Apfelmus haltbar machen?

mammameier
Dabei seit: 02.04.2009
Beiträge: 68
hab jetzt nicht alle einträge gelesen, aber habe eine frage. welche sorte äpfel nehmt ihr für apfelmuus?

und dann hätte ich noch eine apfelfrage:
welche sorte lässt sich am besten lagern für den winter und kann man dabei auch gut fürs apfelmuus und für die saftzentrifuge gut gebrauchen?

vielen dank für eure antworten
Taburettli
Dabei seit: 22.10.2004
Beiträge: 14
@einfach ich

Merci vielmol!!!!
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Habe hier eine spannende Seite gefunden
www.bbfarms.ch

Lageräpfel finden sich hier:
http://407063.web.agrinet.ch/eShop/03c2219a1a1283a44/042e579a4d090cf02/index.php

@ mammameier
Boskop ist u.a. die Apfelmussorte.
Ich mag diesen Geschmack zwar nicht besonders. Schmeckt wie Apfelmus aus der Dose. Ich hab den Geschmack von Golden Delicious lieber. Dieser bleibt aber bissfest und muss mit dem Pürierstab zerkleinert werden.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
yucca
Dabei seit: 08.02.2007
Beiträge: 3069
@Second wife:
in meiner Bedienungsanleitung,habe einen Backofen von V-Zug (Combair SL),
steht folgendes:

Sterilisieren, Einmachen

Sterilisieren im Haushalt heisst haltbar machen von Lebensmitteln in Gläsern. Im Garraum können maximal 5 Gläser gleichzeitig platziert werden.
> Nur vollkommen unbeschädigte Gläser mit maximal 1 Liter Fassungsvermögen verwenden.
> Das Original-Kuchenblech in Auflage 1 schieben.
> Lebensmittel gleichmässig in die Gläser füllen und die Gläser gemäss Angaben des Herstellers schliessen.
> Gläser gemäss Abbildung auf das Original-Kuchenblech stellen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
> Betriebsart,Unterhitze 150 °C wählen.
– Nach ca. 60 bis 90 Minuten steigen in der Flüssigkeit in kurzen Abständen kleine Bläschen auf.
> Die Garraumtemperatur auf 30 °C stellen und die Gläser während 40 Minuten im Garraum stehen lassen.
> Durch Antippen der Ausschalttaste Gerät ausschalten und die Gerätetür in Raststellungoffen lassen.
> Die Gläser im Garraum vollständig erkalten lassen.
> Gläser entnehmen und auf Dichtheit prüfen.

Ich würde ein normales grosses Backblech verwenden.In den kalten Ofen schieben,Gläser auf das Blech stellen und etwas Wasser,je nach Blech Höhe,einfüllen.In der Bedinungsanleitung steht zwar nichts von Wasser,ich denke aber dass es besser sterilisiert wenn Feuchtigkeit im Garraum ist.Lies doch mal in der Bedienungsanleitung deines Herstellers nach.Wenn du sie nicht mehr hast google danach.

Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Yucca
So hat es meine Mutter jeweils auch gemacht. Wir hatten groose grüne Bülachergläser. Und in den grossen 1 Liter-Gläser hat sie Kompott, Bohnen und Rüebli sterilisert.

Zuerst dachte ich: was nur 5 Gläser. Aber eben, die grossen Gläser brauchen auch mehr Platz und die heutigen Backöfen haben einen kleineren Innenraum.
Wir haben noch einen alten Ofen mit grossem Blech, wobei inzwischen Umluft nicht mehr funktioniert.

Danke für deine Beschreibung. Dann muss ich mal in unserem Büechli schauen.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Corinna
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 2187
Also ich liebe ja meinen Einmachtopf! Den würde ich um kein Geld mehr hergeben! Nicht dass man darin Unmengen an Gläser unterbringen kann zum Einkochen (Zeitersparnis), man kann ihn auch programmieren und dann getrost schlafen gehen (Niederstrom nutzen) und er arbeitet fröhlich weiter. Oder das Haus verlassen, wärend er schuftet icon_smile.gif
Man kann darin aber auch Kochen. Zbsp. wenn man wirklich viele Gäste hat. Es ist wie eine Herdplatte mehr! Ein paar Kilo Spaghetti darin, oder Gulaschsuppe, oder Berge von Wienerli... kein Problem! Oder beim Adventsfenster Glühwein, oder heisse Schokolade en masse... ebenfalls kein Problem!
Man kann damit übrigens auch entsaften! Herrlich bei Holunder- oder Johannisbeeren. Kein abklauben der Beerchen mehr. Einfach die ganze Beerenrispe hineinschmeissen und entsaften lassen! So was von cool icon_smile.gif

Diese Anschaffung hat sich für uns mehr als gelohnt. Und ich würd ihn wieder kaufen, wenn er denn je von mir gehen wird icon_smile.gif

http://www.9-i.ch

♥ Lache - und die Welt lacht mit dir ♥
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@einfach ich
Spaghetti kochen!!! Wow, das gefällt mir.
Was kostet denn so ein Heinzelmännchen und wie schwer ist das Teil?

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@einfach ich
Hast du so etwas?
http://www.bestvalueshop.ch/de/einkoch-gluhweinautomaten-1.html?gclid=CMu00saF36sCFQTwzAodv0wLOQ

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Corinna
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 2187
SW ja genau sowas. Meiner ist von Bertschinger und in der Landi gekauft. Kostete um 200.- damals. Ist aber ein paar Jährchen her. Ich schätze, die sind günstiger geworden.

http://www.9-i.ch

♥ Lache - und die Welt lacht mit dir ♥
Andrea80
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 22
Habe diesen Sommer auch voller Elan alles mit Weck-Gläsern (und weck einmachtopf) eingemacht. Habe mich genua ans Weck Einmachbuch gehalten, neue Gummiringe und alle Gläser und Deckel ausgekocht. Aber mir ist alles schimmlig geworden. icon_frown.gif(( !!!!!! Würde am liebsten alles zum Fenster raus werfen!!!!!