Neuer Backofen

Papaja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.06.2002
Beiträge: 197
Es sieht so aus als müsste ich langsam unsern 11 jährigen Backofen ersetzten.
Im Backofenbereich hat sich ja viel weiterentwickelt. Was schätzt ihr an eurem Ofen, welche Empfehlung würdet ihr machen.
Der jetzige ist ein Electrolux. Daran schätze ich die Selbstreinigung und dass ich das Backen via Zeitschaltuhr timen kann.
Ich habe oberhalb des Backofens noch eine Mikrowelle eingebaut, die läuft und läuft. Vor 10 Jahren wollte ich dann, wenn die Mikrowelle ihren Geist aufgibt dort einen Imperial Steamer von Miele einbauen, ein Wasseranschluss wäre vorhanden.
Heute gibt es aber diese kombinierten Dampfgarer mit Backofen, davon habe ich aber absolut keine Ahnung.
Herzlichen Dank für Tipps und Erfahrungsberichte.
Manuela Beatrice
Dabei seit: 25.06.2005
Beiträge: 268
schupse hoch
....würde mich auch interessieren
Gelöschter Benutzer
Ich schätze am Miele Backofen die Schnellaufheizung, echt super!
Die selbstreinigung (Pyrolytisch) natürlich auch.

Ein Dampfgarer mit Backofen braucht keinen Wasseranschluss. Wir haben auch einen Dampfgarer mit Backofen. somit einen kleinen und einen grossen backofen.

die Mikrowelle ist eine alte einfache 150franken mikrowelle, welche in einem schäftli versteckt ist, und somit ihren dienst zum schoppen- und tellerwärmen super erfüllen kann.

einen drucksteamer (mit wasseranschluss) würde ich nicht wollen. ich schätze meinen duromatic, den ich zum putzen ins abwaschbecken stellen kann.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Intressant, wollte nämlich genau dasselbe Thema eröffnen.
Habe eine Backofen, der 20 (!) Jahre alt ist, der Marke AEG.
Was ich daran schätze ? Wohl nicht viel. Er ist kombiniert Umluft und "normal", dafür kann ich nicht explizit Ober- oder Unterhitze einstellen.
Er funktioniert noch, doch sonst träume ich schon lange von einem neuen.
Was bedeudet das, er ist selbstreinigend ?

Ein neuer Backofen sollte ebenfalls Umluft und "normal" kombiniert sein, ausser es gäbe noch was anderes, was ebenfalls gleich gut ist.
Timer wäre ganz toll. Da ich an 3 Vormittagen die Woche arbeite, wäre es von Vorteil, ich könnte z.B. einen Auflauf machen, in den Backofen stellen, und am Mittag ist er fertig gebacken und warm (!). Mein Backofen hat auch einen Timer, doch nur zum Abstellen. Wenn ich das Haus um 08.20 Uhr verlasse, der Backofen heizt bsp.weise noch 30 Minuten, so ist das Gericht am Mittag nicht mehr warm.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Ich habe auch den Miele Steamer (Imperial heisst er übrigens nicht mehr, diese Bezeichnung gab es früher, ist aber dasselbe) und möchte den auf keinen Fall mehr missen.

Den Combi-Dampfgarer von Miele gibt es jetzt auch mit Wasseranschluss. Ein direkter Wasseranschluss ist immer komfortabler als wenn man Wasser einfüllen muss. Der Unterschied zum Steamer ist einerseits die Temperatur. Der Steamer geht bis 120°, der Combidampfgarer bis 100°. Der Steamer ist deshalb besonders schnell, die meisten Gemüse wie Bohnen, Rüebli, Broccoli usw. mache ich 2 - 3 Minuten, Fenchel vielleicht 4 - 5 Minuten. Der Steamer hat dafür keinen Timer. Der Combi-Dampfgarer hat zusätzlich Heissluft. Das neueste Gerät mit Wasseranschluss hat auch Ober-/Unterhitze, Intensivbacken, Grill, Fleischthermometer usw. Eigentlich alles, was ein Backofen auch hat. Auch der Garraum ist beim neuen Gerät gross. Nur geht die Temperatur hier nur bis 225° (Backofen ist höher). Selbstverständlich können die Funktionen Backen und Dampf kombiniert werden und es hat auch viele Automatikprogramme. Den Combidamfgarer gibt es im Gegensatz zum Backofen nicht mit Pyroyse.

Ich habe auch einen Miele Backofen. Da schätze ich die Pyrolyse, die Einzelauszüge und natürlich all die Funktionen (Heissluft, Intensivbacken, Grill, Fleischthermometer usw.).
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@GabrielaA
Es gibt zwei verschiedene Varianten "selbstreinigend". Manche Backöfen haben gewisse Teile (meist Rückwand, manchmal auch Seitenwände) selbstreinigend. Das fühlt sich rau an und sollte nicht gereinigt werden. Spritzer vom Backen werden verbrannt. Dann gibt es die Pyrolyse. Da sind alle Teile (Wände, Rückwand, Decke, Boden des Backofens) im genau gleichen Material, fühlt sich glatt an wie andere Backöfen auch. Bei der Pyrolyse wird der Backofen sporadisch, d.h. wenn er stark verschmutzt ist, auf ca. 500° aufgeheizt. Dabei werden Fettspritzer usw. verbrannt. Die Backofentür schliesst automatisch und kann aus Sicherheitsgründen während des Vorgangs nicht geöffnet werden. Nach dem Abkalten hat es im Backofen drin wenig Asche, die einfach weggewischt werden kann. Backofengitter und Seitenhalterungen müssen aber entfernt und von Hand abgewaschen werden. Die darf man nicht drin lassen.

Umluft und Heissluft ist nicht das Gleiche. Ältere Bachöfen vor allem hatten häufig einfach Ober- und Unterhitze und dazu eine Umluftfunktion. Das war einfach ein Gebläse, welche die Hitze, die durch die Ober- und Unterhitzstäbe abgegeben wird, im Ofen besser verteilt. Bei der Heissluft kommt die Hitze nicht von den Heizstäben, sondern direkt aus dem Gebläse.

Ich brauche eigentlich fast ausschliesslich Heissluft (wurde uns auch so empfohlen), selbstverständlich kann aber Ober- und Unterhitze immer noch separat eingestellt werden oder bei Miele gibt es z.B. zusätlich die Funktion Intensivbacken. Das ist Heissluft, kombiniert mit Unterhitze, damit bei Wähen u.a. der Boden schön gebacken wird.

Bei meinem Backofen kann ich z.B. auch die Endzeit eingeben und dann schaltet er entsprechend selber ein. Wäre wohl die Funktion, die du bräuchtest.

Ja, und die Schnellaufheizung finde ich auch super praktisch.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@jacqueline sommer: Oh ja, das tönt wirklich nach "meinem" Gerät.
Werde mich mal erkundigen.

Habe WS + Tumbler von Miele und bin sehr zufrieden. Hatte kürzlich den Vergleich, als ich in den Ferien mit einer alten Waschmaschine waschen musste. Die Wäsche war noch ganz nass und absolut zerknittert.

Die Bettwäsche habe ich dann getumblert, doch die hätte ich gar noch bügeln müssen, als ich die rausnahm, so zerknittert.

Selbst Hemder muss ich kaum mehr bügeln (je nach Modell), wenn die aus meiner Miele kommen.

Danke für die ausführliche Beschreibung. Was für ein Typ Backofen wäre das, das zweite beschriebe Modell ?
Papaja
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 23.06.2002
Beiträge: 197
Erübrigt sich der reine Dampfgarer, d.h. ist es gescheiter einen kombinierten mit Dampf- und Backfunkton einzubauen?
Manchmal fehlt mir ein Backofen und ich hätte gerne gleich zwei Oefen.
Ist es dann sinnvoller einen herkömlichen Ofen und einen reinen Dampfgarer zu haben oder einen kombinierten Ofen Dampf und Back und einen zusätzlichen Backofen?
Maya1
Dabei seit: 05.11.2007
Beiträge: 626
Ich habe zwei Backöfen, einen Combi-Steam (zum Backen und Steamern) und einen normalen Backofen. Würd ich wieder so machen. Nur einen Dampfgarer würd ich nicht nehmen, denn damit kannst du nicht Intervallgaren (Backen mit Dampf). Ich habe leider nur einen zusätzlichen Kleinbackofen, heute würde ich einen Grossen dazunehmen.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
@Papaja
Das kommt auf die Kochgewohnheiten an. Man kann nicht generell sagen, das ist richtig oder das, finde ich.

Ich habe den Miele Steamer + Miele Combi-Dampfgarer + Miele Backofen + Wärmeschublade. Und ihr glaubt es vielleicht nicht, aber ich hatte tatsächlich schon alle Geräte miteinander in Betrieb. Ich koche aber für Gäste wirklich gerne auch mal aufwendig. Wenn ich mich einschränken müsste .... mhhhh schwierig. Aber ich glaube, ich würde auf keinen Fall auf den Miele Hochdrucksteamer verzichten.

Meine Geräte sind ja inzwischen schon bald 5-jährig. Es gibt einen neuen Backofen von Miele (H 5681-60), der hat die Funktion Klimagaren. Das ist zwar nicht eine vollwertige Dampfgarfunktion, doch man kann "Feuchte" dazugeben, es hat einen Wasserbehälter.

Eine für mich optimale Kombination wäre z.B. Hochdruck-Steamer, Backofen wie oben beschrieben + Wärmeschublade.

Die Wärmeschublade heizt bis 80° und kann auch mal verwendet werden, um ein Niedergarfleisch fertig zu garen, sofern der Backofen grad anderweitig benutzt wird.

Sicher ist auch eine Kombination mit dem Combi-Dampfgarer + Backofen eine gute Lösung.

Ich finde aber halt Miele schon führend wenn es um Steamer/Dampfgarer geht. Und Backofen sind wie gesagt auch sehr gut. Wenn ihr unschlüssig seid, besucht doch einen Kurs bei Miele. Es gibt verschiedene und sie sind gratis. Bei einem werden glaub ich die drei Varianten Steamer, Dampfgarer + Combi-Dampfgarer vorgestellt und miteinander verglichen. Ist wirklich sehr zu empfehlen. Infos unter kurse@miele.ch.

@Maya1
Wieso ist der kleine nicht gut und würdest du einen zusätzlichen grossen nehmen?

Miele hat z.B. auch einen Kompaktbackofen (5081-60 BP), der hat alle Funktionen wie der grosse auch inkl. Klimagaren, Pyrolyse use. Ich finde eigentlichen diesen Garraum gross genug. Wann nützt man schon den ganzen Garraum des Backofens aus? Solange ich sogar einen Truthahn in den Kompaktbackofen schieben kann, ist der doch eigentlich auch gross genug.