Scharlach Fragen

Gelöschter Benutzer
mamuseli, unser homöopath (mit schulmedizinischem studium) hat mir gesagt, dass wenn man scharlach mit antibiothika behandelt, man es immer wieder bekommen kann. macht man hingegen die krankheit durch, hinterlässt sie eine immunität.
scharlach ist ja kein spaziergang und muss gut überwacht und begleitet werden damit keine nieren-und herzschäden daraus resultieren. diese begleitung kann auch homöopathisch sein.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Mamuseli: Scharlach lässt sich durch den Halsabstrich feststellen. Dann hat man Gewissheit, hat der Arzt das so gemacht ?
botero
Dabei seit: 13.08.2006
Beiträge: 29
Hallo Mamuseli

Ich bin nur Mitleserin, deshalb hast du meinen Nick noch nie gesehen. Wollte dir nur sagen, dass es bei unserm 12 jaehrigen Sohn absolut gleich ist wie bei euch. Mehrmals pro Jahr Scharlach, Antibiotika, etc. Wir machen viel auf der therapeutischen Ebene und es hat sich auch schon gebessert. Unser letzter Scharlach war im April 2011. Leider merken auch wir es erst ca am 4. Tag wenn dann das Fieber bei 40 Grad ist und er sehr schwach ist. Ich stehe hinter dem Antibiotika und gebe es bedenkenlos bei Scharlach. Habe aber noch einen Artikel zum Lesen, der zum besseren Verstaendnis aus ganzheitlicher Sicht, hilft. Alles Gute und gute Besserung. Botero
Bei Kindern, die an Scharlach erkranken, ist vor dem Ausbruch der Krankheit die geistig-seelische Entwicklung oft gegenüber den körperlichen Veränderungen beschleunigt. Die Umgebung des Kindes stellt in dieser Phase häufig eine besserwisserische, neunmalkluge Art oder aber eine bedrückte Stimmung beim Kind fest. Das Ungleichgewicht zwischen der zu schnellen geistig-intellektuellen Entwicklung und der seelischen Überforderung macht das Kind empfänglich für Scharlach.

Die Disposition zum Scharlach entsteht vor allem dort, wo sich das Kind geistig zu früh, zu intensiv entwickelt und/oder sich sozial überfordert fühlt. Auch positiv aufregende Ereignisse, auf die das Kind hinfiebert, wie eine Schulvorführung oder der Tag der Einschulung, können Auslöser für Scharlach sein. In besonderer Weise gilt dies für seelische Belastungen, die ein Kind »nicht schlucken« (Schluckbeschwerden!) kann.

Ist der Scharlach ausgebrochen, zeigt das Kind das Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug – es möchte aber nicht allein gelassen werden. Auch beim Scharlach werden Giftstoffe über einen Hautausschlag ausgeschieden. Im Gegensatz zu den Masern spielen sich beim Scharlach die entscheidenden Veränderungen aber im Inneren ab: Ein flammend roter Ausschlag in Mundhöhle und Rachen ist der am zuverlässigsten zu beobachtende Ausschlag bei Scharlach. Der Hautausschlag kann dagegen fein und flüchtig sein. Schmerz, Rötung und Fieber sind alles Anzeichen für eine starke Tätigkeit des Seelischen. Umso wichtiger ist es, dass das Kind genügend Zeit bekommt, sich zu erholen. Wenn die Scharlach-Erkrankung nicht antibiotisch abgekürzt wird, ist eine zwei- bis dreiwöchige Bett- oder Hausruhe angesagt.
Rose9
Dabei seit: 24.03.2004
Beiträge: 13
Hallo Mamuseli

Wir sind eine sechsköpfige Familie und haben immer wieder Scharlach. Wir alle, ausser mein Mann werden immer wieder angesteckt, so das wir im Jahr mehrmals Antibiotika schlucken mussten.

Wir gingen zur Homöopathie in die Behandlung und seit dem ist es viel besser geworden. Vielleicht ist das auch was für euch?
Mamuseli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.02.2010
Beiträge: 127
@GabrielaA

Der Abstrich wurde jedesmal gemacht.

@botero

Du sprichst aus, was ich denke, herausgefunden zu haben. Wenn Sohnemann in der Schule Stress hat, kommt der Scharlach. Als ob der Scharlach psychische Ursachen hätte. Darum meine Theorie, wenn man rechtzeitig den Stress vermindert oder gar verhindert, müsste der Scharlach gar nicht ausbrechen. Es fängt ja immer mit Bauchschmerzen an und erst im Nachhinein kommt der Scharlach.
Mein Sohn ist nie schlapp, auch mit 39°C springt er mir noch um die Ohren.

@Rose9

Wir sind 5 Personen. Scharlach hatte aber immer nur der älteste.

Übrigens, als ich noch Jung war, hatte ich bei Stress immer Angina. Aber nur bei Psychischem.

Mol luege
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Mamuseli: Und welches Ergebnis hatte der Abstrich? Wurde der Abstrich bei allen Familienmitgliedern gemacht?

Du hast schon Recht, Stress kann die Ursache sein, dass das Immunsystem gegen die Bakterien nicht ankommt und die Krankheit ausbricht. Aber erst mal müssen da ja Bakterien vorhanden sein. Es könnte also sei, dass z.B. ein Familienmitglied Träger der Bakterien ist und selbst nicht erkankt, aber sie immer wieder weitergibt.
Mamuseli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.02.2010
Beiträge: 127
@Manya

Der HA von meinem Mann und mir, lacht über diese Theorie und der KiA hat es zwar mal erwähnt, aber passiert ist seit dem nichts. Werde ihn mal fragen, bei Gelegenheit. Es wurde auch schon über Mandelentfernung gesprochen. Aber da warte ich noch, bzw. ich würde zu einem HNO Arzt gehen.

Mol luege
Sveglia
Dabei seit: 22.11.2008
Beiträge: 46
@Mamuseli, Dein Text könnte von mir sein!!! Ich erlebe es sehr ähnlich, unser ältester, ebenfalls 8,5 Jahre alt, hatte im letzten Schuljahr 4 mal Scharlach und hat insgesamt 31 Tage in der Schule verpasst! Er ist hochsensibel und hat ebenfalls auf psychische Belastungen mit Scharlach reagiert. Wir mussten ihm ebenfalls jedes Mal AB geben.

@Botero, Danke für den Artikel, welcher für mich sehr aufschlussreich ist! Er öffnet wirklich die Augen.

Ich würde mir wünschen, dass mein Sohn Scharlach ohne Antibiotika durchmachen könnte, um wirklich immun zu werden. Ich habe einfach einen heiden Respekt davor, dass er in der Schule zu viel verpassen könnte!
Rose9
Dabei seit: 24.03.2004
Beiträge: 13
Was noch wichtig ist, die Zahnbürste auszuwechseln nach einem Scharlach!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Mamuseli: Worüber lacht er denn ? Dass Stres das Immunsystem schwächt oder dass Bakterien vorhanden sein müssen?
Beides schulmedizinisch völig altbekannte und oft nachgewiesene Tatsachen!?!

Mich würde da schon sehr das Abstrichergebnis interessieren!