Waschmaschine Mehrfamilienhaus

meerwind
Dabei seit: 12.03.2010
Beiträge: 567
Wir hatten in einer früheren Siedlung einen Steckschlüssel, der Strom für die Wäsche lief auf die Wohnung. Lief super und es wird fair abgerechnet so.
Gelöschter Benutzer
im Preis, den man zahlt, ist sicher auch noch was an Amortisation und Reparaturen vorgesehen ... oder nicht...

eine eigene Maschine kostet auch Anschaffungskosten dann Unterhaltskosten -- meist ja problemlos, aber es kann ja nach Jahren mal REparaturen geben...

Dann ein Anschluss, den kann man am Wasserhahn mit Steckkupplung anbringen, Hahn ist dann aber während Waschprogramm blockiert

viel wichtiger ist aber der Ablauf ... die Hausverwaltungen wollen informiert werden .. und die Versicherung zahlt NICHT, bei einem Badewannenablauf --- es braucht einen Panzerschlauch in den Syphon direkt --- jedenfalls bei uns ...

Das würde ich dringend vorher abklären

ich hatte jahrelang eine eigene Maschine mit allen Problemen und Zusatzinstallationen bis Reparaturen und Neuanschaffung

Beim Umzug vor 2 Jahren konnte ich mir dann ncht vorstellen, ohne eigene Masch. zu leben !!

Aber ich bin happy .. zumindest bis jetzt ... hab kein so Ding in der Wohnung rumstehen, keine REp... keine Probleme --- und wenn, wird Verwaltung informiert
taucherli74
Dabei seit: 19.10.2004
Beiträge: 553
Ist bei uns wie bei Volare - jede Partei hat einen Stecker für Waschmaschine, Tumbler oder Secomat.
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
NICHTS geht über eine eigene Waschmaschine, wirklich gar nichts. Habe seit Jahren eine eigene. Damals ne Kleine in der Mietwohnung, jetzt ne 6 Kg.
Ich kann waschen, wann ich will, wie ich will, muss hinterher nicht aufräumen, wenn ich nicht will und hab NIE stress mit den Nachbarn!!