@lilie
Die machen das weil leider der Grossteil der Konsumenten völlig "verdorben" ist was das Geschmacksempfinden betrifft. Hier lässt sich natürlich darüber diskutieren was zuerst da war (Huhn oder Ei...), trotzdem treibt es die Lebensmittelindustrie weiter auf die Spitze.
Wir können nur gegensteuern in dem wir unsere Kinder möglichst das Bewusstsein und die Freude an guten und natürlichen Lebensmitteln vermitteln. Das aber nie verbissen und militant tun, denn genau so treibt man sie dann heimlich in den MacDo etc.

.
Viele Kinder essen heute schon im Babyalter völlig überwürzt (zu süss, zu Salzig etc.) es werden immer neue Reize verlangt. Die sensorischen Fähigkeiten werden so bereits bei Kindern "verdorben".
Ich freue mich wenn meine Tochter bei einer bestimmten Apfelsorte die Erdbeernote herauzuschmecken glaubt, oder feststellt, das diese Rüebli zu viel Stress hatten und somit ungeniessbar sind, oder partout die Migrorüebli nicht gut findet, denn das zeigt, dass sie nuanciert Schmeckt, was ihr da in den Mund kommt.
Übrigens, Kinder (oder auch Erwachsene) die wenig oder gar keine künstlichen Aromastoffe essen, haben eine natürliche und instinktive Abneigung gegen diese Zusätze. Also mich "kehrts"wenn ich ein Joghurt mit sogenannt "natürlichen" Aromastoffen nur schon rieche.
Zuletzt noch was zwar auch altbekanntes aber trotzdem find ich es skandalös, die Nahrungsmittelmultis versuchen mit ausgeklügelten Aromakombinationen bereits die Babys "futterzuprägen" dieser Stempel wird dann in verschiedenen Nahrungsmitteln wiederverwendet, so dass der Konsument den vertrauten Geschmack immer wieder findet, immer bei der selben Marke....
An it harm none do what ye will