Mit Wasserkocher Strom sparen?

Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
Den Wasserkocher brauche ich seit meiner ersten eigenen Wohnung und das sind doch einige Jahre her.
Ist täglich im Gebrauch und gehört für mich zur Standartausrüstung in unserem Haushalt.
Dass man damit Strom sparen kann hört man ja immer wieder und ich denke auch, das wird so stimmen.
Finde Wasserkocher einfach extrem praktisch.
Wir haben bei uns ganz hartes Wasser, daher reibe ich den Boden täglich mit dem Scotch kurz aus nach Gebrauch, so ist er stets sauber und ich muss nicht noch Calgon benutzen.
machen wir es eine Zeit lang nicht, ist der Boden schnell sehr kalkig.
Balaine
Dabei seit: 13.03.2002
Beiträge: 1475
Ich habe jetzt mal nachgemessen. Um Wasser für eine grosse Tasse Tee zu kochen, braucht mein Wasserkocher 80 Sekunden. Ich glaube kaum, dass ein Kochherd das so schnell hinkriegt.

ich bin ein Star, holt mich hier raus!
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
@tf

Im Boiler bildet sich Kalk- und andere Rückstände inkl. Bakterien, die nicht sehr gesund sind. Das sagt dir jeder Sanitär. Darum sollte man kein heisses Wasser aus dem Boiler trinken. Anders wenn man einen Durchlaufersitzer hat.

Wir benutzen auch schon seit Jahren einen Wasserkocher. Wir haben aber auch englische Verwandte und dies eben schon vor Jahrzehnten bei denen gesehen. Bei Spaghetti koche ich aber das Wasser normal in der Pfanne.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
volare, wenn man das heisswasser aus dem boiler verwendet, kocht man es ja noch auf. falls tatsächlich irgend welche keime vorhanden WÄREN, würden diese spätestens dann abgetötet.
nähme mich übrigens wunder, WELCHE keime vorkommen können, in unseren breiten und bei unserer wasserqualität.
und beim duschen und baden nutzt man ja genau dieses wasser, nicht mal auf keimtötende temperaturen erhitzt.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Russalka
Dabei seit: 16.02.2002
Beiträge: 716
naja... beim eierkochen ist's wohl egal, ob man boilerwasser verwendet oder nicht!
Gelöschter Benutzer
Ich sehs wie Fisi

"nähme mich übrigens wunder, WELCHE keime vorkommen können, in unseren breiten und bei unserer Wasserqualität. "

Man stelle sich vor was man im Hallenbad alles schluckt *g* oder im Meer, oder in einem Teich...
Gelöschter Benutzer
Und zum thema, ja ich benutze den Wasserkocher auch seit Jahren.

Auch um Nudelwasser zu kochen. Wenn ich Nudelwasser koche, dann gebe ich die Pfanne mit wenig Wasser auf den Herd und fülle den Wasserkocher.
Wenn der volle Wasserkocher fertig gekocht hat, kocht auch das wenige Wasser in der Pfanne. So kann ich das Wasserkocherwasser (welch Wort IoI), gleich zuschütten und schon kocht der ganze Topf!
Müsste die Herdplatte das komplette Wasser erhitzen ginge es ewig.
Ob man dadurch Strom spart weiss ich nicht. ich denke aber eher nein, denn ich habe gelesen dass ein Wasserkocher viel Strom braucht.
In unserem Haus hat es mir früher oft die Sicherung rausgehauen wenn ich am Kochen war und gleichzeitig den Wasserkocher laufen liess um Babyfläschchen zu machen.
miRax
Dabei seit: 23.07.2008
Beiträge: 99
Thomas trinkt du denn dein Badewasser? icon_wink.gif
Aber muss dir recht geben, nach dem kochen sind alle Keime tot.

Ich erhitze das Wasser zum nudeln kochen auch immer mit dem wasserkocher. Danach gebe ich es mit den nudeln zusammen in die ksze Pfanne, Deckel drauf und auf den Herd. Ich nehme bei uns stufe 4, so heiss, dass das Wasser weiter leicht Knöchel.
Ich erhitze auch nur immer so viel Wasser wie ich brauche.
Gelöschter Benutzer
In einem britisch-schweizerischen Haushalt ist ein Kettle neben einem Toaster ein absolutes Muss und ich könnte mir ein Leben ohne gar nicht mehr vorstellen. Oft ist der erste Handgriff nach dem Nachhause-Kommen: Wasserkocher anstellen für my cup of tea .... Ich denke auch, dass man damit weniger Strom (und Wasser) verbraucht, als mit der Pfanne.
miRax
Dabei seit: 23.07.2008
Beiträge: 99
Sollte übrigens kalte Pfanne heissen icon_smile.gif