter verwenden, sie enthalten sehr viel Oxalsäure (und schmecken nicht

* Rahbarber schälen, weil die Schale einen höheren Gehalt an Oxalsäure besitzt * Traditionell hört man ja mit dem Sommeranfang (21. Juni) auf, Rhabarber zu essen. Das scheint auch aus gesundheitlicher Sicht nicht zu schaden, weil der Oxalsäuregehalt danach leicht steigt. * keine großen Portionen Rhabarber essen * Rhabarber immer zusammen mit Lebensmitteln verwenden, die viel Kalzium enthalten (Milchprodukte)
LG jeanette