Steinplattenboden, wie wirklich sauber?

Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Wir haben einen Natursteinboden und andere Probleme damit. Aber jedes Bodenpflegethema hier interessiert mich.

Wer kann mir das mit dem Absäuern erklären?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@Second wife
Was hast du denn für einen Natursteinboden?
basilikum
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 638
Danke, eleni
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Im EG haben wir ebenfalls Feinsteinplatten, sind schon über 20 Jahre alt. Benutze Microrfaser Bodenlappen. Dazu wenig Putzmittel (ALLES REINIGER). Ich trockne dann kurz nach. Wir haben dafür verhältnismässig grosse Fugen (min. 1/2 cm). Dort drinnen sammelt sich der Schmutz v.a. vom Putzen. Da müsste ich regelmässig mit einer Bürste diese schrubben, damit die wieder schön weiss werden, was ich nicht so oft mache. Ab und zu lehne ich den Dampfreiniger aus, damit werden die ganz schön.

Im Badezimmer OG haben wir hochglanzplatten. Darauf sieht man jeden Wassertropfen. Sind die frisch geputzt, glänzen die super, doch schon nach kurzer Zeit werden die auch matt. Gott sei Dank tragen wir dort nie Schuhe.
Petzi
Dabei seit: 31.03.2004
Beiträge: 218
Dampf...
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Jaqueline
So eine Art Jurakalknaturboden. Er ist ganz wild gemustert, dazwischen sieht man auch Rückstände von Fossilien. Man schwärmt angeblich für diesen Boden, der oft in Wintergärten verlegt wird.
Mir gefällt er nicht, da er so fleckig wirkt, aber angeblich gefällt das den Leuten. Wir wohnen hier zur Miete, daher können wir nichts daran ändern.

Der Boden ist einfach sehr saugfähig. Seit unsere alte Katze nicht mehr da ist, die früher ständig über das Katzenklo pisste, stinkt es wenigstens nicht mehr. Der Boden hat jeweils alles aufgesogen und alles wässern nützt nichts. Wir hatten extra mal eine Reinigungsfirma hier, die mit einem Spezialgerät den Boden pflotschnass bürstete und dann mit einem Wassersauger trocknete.
Ein Vorteil hat er: all die Farbflecken vom Katzenkot (die alte Katze kotete aus Protest immer in den Keller. Neben das Kistchen) sind verschwunden, als wenn sich die Farbe hindurchgearbeitet hätte.

In der Küche ist der Boden ganz glänzend und ich weiss nicht, ob das vom Fett ist oder eher poliert vom durchlaufen.
Wir benützen hier das Jemakosystem, wobei meine Putzfrau ein no name Mittel verwendet. Sie versteht zu wenig Deutsch, als dass ihr das richtig erklären kann. Aber wenn sie 2 x pro Woche feucth aufnimmt, dann ist für mich der Boden schon sauber genug.
Vermutlich müsste ich bei der Bodenfirma ein Spezialmittel besorgen. Aber was macht das mit dem Boden, was ein gewöhnliches Mittel nicht schafft.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@Second wife
Ich weiss glaub ich ungefähr, was für ein Boden du hast.

Absäuern solltest du den aber nicht, gell! Wenn du auf einen Kalkstein mit Säure drauf gehst, dann ist das in etwa das gleiche, wie wenn du Kalk im Haushalt entfernen willst. Er löst sich zwar nicht grad so schnell auf, doch bekommt er schnell Flecken, wenn man mit Säure hantiert.

Was sicher hilfreich wäre, wenn deine Putzfrau nicht irgendein Mittel zum Aufnehmen nehmen würde. Denn wie erwähnt, sehr viele hinterlassen einen Film am Boden. Vielleicht könnte das auch erklären, wieso er in der Küche glänzt. Aber so aus Distanz ist das schwierig.

Wenn du schon mit Jemako reinigst, dann benutze doch auch die Jemako Bodenpflege. Sie kostet Fr. 8.50 und ist sehr sparsam, reicht je nach Dosierung für 50 - 100 Anwendungen. Das ist nicht teuer bzw. sogar günstiger als manches Mittel aus dem Supermarkt. Und wichtig: Diese Bodenpflege hinterlässt eben keinen Film und baut keine Schichten am Boden auf.

Der Grundreiniger sollte eigentlich bei Bedarf zwischendurch mal ebenfalls angewendet werden können, denn er enthält keine Säure.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Jaqueline
Ich habe es mir fast gedacht, dass der Boden keine scharfen Mittel verträgt. An einer Stelle hatten wir eine ganz schlimme Verfärbung wegen der Katze und den Gestank brachten wir auch nicht weg. Da nahm ich ein scharfes WC-Mittel und seither ist dort ein heller Fleck. Diese Platte müssen wir wohl bei unserem Wegzug irgendeinisch auswechseln lassen.
Die Jemako Bodenpflege hatten wir auch schon. Ich sehe eigentlich keinen Unterschied. Und die polierte Stelle ist nur in der Küche. Der Rest der Platten ist rauh und porös.

Meine Frage ist aber immer noch unbeantwortet. Was heisst "Boden absäuern"? Warum macht man das?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Mit dem Absäuern entfernt man gründlich den Zementschleier, den es vom Verlegen und Fugen auf den Platten gibt.

Das ist ein Vorgang, der vom Plattenlegerverband nicht vorgeschrieben ist, deshalb machen es manche Plattenleger und andere nicht. Die Erfahrung zeigt aber, dass insbesondere Feinsteinplatten problematisch zu reinigen sind, und das über Jahre, wenn der Boden nicht abgesäuert wurde. Es gibt aber auch bei den Feinsteinplatten Unterschiede, manche sind heikler und andere weniger.

Das Wort "Absäuern" sagt es schon, hier wird mit einer Säure gearbeitet. Hat man dunkle Fugen, kann das Absäuern heikel sein, weil die Säure die Farbpigmente in den Fugen angreift.
Pippi
Dabei seit: 15.04.2008
Beiträge: 1236
Mit WEGA von Coop. ein uuraltes mittel und riecht sooo gut. das geld ist es mir wert.