Waschnüsse? Funktioniert das echt?

erbsli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 139
Da ich relativ viel Wäsche habe (Haushalt mit 4 Personen, Coiffeursalon und Haarentfernungs-Praxis) überlege ich mir, ob Waschnüsse nicht sinnvoll wären? Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das in der Praxis dann auch wirklich funktioniert. Kennt jemand diese Nüsse und kann mir darüber etwas Auskunft geben?
Merci!
hope
Dabei seit: 04.05.2009
Beiträge: 308
Funktionieren tun sie, aber ökologisch sind sie nicht wirklich, leider. Nachlesen warum kannst Du, wenn ich mich richtig erinnere auf wikipedia.
Gelöschter Benutzer
Ich hatte sie auch mal vor Jahren. Also bei Fettflecken, Grasflecken keine Chance. Und der Wäschegeruch war auch nicht meins. Man kann zwar noch Tropfen dazugeben die nach Geranien oder sonstwas riechen, aber es hat mich nicht überzeugt.
Berglady
Dabei seit: 12.02.2010
Beiträge: 251
Ich hatte die auch mal ausprobiert, aber bei Flecken versagen die Dinger.

Für leicht verschmutzte und verschwitzte Wäsche benutze ich manchmal Magnete und für Flecken, - und Stallkleider brauche ich Waschmittel.
So mache ich auch was für die Umwelt
mirja
Dabei seit: 13.06.2008
Beiträge: 25
aus wikipedia:
Durch den steigenden Gebrauch von Waschnüssen in Westeuropa versechsfachte sich deren Preis im Herkunftsland Indien zwischen den Jahren 2003 und 2008, so dass die Preiswürdigkeit der Waschnuss als Waschmittel gegenüber anderen Waschmitteln abnahm.[5] [6]

die indische bevölkerung kann sich die waschnüsse nicht mehr leisten und greift auf "normales" pulver zurück, was sich bei fehlender abwasserreinigung sehr negativ auf die gewässer und böden auswirkt. lassen wir die nüsse lieber den indern.

übrigens, mein nachbar wäscht mit waschnüssen, die kleider müffeln wirklich!
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Ich habe es auch eine Weile versucht, bin dann aber wieder auf normales Waschmittel umgestiegen. Es war mir mit der Zeit zu mühsam, weil eben die Flecken nicht richtig ausgingen und man auch immer etwas "Duftstoff" z.B. äther. Öl beigeben musste, dass die Wäsche angenehm roch. Dann wird weisses mit der Zeit grau und muss wieder mit einem Pulver - was wars doch gleich? - waschen.

Es gibt heute so gute ökologische Waschmittel, halt nicht die billigsten, aber dafür umweltverträglicher. Und ich habs halt schon gerne, wenn die Wäsche frisch riecht... Und was ich noch wichtiger finde, Wäsche nicht aus Prinzip waschen sondern nur wenn sie wirklich müffelt oder dreckig ist. Jeans, Shirt oder Pulli kann man ja auch mal 2 Tage tragen, wenn die Sachen noch frisch sind. Schliesslich duscht man/frau ja in der Regel täglich und benutzt ein Deo.

Leben und leben lassen
sara26
Dabei seit: 25.01.2005
Beiträge: 187
Habe mal einen Test dazu gesehen - die Waschnüsse waschen nicht sauber!
erbsli
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 139
vielen Dank für eure Erfahrungen. Dachte ich mir's doch ;-/
Schmutzig ist zumindest die Coiffeur und Shabawäsche nicht. Ich wasche das Zeugs nach jeder Behandlung und der einzige "Schmutz" sind Zuckergelrückstände.... also alles wasserlöslich. Aber etwas fein duften darf es schon. Also schaue ich mich wohl oder übel mal im Reformhaus um, was es so zu bieten hat.
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
@mirja

Das wusste ich nicht - schade, dass eine Nutzung bei uns jeweils so negative Auswirkungen auf das Herkunftsland hat!

@erbsli

Ich wasche immer im Sommer mit Waschnüssen. Nur im Sommer - wegen dem Duft icon_smile.gif. Da ich keine ätherischen Öle beigeben möchte, riecht die Wäsche wirklich müffelig. Wenn ich sie draussen hängen kann, ist das aber tiptop.

Betreffend Sauberkeit: Ich mache jeweils einen Sud und benutze den anschliessend als Flüssigwaschmittel. Hatte nie ein Problem, dass die Wäsche nicht sauber wurde.

Ganz grosse Pluspunkte sind für mich die Ergiebigkeit, Kompostierbarkeit und die weiche Wäsche.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.
Zoe007
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 1663
Für wenig verschmutzte Wäsche tuts auch Held-Waschmittel. Am meisten für die Umwelt tut man aber, wenn man die Maschine richtig füllt, das Waschmittel niedrig dosiert, die Temperatur ebenfalls so niedrig wie möglich, meistens reicht 30 Grad, einstellt und die Wäsche nicht tumblert sondern an der Luft trocknen lässt.