menuett
Dabei seit: 15.12.2004
Beiträge: 150
liebe rita
wie ist er denn sonst so? eher selbständig oder eher anhänglich? leidet er selber darunter? oder ist es ihm eher egal?
ich habe einen ganz andern "ansatz". ich würde ihm zutrauen, dass er alles zu seinem stuhlgang "selbständig" übernimmt. das heisst: du lernst ihm alles, was dazu gehört. er bekommt alles material, das er braucht - z.B. wegwerfhandschuhe, ein kübel, anweisung, wie man alles vorwäscht, wie man mit der maschine wäscht ... etc. du begleitest ihn dabei, so lange, bis er wirklich alles tip top kann. du versuchst damit, ihn möglichst zu stärken und zu loben. so kann er "sein geschäft" erledigen, ohne dass er immer innerlich denkt, ich habe was falsch gemacht. er macht es halt so, wie er es macht - anders.
es ist davon auszugehen, dass dies für das kind viel arbeit bedeutet (auch viel selbstkompetenz) und dass er bald bereit ist, andere wege zu suchen, damit es immer klappt mit dem klo. vielleicht kannst du dann mit ihm herausfinden, wie lange nach dem essen, er mal für 15 minuten mit einem comic aufs klo sitzen könnte (bei kindern ist es oft etwa 20 minuten nach dem essen).
ich finde grundsätzlich: möglichst gut mit dem "problem" leben, als gegen ein problem kämpfen. das macht kinder stärker und so können sich einige probleme sozusagen in luft auflösen.
medizinisch käme mir nur noch eine lebensmittelallergie in den sinn - aber das kann man ja so aus der ferne sowieso nie sagen.
toi toi toi
menuett
wie ist er denn sonst so? eher selbständig oder eher anhänglich? leidet er selber darunter? oder ist es ihm eher egal?
ich habe einen ganz andern "ansatz". ich würde ihm zutrauen, dass er alles zu seinem stuhlgang "selbständig" übernimmt. das heisst: du lernst ihm alles, was dazu gehört. er bekommt alles material, das er braucht - z.B. wegwerfhandschuhe, ein kübel, anweisung, wie man alles vorwäscht, wie man mit der maschine wäscht ... etc. du begleitest ihn dabei, so lange, bis er wirklich alles tip top kann. du versuchst damit, ihn möglichst zu stärken und zu loben. so kann er "sein geschäft" erledigen, ohne dass er immer innerlich denkt, ich habe was falsch gemacht. er macht es halt so, wie er es macht - anders.
es ist davon auszugehen, dass dies für das kind viel arbeit bedeutet (auch viel selbstkompetenz) und dass er bald bereit ist, andere wege zu suchen, damit es immer klappt mit dem klo. vielleicht kannst du dann mit ihm herausfinden, wie lange nach dem essen, er mal für 15 minuten mit einem comic aufs klo sitzen könnte (bei kindern ist es oft etwa 20 minuten nach dem essen).
ich finde grundsätzlich: möglichst gut mit dem "problem" leben, als gegen ein problem kämpfen. das macht kinder stärker und so können sich einige probleme sozusagen in luft auflösen.
medizinisch käme mir nur noch eine lebensmittelallergie in den sinn - aber das kann man ja so aus der ferne sowieso nie sagen.
toi toi toi
menuett