geölter Holztisch

Züllig
Dabei seit: 06.06.2006
Beiträge: 125
@secondwife

Schau hier mal: http://www.holztisch-manufaktur.de/

Super Material, schönes Design, top Kundendienst und die Preise sind echt der Hammer!
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Danke Züllig, werde ich später nachschauen.

Ich will unbedingt einen Holztisch und für meinen Parter muss er mindestens 1 m breit sein. Und die gibts einfach nur in teuer.

Ich habe schon manch schönen gesehen, die sind dann aber immer nur 90 cm breit. Und meinen Lieblingstisch habe ich meinem Ex-Mann gelassen inkl. schöner Stühle.
Ich hatte dafür 60% Kind und das ist viel mehr wert icon_wink.gif

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Spillo
Dabei seit: 08.10.2006
Beiträge: 184
Für alle, die noch auf der Suche nach einem Tisch sind: Wir haben unseren Tisch in Ebikon bei einem Schreiner machen lassen. Er ist auf Holztische spezialisiert. Für den Tisch (100x220 cm, amerik. Nussbaum) und 2 Taburettli haben wir Fr. 5400 bezahlt. Für diesen Preis haben wir in keinem Möbelgeschäft einen Massivholz-Tisch in dieser Grösse gefunden.

Das mit den Microfasertücher wusste ich nicht. Ich habe mich nämlich schon gefragt, warum unser geölter Tisch immer so "trocken" aussieht. Danke für den Tip.
Meret
Dabei seit: 18.01.2003
Beiträge: 75
@sw
Ich weiss nicht, aus welcher Gegend du kommst, aber ich kann dir Troll in Wil empfehlen. Wir haben unseren massiven, geölten Buchentisch mit Schellack (100 x 220 plus Ansteckplatten à 50 cm) dort gekauft. Für ein Ausstellungsmodell haben wir ca. 2400 Franken bezahlt (ohne Ansteckplatten).
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Für uns ist das alles sehr viel Geld. Mein Ex und ich kauften den letzten Massiv-Holztisch bei Möbel Pfister (Billigmarke) für 750 Fr. !!!
Mir ist aber klar, dass Massivholz sehr teuer ist.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
apropos microfasser: die gelbe von jemako ist glaubs eben keine, die darf ich auch für meinen geölten parkettboden zum trocken wischen brauchen (wenn doch, wehe meiner jemako-beraterin *ggg*).
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@Colette
Die gelbe Faser hat auch einen Teil Microfasern drin, ist aber ein Mischgewebe, also nicht reine Microfaser. Und es gibt eben Microfasern und Microfasern, d.h. je nach Faserzusammensetzung funktionieren sie nicht gleich.

Die gelbe Faser ist auf jeden Fall schonend und würde nie so Fett/Oel aufnehmen wie das z.B. die grüne Faser oder ein Profituch macht. Trocken für den Boden ist sie eh kein Problem. Früher hatten wir noch nicht ganz alle Bodenfasern wie heute und so haben wir die gelbe für geölten Parkett auch zum feucht Aufnehmen empohlen (und Jemako hat natürlich auch eigene Erfahrungen und Tests damit gemacht) und das war überhaupt NIE ein Problem, auch über eine längere Anwendungsdauer nicht. Dann haben wir die weisse Kurzflor neu erhalten und jetzt empfehlen wir für feucht eigentlich diese. Sie ist aus reiner Viscose ohne Microfasern. Es ist halt einfach so, dass wenn dann ein Bodenleger der Kundin sagt, sie dürfe auf keinen Fall Microfasern verwenden, dann will das die Kundin auch nicht, weil sie Angst hat, etwas kaputt zu machen.

Ich denke, die gelbe Faser ist auch für den Tisch kein Problem, weil sie wie gesagt sehr schonend ist. Persönlich habe ich keine Erfahrung damit, weil ich eben das weisse Spültuch (Viscose) verwende.
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
@jacqueline sommer
vielen dank für die aufklärung, war ich doch nicht so daneben. ich habe nur einen geölten boden, der tisch ist versiegelt (riesiger tisch von der ikea) und da liebe ich die weissen (gestreiften?) spültücher auch.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Also mein kleiner gelber Jemako-Pad war jeweils ganz öldurchtränkt. Von daher glaube ich kaum, dass dieser dem Tisch das Öl klaut. Und daher wäre es auch unnötig, diesen jedesmal zu waschen.

Mein Vater (Schreiner) verwendete beim Beizen jeweils Putzfäden. Wenn es sowas heute noch gibt, dann wäre das sicher auch ideal.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@second wife
Ich habe auch schon einen gelben Pad fürs Oelen benutzt. Du musst ihn dann nicht zwingend waschen, das stimmt. Bedenke aber, dass solche Oele selbstentzündend sind, auch der Pad kann also in Flammen aufgehen. Ich bewahre Lappen oder Pad deshalb in einem verschlossenen Einmachglas auf.

Wenn du ihn waschen willst, unbedingt vorbehandeln und das Oel mit Gallseife erst möglichst gut auswaschen. Ist nämlich viel hartnäckiger als normale Oele/Fette und vor allem riecht sonst die ganze Wäsche danach.