Kartoeffelgratin

musta
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
Der Gratin wird für meinen Geschmack zu flüssig. Was kann ich machen? Habe extra wieder mal nach Rezept gekocht, doch leider wieder zu flüssig. habe Milch und Rahm gemischt, keine Eier. Allenfalls falsche Kartoffeln benützt? Glaube es waren Urgenta. Sind wohl festkochend, doch vielleicht sind andere besser für einen Gratin? Wer hat mir einen Tipp?

Leben und leben lassen
Gelöschter Benutzer
Absoluter Geheimtipp: weniger Flüssigkeit verwenden!
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Urgenta ist festkochend.

Du musst die Kartoffeln im blauen Sack nehmen. Ich nehme auch nie Eier, mache den Gratin aus dem Handgelenk. Bei grösserer Menge lasse ich die Kartoffeln durch die Haushaltmaschine und nehme die feine Scheibenraffel.

Zwischen jede Lage Kartoffeln geriebenen Gruyère und dann am Schluss ein Rahm-Weissweingmisch mit Bouillon, Knoblauch und Salz dazu und dann über die Kartofffeln giessen. Kartoffeln müssen gedeckt sein.
Am Anfang mit Alufolie abdecken. 10 Minuten vor Schluss Alufolie wegnehmen, ev noch weiter Käse dazu und backen bis sich eine Kruste bildet.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Gerdi
Dabei seit: 23.11.2004
Beiträge: 324
@NewMurmi
Das ist dann wohl Geschmacksache...

@musta
Ich liebe Kartoffelgratin! Aber ich mische immer noch etwas Maizena dazu, dass es schön fest wird. Ich habe eigentlich auch immer festkochende Kartoffeln zuhause, also von dem her kommt es glaub ich nicht so darauf an.
musta
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
@» NewMurmi:
Weniger flüssigkeit? Es heisst doch, dass die Kartoffeln bedekt sein sollen? Habe extra noch Flüssigkeit nachgekippt. icon_smile.gif

Leben und leben lassen
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Vielleicht kommt es noch auf die Dicke der Scheiben an. Dünne Scheiben passen sich besser an, da hat dazwischen auch weniger Flüssigkeit platz.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
musta
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
@gerdi
Einen Kaffelöffel auf drei Dezi Flüssigkeit?

@all
habe im Hinterkopf, dass ich den Gratin nach dem herrichten stehen lassen soll. Also vorbereiten und erst nach ein paar Stunden in den Ofen. hat das schon jemand probiert?

Leben und leben lassen
spicki
Dabei seit: 02.12.2004
Beiträge: 1428
Mehligkochende Kartoffeln verwenden..)

Mein Rezept:
Die gescheibelten Kartoffeln knapp mit Flüssigkeit (Milch-Rahmgemisch)
8 Min. köcheln, aufpassen wegen anhocken!
Danach Würzen, Salz & Pfeffer, Muskatnuss in eine Gratinfrom geben, mit Käse (Parmesan) bestreuen und ca. 50 Min. bei 180 Grad gratinieren.
Ist Gelingsicher!
Auch hier heisst es die Flüssigkeit überwachen, ich habe keine Mengenangaben mehr, mache es Handgelenk Mal Pi.icon_smile.gif
(ev. gegen Ende mit Folie abdecken)

*ooohmmm*
musta
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
@» Second wife:
Du mienst, dass ich durch zu grosse Lücken einfach zu viel Flüssigkeit in der Form hatte?

Wie mischst du das Verhältnis Rahm Weisswein Bouillon?

Leben und leben lassen
musta
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 17.09.2004
Beiträge: 458
@» spicki:
Wie meinst du, die Flüssigkeit überwachen. Dass genügend vorhanden oder eben eher weniger?

Leben und leben lassen